Millionen für Wandel der Agrarsysteme
Im Rahmen des Wissenschaftsförderprogramms zukunft.niedersachsen werden zwei neue Großprojekte mit insgesamt 43,6 Mio. Euro unterstützt, um die Transformation der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland voranzubringen.

Roboter, Sensoren, Drohnen und Künstliche Intelligenz (KI) bieten der Landwirtschaft schon heute die Chance, Arbeiten auf dem Feld und im Stall effizienter und nachhaltiger zu machen. Der Einsatz dieser digitalen Helfer wird nun in Niedersachsen im Rahmen zweier Großprojekte gezielt unterstützt, um den Wandel der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland voranzutreiben. Die Förderung über insgesamt 43,6 Mio. Euro erfolgt über zukunft.niedersachsen – ein Wirtschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Aufbau von Agri-Labs
Rund 24,8 Mio. Euro fließen in das Projekt „Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“. Unter der Leitung der Universität Göttingen sollen in den kommenden fünf Jahren sogenannte agri:labs entstehen. Hier werden praxisnahe und transdisziplinäre Lösungen sowie Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends, die Impulse für Veränderung liefern. Darüber hinaus geht es um innovative Geschäftsmodelle für eine kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue Einkommensquellen in der Landwirtschaft.
Reallabore für KI-Forschung
Das zweite Großprojekt ist auf den Einsatz von KI fokussiert. Das Vorhaben mit dem Titel „KI Reallabor Agrar" unter der Leitung der Universität Osnabrück wird mit rund 18,9 Mio. Euro unterstützt. Gemeinsam mit sieben Verbundpartnern sollen hier Reallabore aufgebaut werden, um die Erforschung von KI- und Robotik-Basiselementen zu ermöglichen. Es knüpft an bereits bestehende Netzwerke und Strukturen an und entwickelt diese weiter.
Investitionen in Ernährungssicherheit
Beide Großprojekte ergänzen inhaltlich das seit 2024 laufende Verbundprojekt ZERN – Zukunft Ernährung Niedersachsen, das bereits mit 25 Mio. Euro gefördert wird. „Die Forschungsprojekte Agri:change und KI Reallabor Agrar arbeiten vernetzt und fachübergreifend daran, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen und Schlüsseltechnologien gezielt weiterzuentwickeln. Unsere Investitionen in die Forschung von heute sind Investitionen in unsere Ernährungssicherheit von morgen“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.
bb