Forschung

Bild
Die wenig genutzte Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.

Vergessene Platterbse gut für Acker und Küche

Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigen in einer internationalen Studie, welches Potenzial in der heute kaum noch genutzten Leguminose steckt.

Bild
Links die Windelmasse, die nach Zugabe von Flüssigkeit extrem zähflüssig ist. Rechts entmischt nach Zugabe von Kalziumchlorid; nachdem die Flüssigkeit abgegossen wurde, können die Enzyme (im kleinen Gläschen) die Zellulose abbauen.

Durchbruch beim Windel-Recycling

Mithilfe von Enzymen ist es Forschenden in Reutlingen gelungen, die Zellulose vom Superabsorber in Einwegwindeln zu trennen.

Bild
Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).

Wie ein Meeresbakterium Öl verdaut

Forschende konnten klären, wie das ölfressende Meeresbakterium Alcanivorax borkumensis ein natürliches Spülmittel synthetisiert, um die im Erdöl enthaltenen Alkane vertilgen zu können. 

Bild
Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickeln einen neuartigen Baustoff – Biobeton.

Biobeton aus Urin

Mittels mikrobieller Prozesse haben Forschende der Universität Stuttgart ein Verfahren entwickelt, um aus Urin Beton herzustellen.

Bild
Gemeinsames versenken der Zeitkapsel: D.Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier (v.l.n.r.).

ATB baut Bioökonomie-Campus in Groß-Kreutz

Der Leibniz-Innovationshof soll ein zentraler Knotenpunkt für die Bioökonomie-Forschung werden. Anfang Mai wurde der Grundstein für den neuen ATB-Campus gelegt.

Projekte im Porträt

Forscherprofile

Thomas Happe

Der Enzymarchitekt

Der Photobiotechnologe Thomas Happe sucht nach neuartigen Strukturen, um regenerativ Wasserstoff herzustellen, wie es Algen können. Internationalität und Kooperation sieht der Forscher dabei als Schlüssel zum Erfolg.

Birgit Lewandowski

Netzwerkerin für die Bioökonomie

Technik und Nachhaltigkeit zusammenzubringen ist für Birgit Lewandowski ein Herzensbedürfnis. Im Vorstand des Biotechnologie-Fördervereins IBB will die Landschaftsökologin mit Wiener Charme ein starkes Netzwerk für die Bioökonomie knüpfen.

Forschungsatlas

Forschungsatlas

Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

 
Sehen Sie selbst