Bioökonomie.de ist eine Internetseite auf Initiative
des Bundes-Ministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Die Abkürzung für Bundes-Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ist BMFTR.
Ein Bundes-Ministerium ist eine Behörde.
Das ist eine Einrichtung vom Staat. Sie ist dafür zuständig,
dass bestimmte Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger erledigt werden.
Es gibt viele verschiedene Bundes-Ministerien, die sich um verschiedene Bereiche kümmern.
Das Bundes-Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt kümmert sich um die Bereiche Forschung, Technologie und Raumfahrt in Deutschland.
Das BMFTR kümmert sich um verschiedene Themen.
Die Bioökonomie ist ein Thema des BMFTR.
Bei bioökonomie.de geht es um „Bio-Ökonomie“.
Bio heißt:
Es geht um die Natur und die Umwelt
Ökonomie heißt:
Alles, was Menschen mit Geld machen.
Es geht darum, Produkte anzubieten und kaufen zu können.
Bio-Ökonomie heißt:
Ich kann die Natur und die Umwelt nutzen
und achte gleichzeitig darauf, mit Natur und Umwelt nachhaltig umzugehen.
- Dafür müssen wir Kohle und Öl ersetzen.
- Wir müssen Dinge besser gebrauchen und sparsamer sein.
- Und wir brauchen nachhaltige Innovationen wie Werkstoffe und Verfahren.
Nachhaltig heißt:
Wenn wir etwas aus der Natur nehmen,
müssen wir der Natur wieder etwas geben.
Wir müssen dafür sorgen, dass es nachwachsen kann.
Zum Beispiel:
- Wir nutzen das Holz aus dem Wald.
- Wir fällen Bäume und pflanzen dafür neue Bäume an.
Innovationen sind neue Produkte oder Dinge,
mit denen man etwas verändert, etwas moderner macht oder etwas neu macht.
Zum Beispiel:
- Das Handy ist eine Innovation. Es wurde neu erfunden.
- Und es wird immer verändert und moderner gemacht
Werkstoffe sind Dinge, mit denen man etwas bauen
oder etwas herstellen kann.
Zum Beispiel:
- Das kann Plastik sein, das sich selbst zersetzt.
- Das kann Kraftstoff für Autos aus Pflanzen sein.
Verfahren sind Methoden mit denen neue Dinge hergestellt werden.