Aktuelle Veranstaltungen
Auf dem Biointelligence Summit diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Unternehmen biofunktionale Materialien, personalisierte Ernährung und Medizin sowie nachhaltige Produktionssysteme nutzen können. Unsere Gäste werden Einblicke erhalten, wie biointelligente Lösungen Herausforderungen meistern und Produktionsprozesse in einem sich schnell entwickelnden Markt optimieren können. Der Summit bringt Menschen aus Industrie und Forschung zusammen, um die neuesten Fortschritte in der biointelligenten Produktion kennenzulernen.
Der 2. EU Algae Awareness Summit hat zum Ziel, die zuständigen Verwaltungen und Behörden in den EU-Mitgliedstaaten über die Vorteile des Algenanbaus und der Algenprodukte zu informieren und so zu koordinierten Maßnahmen im Rahmen der EU-Algeninitiative anzuregen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Erfolgsgeschichten aus dem Algensektor innerhalb und außerhalb der EU kennenzulernen, Vorträge von führenden Experten und Branchenvertretern zu hören, an dynamischen Podiumsdiskussionen teilzunehmen und vieles mehr.
Die Konferenz Future Food Technologies beleuchtet technologische Entwicklungen, die die Lebensmittelproduktion der Zukunft beeinflussen – von Fermentationsprozessen über ressourceneffiziente Verarbeitungstechnologien bis hin zu digitalen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Nebenströmen, etwa aus Brauereien, zur Entwicklung neuer, proteinreicher Lebensmittel.
Der Workshop, der im m Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München stattfindet, bringt Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln – von kurzfristig realisierbaren Projekten bis hin zu visionären Ansätzen für eine biobasierte Industrie.
Die globalen Herausforderungen verlangen nach interdisziplinären Ansätzen, um die notwendige Transformation der Ernährungs- und Lebensmittelsysteme nachhaltig zu gestalten. Unsere Konferenz bietet daher eine Plattform, die es ermöglicht unsere Ernährungs- und Lebensmittelsysteme aus den vielfältigen fachlichen Perspektiven zu betrachten und zu analysieren. In verschiedenen Formaten werden Themen wie nachhaltige Ernährung, landgebundene und nicht-landgebundene Lebensmittelproduktion sowie neue Rohstoffquellen für Lebens- und Futtermittel vorgestellt und in Bezug auf ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert.
Verpackungen auf Basis von Bio-Kunststoffen zählen zu den vielversprechendsten Lösungen im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Als Teil der biobasierten Ökonomie vereinen sie innovative Materialien, klimafreundliche Herstellungsverfahren und vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Verpackungen für Nahrungsmittel und Getränke, Konsumprodukte sowie Kosmetik und Pharma bis hin zu Verpackungen in den Bereichen Transport und Industrie. Das englischsprachige Online-Event widmet sich diesen Themen: Innovation, Praxistransfer und der Rolle von Bio-Kunststoffen in einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
With over 1,000 attendees and 60+ exhibiting companies, this in-person exhibition and conference is Europe’s premier event for driving innovation and scaling alternative proteins. Whether you’re in research, production, or retail, this is your chance to connect with key innovators, discover groundbreaking technologies, and explore the solutions shaping the future of food.
Künstliche Intelligenz (KI) erfährt auch in der Bioökonomie einen steten Bedeutungszuwachs und treibt sie in zentralen Bereichen voran. In der industriellen Bioökonomie kann KI bei der Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Entdeckung und Entwicklung ganz neuer Biomoleküle und bei der Skalierung neue Maßstäbe setzen. KI-gestützte Datenanalyse für präzise Entscheidungen zu Aussaat, Düngung oder Ernte kann Hand in Hand mit Robotik und Fernerkundung die Erträge in Agrarsystemen erhöhen und gleichzeitig den Einsatz von Ressourcen senken. Bei der Modellierung komplexer Zusammenhänge in der Bioökonomie hilft KI, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Konferenz BioKI.
Als traditionsreiche Branche ist die Säge- und Holzindustrie mit innovativen Produkten Teil der heimischen Bioökonomie und international erfolgreich. Sie bietet große Chancen für Wertschöpfung, Beschäftigung und Klimaschutz. Beim Deutschen Holzkongress 2025 blicken wir auf aktuelle Entwicklungen, die neue Bundesregierung, geopolitische Veränderungen und die Zukunft der Holzbranche.
Das diesjährige Baesweiler-Meeting steht unter dem Motto Biotechnologie als Schlüssel wertvoller Verbindungen, das heißt, im Fokus steht das Potential biotechnologischer Methoden und Verfahren für die Produktion von Plattformchemikalien und Wirkstoffen aus der Perspektive von Unternehmen und anwendungsnaher Forschung.
Was ist noch nötig, um das Potenzial, das in der Biotechnologie steckt, zu realisieren? Wie können wir den Schritt von der Nische zur Norm gehen? Und wie wird sich Europa im globalen Wettbewerb behaupten?
This new highlight event, bringing together the best innovators, researchers, and practitioners of the fundamental digital transformation. They will discuss, how advanced AI tools and applications are shaping the future of circular and sustainable materials by unlocking the full potential of renewable carbon from biomass, carbon capture utilisation (CCU), and recycling.
8th International School and Conference on Biological Materials Science
Im Fokus der Konferenz stehen aktuelle Entwicklungen in der synthetischen Biologie – von biomedizinischen Anwendungen über Metabolic Engineering bis hin zu smarten Materialien.
Die Konferenz hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt und Netzwerk für die gesamte Carbon Capture & Utilisation (CCU)- und Power-to-X-Industrie und ihre Kunden entwickelt. Am ersten Tag geht es um grüne Wasserstoffproduktion, Kohlenstoffabscheidung und CO2-basierte Transport- und Flugkraftstoffe, am zweiten Tag insbesondere um CO2-basierte Massen- und Feinchemikalien. CCU-Technologien sind unerlässlich, um den künftigen Bedarf an Kohlenstoff aus erneuerbaren Quellen zu decken.
Hier treffen Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die wichtigsten Zulieferer der Medizintechnik in Europa. Auf der Fachmesse finden Aussteller und Fachbesucher aus der Medizintechnik-Industrie Raum für einen inspirierenden und persönlichen Austausch. Drei Tage lang dreht sich dann alles rund um die Wertschöpfungskette in der Herstellung von Medizintechnik sowie medizintechnische Lösungen und Produkte.
Chemspec Europe is a key event for the fine and speciality chemicals industry. With a highly specialised profile, the exhibition is the place to be for purchasers and agents to meet with manufacturers, suppliers and distributors of fine and speciality chemicals to source specific solutions and bespoke products. The event appeals to an international audience and Chemspec Europe is therefore a powerful gateway to global business and industry knowledge. The exhibition features the full spectrum of fine and speciality chemicals for various applications and industries. In addition, a wide range of free conferences provides excellent opportunities to network with industry colleagues and exchange competencies on the latest market trends, technical innovations, business opportunities, and regulatory issues in an evolving market.
The Family Day is High-Tech Gründerfonds’ biggest Networking event. Participants of this exclusive event are managers of the entire HTGF start-up portfolio, members of the international venture capital ecosystem and many other partners out of the strong HTGF network.