Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2478
Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger
Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger

Mit Recyclingdünger aus Urin zur Nährstoffwende

Nach drei Jahren Forschung zeigt das Projekt „zirkulierBAR“, dass es technisch machbar und ökologisch sinnvoll ist, menschliche Ausscheidungen als Dünger für die Landwirtschaft aufzuarbeiten. Die Ergebnisse sind jetzt in einem Handbuch erschienen.

Feine Backwaren wie Biskuits oder Tortenböden werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.
Feine Backwaren wie Biskuits oder Baiser werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.

Fluffiges Weihnachtsbaiser aus pflanzlichem Proteinschaum

Fraunhofer-Forschende aus Freising entwickeln auf Basis von Leguminosen einen Lebensmittelschaum, der in Backwaren das traditionelle Eiweiß aus Hühnereiern ersetzen soll. 

Grünalgen-Zucht an der Uni Jena
Dr. Trang Vuong (l.) und Dr. Prateek Shetty von der Uni Jena zeigen das Wachstum der Grünalge in der räumlich strukturierten 3D-Umgebung im Vergleich zu konventionellen Anzuchtbedingungen im Labor.

Grünalgen als Anpassungskünstler

Jenaer Forschende enthüllen, wie gut winzige Grünalgen sich an ihre Umgebung anpassen können – ohne Eingriff in ihr Erbmaterial. Die Beobachtungen der Studie könnten der Biotechnologie zugutekommen.

Die kakaofreie Schokolade von Planet A Foods steckt bereits in vielen Produkten.
Die kakaofreie Schokolade von Planet A Foods steckt bereits in vielen Produkten.

Wachstumsschub für kakaofreie Schokoladenproduktion

Das Münchner Food-Tech-Start-up Planet A Foods hat 30 Mio. US-Dollar in einer Serie B-Finanzierungsrunde erhalten, um seine Produktion von kakaofreier Schokolade weiter zu steigern. 

Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.
Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.

Biobasierte Klebstoffe für die Verpackungsindustrie

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit Partnern neue biobasierte Klebstoffe auf Basis von Stärke, die zur Herstellung von Papierverpackungen auf Hochgeschwindigkeitsmaschinen geeignet sind.

Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem binden CO2 und produzieren daraus eine pflanzenstärkende Biomasse.
Mit Nährstoffen aus dem Schlammwasser der Kläranlage wurden beispielsweise Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem gefüttert, um Pflanzenstärkungsmittel und Bodenverbesserer für die Landwirtschaft herzustellen.

Wenn Kläranlagen zu Bioraffinerien werden

Im Projekt RoKKa haben Partner aus Forschung und Wirtschaft demonstriert, wie mithilfe neuer Verfahren aus dem Abwasser von Kläranlagen hochwertige Rohstoffe für die Bioökonomie gewonnen und gleichzeitig CO₂-Emissionen eingespart werden können.

Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.
Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.

Mit Bakterien und Elektronenstrahlen zu nachhaltigen Baustoffen

Fraunhofer-Forschende in Dresden haben ein Verfahren entwickelt, um Biozement mithilfe mikrobieller Prozesse und unterstützt durch Elektronenstrahlen zu produzieren.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Infinite Roots geht neue Wege bei der Entwicklung von pilzmyzelbasierter Milchprodukten.

Infinite Roots: Mit Molke zu neuen myzelbasierten Milchprodukten

Das Hamburger Biotech-Start-up Infinite Roots will Molke als Nährstoff für die Myzelium-Fermentation nutzbar machen und damit den Weg für neue alternative Milchprodukte ebnen.

Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.
Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.

Mit KI und Hightech Moore schützen

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) entwickelt eine digitale Monitoring-Plattform, um den Zustand von Mooren in Echtzeit zu überwachen und so deren Wiedervernässung sowie eine nachhaltige Nutzung durch Paludikultur zu fördern.

Teströhrchen im Labor
Teströhrchen im Labor

Neu geschaffenes Enzym optimiert Stoffkreisläufe

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat einen neuen Weg gefunden, CO2 wirkungsvoll zu fixieren und in den Zellstoffwechsel zu überführen. Dafür wurde ein völlig neues Enzym entworfen und durch Evolution im Labor optimiert.

Auf einem Ackerboden wächst eine grüne Pflanze, unscharf im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen mit blauen Arbeitshosen

Ressource Boden: Die neue Broschüre ist da

Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die anwendungsorientierte Bodenforschung gelegt. Alle Forschungsverbünde werden nun in einer neuen Broschüre vorgestellt, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Statuskonferenz zu Bioökonomie-Monitoring im Dezember 2024
Der in Berlin vorgestellte Monitoring-Report zeigt auf, wie nachhaltig die Bioökonomie in Deutschland ist.

Monitoring der Bioökonomie: Aktueller Report zur Lage der Bioökonomie

Im Rahmen einer Statuskonferenz wurden am 3. und 4. Dezember 2024 in Berlin Ergebnisse aus dem Bericht „Monitoring der deutschen Bioökonomie“ vorgestellt und diskutiert. Der Report liefert einen Überblick zur Leistungsfähigkeit der Bioökonomie in Deutschland – vor allem zu Daten, Trends und Potenzialen der Biomassenutzung.

BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller bei der Konferenz 10 Jahre BagW
BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller hob in seinem Grußwort die Bedeutung der sozio-ökonomischen Forschung für die bioökonomische Transformation hervor.

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Forschung als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Anlässlich des Jubiläums haben das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn eingeladen.

Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums
Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums.

Neue Reallabore für die Agrarforschung

Mit der Einrichtung eines neuen Innovationszentrums zur Agrarsystemtransformation will das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) allein in Hessen drei Reallabore für die praxisnahe Forschung einrichten – darunter an der Hochschule Geisenheim.

Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.
Die neue Förderrichtlinie unterstützt unter anderem die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Förderrunde gestartet: Innovative Verfahren für die Bioproduktion

Im Rahmen der neuen Förderrichtlinie „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium innovative Projekte, die biobasierte Produkte und Prozesse für eine klimaneutrale und kreislauffähige Industrie adressieren.

Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.
Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.

Millionenförderung für Moorforschung

Zur Erforschung komplexer Prozesse bei der Wiedervernässung von Niedermoorlandschaften erhält das Projekt Wetscapes 2.0 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10 Mio. Euro.

Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für de novo Proteindesign
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für sogenanntes De-novo-Proteindesign.

Mit KI Proteinstrukturen optimieren

Unter Leitung der TU München hat ein internationales Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine am Computer noch besser designen und mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.

Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.
Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.

Electrochaea bringt Bio-Methan nach Japan

Das bayerische Unternehmen Electrochaea hat mit der japanischen Hitachi Ltd. eine Lizenzvereinbarung und den Technologietransfer für seine patentierte Power-to-Gas-Technologie abgeschlossen.

Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.
Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.

Smarte Technologien für den klimaresilienten Weinbau

Zwei innovative Projekte der Universität Koblenz zeigen, wie technologische Innovationen und schnelle 5G-Datenübertragung den Weinbau klimaresilienter und zukunftsfähiger machen können.

Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.
Versuchsfläche mit nachhaltiger Grünlandnutzung im Feldexperiment „Global Change Experimental Facility“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Bad Lauchstädt. Die Dachkonstruktionen simulieren zukünftige Klimabedingungen.

Bodenökosystem profitiert von nachhaltiger Landnutzung

Eine Studie unter Leitung von iDiv-Forschenden belegt, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen das Ökosystem Boden widerstandsfähiger macht als bei einer intensiven Landnutzung.