Enzyme veredeln Wurstpelle
Enzyme sollen Prozesse modernisieren: Das ist einem deutschen Forscherteam nun auch bei der Herstellung von Wursthäuten gelungen.

Die Bioökonomie bringt gesellschaftliche Veränderungen mit sich. Forschende untersuchen die sozialen, politischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte dieses Wandels und gehen der Frage nach, wie Akteure den Weg in eine biobasierte Wirtschaft mitgestalten können. Auf diesem Portal erhalten Sie Informationen zum Forschungsschwerpunkt Bioökonomie und Gesellschaft.
Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.
Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Als eines der ersten Länder weltweit hat Deutschland Ende 2010 eine auf sechs Jahre angelegte, ressortübergreifende „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ veröffentlicht und damit hierzulande erstmals konkrete Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft gestellt.
Die Bioökonomie spielt in den Bundesländern eine wachsende Rolle. Vielerorts wurden förderale politische Strategien und Fördermaßnahmen entwickelt, die die Bioökonomie-Akteure in den Ländern gezielt unterstützen. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte der einzelnen Bundesländer.