
Darüber spricht man
Nationale Bioökonomiestrategie
Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.

Publikationen
Sie suchen Publikationen zur Bioökonomie? Hier haben wir für Sie kostenloses Informationsmaterial der Bundesregierung zum Thema biobasierte Wirtschaft zusammengestellt.
Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick
Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.

Forschungsatlas
Im Forschungsatlas finden Sie mehr als 800 Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie-relevanten Themen beschäftigen.

Die Biopioniere
Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Porträt-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten. Zu jedem Biopionier gibt es ein Video, einen Podcast und eine Text-Foto-Reportage.

Zukunft Pflanzenzüchtung – alles Wissenswerte auf einen Blick
Schon seit Tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.
Wo Bioökonomie drinsteckt
Papier
Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, landet in der Papierproduktion. Nun eröffnet die Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenabfällen der Ananaspflanze neue Möglichkeiten, um die CO2-Speicher vor der Abholzung zu schützen.

Jeder fünfte Baum, der weltweit gefällt wird, landet in der Papierproduktion.
Wie hoch ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch an Papier in Deutschland?
Das ist leider falsch.
Das ist richtig!
Isolierverpackung
Stroh stellt eine nachhaltige Alternative zu den handelsüblichen Isolierverpackungen aus Styropor dar und ermöglicht es somit den Verpackungsmüll deutlich zu reduzieren.

Lebensmittel-Lieferungen steigen vor allem seit der Corona-Krise in Popularität und nachhaltige Verpackungen werden wichtiger denn je.
Seit wann bringen Lieferdienste Lebensmittel bis an die Haustür?
Das ist leider falsch.
Das ist richtig!
Adventskalender
Weihnachtskalender mit Süßigkeiten haben oft eine kurze Lebenszeit. Kaum ist das letzte Türchen geöffnet, landet die Verpackung samt Plastikschale im Müll. Doch es geht auch anders: Wo einst Leckereien lagen, könnten im Frühjahr Blumen sprießen.

Während des 1. Lockdowns landeten deutlich mehr Plastikverpackungen in der gelben Tonne.
Um wie viel Prozent stieg die Menge an Plastikmüll?
Ganz so viel war es nicht.
Das ist richtig!
Besteck
Ab Mitte 2021 sollen Einwegplastik-Produkte wie Essbesteck vom Markt verschwinden. Eine Alternative könnte essbares Besteck sein, das nach dem Verzehr der Speise sogar als „Nachtisch“ dienen kann.

400 Mio. t Kunststoffe werden jährlich weltweit produziert. Ein Großteil davon landet in den Weltmeeren.
Wieviel Prozent des gesamten Meeresmülls besteht aus Plastik
Das ist leider falsch!
Das ist richtig!
Gartenstuhl
Gartenmöbel aus Tropenholz sehen nicht nur edel aus. Das Material ist zudem sehr widerstandsfähig und preiswert. Doch der Import der Tropenhölzer ist umstritten, da die Abholzung den Regenwald bedroht.

Der Regenwald bindet riesige Mengen CO2.
Wird er zerstört, fehlt dieser Speicher.
Wie viele Tonnen zusätzliches CO2 gelangt durch die Rodung in die Atmosphäre?
Das ist leider falsch.
Das ist richtig!
Termine
26.01.2021 bis 27.01.2021 +++ online +++
Auf zum neuen Horizont – NKS-L Symposium zu Horizont Europa
28.01.2021 bis 28.01.2021 +++ online +++
Plant³-Vortragsreihe: Globale Ernährungssicherung und ihre Zusammenhänge mit der Bioökonomie
02.02.2021 bis 03.02.2021 Cologne | +++ online +++