Themendossiers

Anzahl der Suchergebnisse: 56
Eine Agri-Photovoltaik-Anlage in einer Apfelplantage

Agri-Photovoltaik – Strom und Obst ernten

Auf landwirtschaftlichen Flächen Nahrungsmittel produzieren und gleichzeitig Strom erzeugen – dieses Konzept steckt hinter dem Begriff Agri-Photovoltaik. Das Dossier beleuchtet, welches Potenzial Agri-PV für den Klimaschutz und die Bioökonomie hat und welche Ansätze hierzulande erforscht und erprobt werden.

Studierende in einer Bibliothek

Ausbildungswege: Bioökonomie studieren

Immer mehr Hochschulen richten Studiengänge zum Thema Bioökonomie ein. Dieses Dossier gibt einen Überblick zu akademischen Ausbildungsangeboten in Deutschland in drei relevanten Gebieten: Bioökonomie, industrielle Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Umfassendes Update!

Weizen-Sprösslinge
Genom-editierte Weizenpflanzen aus dem deutschen Pflanzenzüchtungskonsortium PILTON.

Genom-editierte Nutzpflanzen

Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Pflanzen gezielt verändern. Das eröffnet Chancen für die beschleunigte Züchtung von Nutzpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung. Dieses Dossier beleuchtet Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und wie sich die Regulierung genom-editierter Pflanzen gestaltet. Umfassendes Dossier-Update!

Von AlphaFold2 vorhergesagte Protein-3D-Strukturen

Mit KI Proteine erforschen und entwerfen

KI-Technologien haben in den vergangenen Jahren die Proteinforschung und die Möglichkeiten für die Herstellung maßgeschneiderter Eiweißmoleküle revolutioniert. Dieses Dossier beleuchtet, wie KI-basierte Werkzeuge völlig neue Wege für Forschung und Innovation eröffnen. Die Hintergründe zum Chemie-Nobelpreis 2024!

Wurzeln junger Sojabohenpflanzen im Boden.

Lebensraum Wurzel verstehen und gestalten

Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und ein bedeutender Ansatzpunkt für Ackerbau und Bodenmanagement. Das Zusammenspiel aus Pflanzenwurzeln und deren unmittelbarer Umwelt ist ein biologischer Schlüsselprozess, den Forschende besser verstehen und nutzen wollen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.

3D-Model Visual Enzym PETase

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Vanille Dossier Visual

Mit Bioökonomie zum Vanille-Aroma

Vanillin ist der wohl bedeutendste Aromastoff der Welt. Die biobasierte Wirtschaft kann auf unterschiedliche Weise dazu beitragen, Vanillin nachhaltig, zuverlässig und hochwertig bereitzustellen. Dieses Dossier beschreibt Indoor-Farming-Methoden für den Vanille-Anbau und beleuchtet biotechnologische und chemische Ansätze auf dem Weg zum Vanille-Aroma.

Globale Kooperationen für die Bioökonomie

Bioökonomie International: Globale Allianzen fördern

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist eine internationale Aufgabe. Eine enge Zusammenarbeit und weltweite Forschungskooperationen sind eine wichtige Grundlage dafür. Dieses Dossier erläutert Kooperationen auf globaler Ebene und stellt die vor zehn Jahren vom Bundesforschungsministerium gestartete Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ vor.

Bienenvolk auf Wabenstruktur

Insekten als Ressource

Ihre große Vielfalt und ihr breites Nahrungsspektrum machen Insekten zu einer einzigartigen Ressource für die Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet, wie der Mensch Insekten und die von ihnen produzierten Naturstoffe nutzt und welche innovativen Anwendungen erforscht werden.

Planet Erde im Universum

Bioökonomie im Weltall

Das Weltall ist eine außergewöhnliche und faszinierende Umgebung. Biobasierte Innovationen können dazu beitragen, das Universum als Lebensraum zu erschließen. Gleichzeitig helfen Satelliten und andere Innovationen der Weltraumforschung, die Bioökonomie auf der Erde weiterzuentwickeln.

Zellfreie Biotechnologie Aufmacher Bild

Zellfreie Biotech-Produktion

Zellfreie Systeme verzichten auf den Einsatz lebender Zellen in der biotechnologischen Produktion. Stattdessen werden alle für die Biosynthese von Molekülen nötigen biochemischen Komponenten in einem Reaktionsgefäß vereint. Dieses Dossier beleuchtet unterschiedliche zellfreie Ansätze und stellt wichtige Anwendungen vor.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2023

Mehr als 850 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen beschäftigen sich derzeit in ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

Freiformkachel aus biobasiertem 3D-Druck

Per 3D-Druck zum biobasierten Produkt

3D-Druck ist zu einer Schlüsseltechnologie einer immer stärker digitalisierten Industrieproduktion geworden. Dieses Dossier erläutert das Potenzial des 3D-Drucks zur Fertigung biobasierter Produkte in der Lebensmittelherstellung, der Werkstofftechnik und der Medizin.

Organosolv-Lignin nach Fällung und Filtration auf der Filterpresse
Fraunhofer CBP/©Sven Döring

Lignin – Reststoff mit Potenzial

Der Holzstoff Lignin gehört zu den Biopolymeren, die in der Natur am häufigsten vorkommen. Trotzdem wird das Potenzial des komplexen Moleküls bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft – zumeist wird Lignin heute verfeuert. Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen.

Pilze wachsen auf einem Baumstamm

Pilze als Ressource

Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.

Aus CO2 aus Abgasen lassen sich biotechnisch neue Produkte herstellen

Biotechnologisches CO2-Recycling

Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.

Moor Hohe Venn

Paludikultur: Nasse Moore als Ressource

Nasse Moore sind als riesige Kohlenstoff-Speicher von überragender Bedeutung für den Klimaschutz. In der Paludikultur können Moore zudem nachhaltig als Ressource für die Bioökonomie genutzt werden. Dieses Dossier stellt eine Auswahl relevanter Forschungsprojekte vor.

Das Enzym MHETase zerlegt PET-Flaschen in ihre chemischen Bausteine

Biologisches Kunststoff-Recycling: Von Enzymen und Kreisläufen

Aus Plastikabfällen wieder neuen, hochwertigen Kunststoff herstellen – nicht nur die Chemie sondern auch die Biotechnologie liefert zu dieser Vision vielversprechende Recycling-Ansätze. Dieses Themendossier beleuchtet, wie Enzyme helfen, Polymere zu zerlegen und wie biobasierte Kunststoffe für die Kreislaufwirtschaft optimiert werden.

Visiual Waste to Product Dossier

Biobasiertes Upcycling: Vom Rest- zum Wertstoff

Organische Rest- und Abfallströme haben großes, jedoch vielfach noch ungenutztes Potenzial als Ressource für eine nachhaltige Bioökonomie. Dieses Dossier stellt innovative Waste-to-Product-Forschungsansätze vor.

Bioreaktoren Versuchsreihe

Präzisionsfermentation: Maßgeschneiderte Bioproduktion

Neue molekulare Werkzeuge, moderne Bioprozesstechnik und leistungsstarke IT ermöglichen es der Biotechnologie-Industrie, maßgeschneidert Biomoleküle mit interessanten Eigenschaften herzustellen. Dieses Dossier stellt das aufstrebende Feld der Präzisionsfermentation vor.