Möbelbeschichtung

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten.  

DATEN & FAKTEN 


Branche:
Möbel


Nachwachsender Rohstoff:
Heu, Moos, Blumen, Äste


Beteiligte Unternehmen:
lomio GmbH


Bioökonomie-Faktor:
Verwendung pflanzlicher Rohstoffe, Einsparung von Ressourcen, biologisch abbaubar


Status:
Auf dem Markt

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.
Blüten und Blätter von Margeriten werden für die Beschichtung der Holzmöbel eingesetzt.

Die Beschichtungen von Holzmöbeln bestehen gewöhnlich aus Lacken, Lasuren oder Kunststoff. Viele dieser synthetischen Beschichtungen basieren auf fossilen Rohstoffen, können Schadstoffe freisetzen und benötigen bei der Produktion viel Energie. Hinzu kommt, dass kunststoffbeschichtete Möbel nur schwer recycelt werden können. 

Heu, Gräser und Blumen statt Synthetik

Öle und Wachse gelten als umwelt- und gesundheitsfreundlichere Alternative für Beschichtungen. Doch ein Unternehmen aus dem Rheinland nutzt für seine Holzmöbel etwas anderes: Blüten und Blätter ausgewählter Blumen, Heu, Moos oder feine Ästchen. Die natürlichen Materialien stammen nach Unternehmensangaben größtenteils aus biologischer Landwirtschaft. Sie werden mit einem ökologischen Bindemittel auf ein Flachsvlies aufgebracht und anschließend in die Möbel eingesetzt.

Nebeneffekte der natürlichen Materialien

Der Einsatz der nachwachsenden Rohstoffe sorgt für weitere Effekte: Da bewusst auf eine Versiegelung verzichtet wird, verbreiten die Oberflächen die natürlichen Gerüche der verwendeten Pflanzen und unterstützen das Raumklima. Zudem bringen die Blumen wie Rosen, Margeriten oder Kornblumen Farbakzente in die Beschichtungen.  

Marktreife

Die Holzmöbel mit den natürlichen Beschichtungen können online in verschiedenen Designs gekauft werden.