Aktuelle Veranstaltungen
Die Veranstaltung thematisiert Herausforderungen für Biogasanlagen in Sachsen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung, obwohl diese aufgrund ihrer Flexibilität eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen können. In Vorträgen werden Hintergründe der flexiblen Stromerzeugung aus Biogas zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit beleuchtet, auch wenn diese Dienstleistungen derzeit wirtschaftlich noch nicht ausreichend honoriert werden. Zudem werden alternative Flexibilisierungskonzepte sowie ein Praxisvortrag eines sächsischen Betriebs vorgestellt.
Austauschplattform zum neuesten Stand der Forschung in der Glykobiotechnologie. Die Themen reichen von den theoretischen Grundlagen bis zu Methoden und technologischen Entwicklungen für Biopharmazie, Gesundheit, Medizin und funktionelle Nahrung.
Was ist noch nötig, um das Potenzial, das in der Biotechnologie steckt, zu realisieren? Wie können wir den Schritt von der Nische zur Norm gehen? Und wie wird sich Europa im globalen Wettbewerb behaupten? Erfahren Sie mehr auf unserer CIC2025 am 18. und 19. Februar in Düsseldorf.
EFIB is EuropaBio’s flagship Forum where stakeholders from public institutions to NGOs engage with each other to support the development of Europe industrial biotechnology and bioeconomy. The collaboration with BIOKET, an annual international Conference advancing Key Enabling Technologies and innovations applied to biomass valorisation, brings a significant policy-making component to the Forum.
Das diesjährige Biokraftstoff-Fachgespräch des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) findet am 19. März 2025 zum Thema „20 Jahre bis zur Klimaneutralität in Deutschland“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird der neue DBFZ-Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ veröffentlicht und vorgestellt. In Impulsvorträgen stellen namhafte Referierende den zukünftigen Bedarf an Kraftstoffen für schwer zu elektrifizierende Bereiche im Verkehr den zur Verfügung stehenden Ressourcen gegenüber. Vertreter:innen aus Politik, Forschung und Industrie werden die damit einhergehenden Herausforderungen diskutieren.
Die Konferenz hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt und Netzwerk für die gesamte Carbon Capture & Utilisation (CCU)- und Power-to-X-Industrie und ihre Kunden entwickelt. Am ersten Tag geht es um grüne Wasserstoffproduktion, Kohlenstoffabscheidung und CO2-basierte Transport- und Flugkraftstoffe, am zweiten Tag insbesondere um CO2-basierte Massen- und Feinchemikalien. CCU-Technologien sind unerlässlich, um den künftigen Bedarf an Kohlenstoff aus erneuerbaren Quellen zu decken.
The symposium addresses the growing interest of science and industry in the different aspects of the creation, characterization, testing, and application of biomaterials and closely related areas. The motivation is not only the recent scientific progress and new challenges of this exciting, strongly interdisciplinary field of science and engineering. Materials scientists, physicists, chemists, biologists in industrial R&D, and medical professionals are increasingly facing situations where materials are confronted with high-performance requirements and a challenging biological environment simultaneously.
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt lädt Sie herzlich in das KOMED nach Köln ein, um mit Ihnen gemeinsam nach Europa durchzustarten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Weg von der nationalen in die europäische Förderlandschaft, immer mit Blick auf die Themen des Cluster 6 sowie der Gewässer- und Bodenmission.
Die Karrieremesse am Technologiepark Weinberg Campus für Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften bietet die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit Studenten und Absolventen der Martin-Luther-Universität Halle (Saale) und benachbarter Hochschulen zu treten.
International business event for the global bioeconomy community, connecting over 350 industry leaders with a two-day programme of knowledge exchange, 1-2-1 meetings, and networking. The two-day event connects and generates deal flow between bio developers and producers, global brands and buyers, investors and financiers, suppliers and community enablers.