Wirtschaft

Bild
Insekten als Lebensmittel werden in Thailand auf dem Markt angeboten.

Neue Proteine aus unkonventionellen Quellen

Ein europäisches Forschungskonsortium unter Mitwirkung der Universität Hohenheim will das Portfolio an alternativen Proteinen für Lebensmittel erweitern. Dafür werden auch landwirtschaftliche Nebenprodukte ins Visier genommen.

Bild
Bioreaktor im Forschungslabor von WACKER in München

WACKER eröffnet Biotech-Neubau in München

Im neu eröffneten Biotechnologie-Center bündelt der Münchner Chemiekonzern Wacker seine biotechnologische Forschung, um neue Inhaltsstoffe für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel sowie Biopharmaka zu produzieren.

Bild
Weizenmischbrot mit ValueGrain Anteil aus der bayerischen Großbäckerei

ValueGrain: Pilotprojekt mit Großbäckerei gestartet

Das Hamburger Start-up ValueGrain hat seine erste mobile Produktionsanlage zur Herstellung von „flüssigem Mehl“ aus Biertreber fertiggestellt. Gemeinsam mit einer Großbäckerei in Bayern wird der Mehlzusatz nun getestet.

Bild
Internationale Bioökonomie-Konferenz in Halle

Bioökonomie unter Druck – und im Aufbruch

Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.

Bild
Biomaterial aus Apfeltrester

Preis für Biomaterial aus Apfeltrester

Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Branchen

Textilien

Für die Textilindustrie ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe alltäglich. Ob Pflanzenfasern wie Leinen oder Baumwolle, ob tierische Produkte wie Wolle, Seide oder Leder. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sind biobasierte Innovationen zunehmend gefragt. Biotech-Seide, veganes Leder und pflanzliche Gerb- und Farbstoffe sind Beispiele dafür. 

Bild
Branche: Textilien

Bau

Ob als Baumaterial und Werkstoff, zur Dämmung oder beim Innenausbau: Nachwachsende Rohstoffe können mit guten Materialeigenschaften punkten, verbessern die Ökobilanz und sind oftmals gesundheitsverträglicher. Aber auch für konventionelle Produkte der Baubranche – wie Beton – gibt es inzwischen biobasierte, nachhaltige Strategien.  

Bild
Branche: Bau

Maschinenbau

Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber. 

Bild
Branche: Maschinenbau

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Bild
Sector: Consumption

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen.
 

Bild
Branche: Ernährung

Energie

Aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugte Bioenergie bleibt ein wichtiger Baustein im Energiemix der Zukunft. Mit Biogas-Anlagen werden landwirtschaftliche Betriebe zum Erzeuger von Strom und Wärme. Biokraftstoffe werden auch in einer elektromobilen Zukunft für den Schiffs- und Flugverkehr wichtig bleiben.

Bild
Branche: Energie

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet eines der Fundamente für die biobasierte Wirtschaft. Moderne Anbautechnologien erlauben es, nachhaltiger und ressourceneffizienter zu produzieren.

Bild
Branche Landwirtschaft

Chemie

Noch basiert die chemische Industrie vorwiegend auf dem fossilen Rohstoff Erdöl. Doch auch Biomasse ist ein komplexer und vielseitiger Rohstoff, der zunehmend erschlossen wird. Immer mehr Unternehmen setzen auf grüne Chemikalienproduktion auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen und biotechnischen Prozessen.

Bild
Sector: Chemestry

Pharma

Schon seit Jahrtausenden helfen Heilkräuter, Krankheiten zu lindern. Immer häufiger kommen heute biotechnologische Verfahren bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz. Biopharmazeutika, zu denen Wirkstoffe wie Antikörper, Enzyme oder Impfstoffe zählen, machen rund ein Drittel des Pharmamarktes aus – mit stark steigender Tendenz.

Bild
Branche: Pharma

Automobil

Das Auto ist auch in Zukunft wichtiger Baustein der Mobilität. Mit Blick auf Klimaziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit sind alternative Antriebstechnologien gefragt. Die Hersteller setzen auf Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, um immer leichtere Fahrzeuge zu bauen, Ressourcen zu schonen und eine Kreislaufwirtschaft zu realisieren. 

Bild
Branche: Automobil

Wo Bioökonomie drinsteckt

Brot mit Frischkäse und Tomaten

Käse-Alternative

Für viele Menschen ist Käse ein fester Bestandteil des Speiseplans – ob als Brotbelag, zu Pasta oder als feiner Abschluss eines Menüs. Seit Jahrhunderten zählt er zu den zentralen Elementen zahlreicher Esskulturen weltweit. 

Wie hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch an Käse im Jahr 2024?

So hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch 2021

Ein Kilogramm mehr als 2023

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

Wie viele Möbelstücke besitzt ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland?

Korrekt! Studien zufolge sind es über 200 einzelne Möbelstücke.

Falsch.

Marinierte Stücke vegan

Fleischersatz

Immer mehr Menschen achten nicht nur auf gesunde, sondern auch auf pflanzliche Ernährung. Auf Fleischkonsum muss dennoch nicht verzichtet werden – eine Alternative kommt aus der Schweiz.

Wie viele Tonnen feste Abfälle in Form von Treber können auf 1.000 Tonnen Bier anfallen?

Falsch!

Richtig!

Verschiedene beschichtete Lebensmittelverpackungen.

Beschichtung

Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.

Wie viel Prozent der in der EU angebauten Tomaten stammen aus Italien?

Das ist richtig! Italien liefert fast 40 % der gesamten Tomatenproduktion der EU.

Nein, es ist mehr als das.

orangefarbener Hocker aus Obstschalen

Hocker

Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.

Wie viel Tonnen Lebensmittelabfälle (essbare und nicht essbare) fallen in Deutschland pro Jahr an?

Das ist falsch. Es ist fast die doppelte Menge.

Das ist richtig.

Förderbeispiele