Mediathek
19.09.2023 Video
InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff
29.08.2023 Video
Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.
Mithilfe neu entwickelter Enzymsysteme haben Münchner Forschende Chitin aus Krabbenschalen als Biopolymer für den 3D-Druck und als Futtermittelzusatz nutzbar gemacht.
Sie suchen Publikationen zur Bioökonomie? Hier haben wir für Sie kostenloses Informationsmaterial der Bundesregierung zum Thema biobasierte Wirtschaft zusammengestellt.
Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.
Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.
Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.
Die Sorge um Tierwohl, Klima und Umwelt lässt Konsumenten immer häufiger zu veganen Lederimitaten greifen. Pflanzliche Lederalternativen aus Blättern überzeugen durch ihre einzigartige Optik und sind biologisch abbaubar.
Wie viele Tiere werden laut PETA weltweit jährlich getötet, um Leder herzustellen?
Falsch. Es sind etwa tausend mal mehr Tiere.
Richtig
Ein Indoor-Garten ermöglicht es auch Städtern ganzjährig Gemüse und Kräuter in der Wohnung anzubauen. Modelle aus Holz machen das Gärtnern noch nachhaltiger.
Ist Deutschland auf Nahrungsmittelimporte angewiesen?
Falsch, der sogenannte Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag bisher nur bei etwa 87 %.
Richtig, der sogenannte Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag bisher nur bei etwa 87 %.
Um Funktionskleidung langfristig vor Schmutz und Regen zu schützen, kann sie in der Waschmaschine nachimprägniert werden. Konventionelle Produkte enthalten umweltschädliche Fluorcarbone (PFC/PFAS) – doch es gibt biobasierte Alternativen.
Wie viele Orte in Deutschland könnten laut einer Medienrecherche mit PFAS belastet sein?
Nein, mindestens 1500 Orte in Deutschland sind vermutlich mit PFAS belastet.
Richtig
Ein Großteil aller Kleidungsstücke, die weltweit hergestellt werden, besteht aus Kunstfasern wie Polyester – Tendenz steigend. Ein deutsches Textilunternehmen sucht nach alternativen Lösungen und präsentiert biologisch abbaubare Arbeitskleidung aus pflanzlichen Rohstoffen.
Wie viele Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr?
Das ist leider falsch, es sind dreimal mehr.
Korrekt!
Zukünftig könnten Ausgangstoffe für Ledererimitate, Textilen und Spezialpapier von Mikroorganismen produziert werden. Bakterielle Nanocellulose ist ähnlich fest wie Stahl, vegan und biologisch abbaubar.
Wieviel Wasser wird in etwa für die Produktion von 1kg konventionell angebauter Baumwolle benötigt?
Nein, es wird etwa 100 mal mehr verbraucht.
Richtig
29.09.2023 bis 30.09.2023 Florence (IT)
09.10.2023 bis 10.10.2023 Potsdam
10.10.2023 bis 10.10.2023 +++ online +++