Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2425
Weizenfeld
Für Nahrungspflanzen wie Weizen ist Stickstoff ein wichtiger Nährstoff, der in Form von Dünger zugeführt wird.

Mit neuen Weizensorten die Ernährung sichern

Neue Weizensorten verwerten Stickstoff besser und können unter den aktuellen klimatischen Bedingungen mehr Ertrag liefern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Mitwirkung der TU München.

Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt. Zu sehen ist die direkte Interaktion des Plasmas mit dem Papier.
Die Plasmaquelle wird nah an die Papieroberfläche herangeführt, um die pflanzenbasierte Beschichtung auf dem Papier aufzutragen und schädliche Einflüsse zu verhindern.

Mit Plasma zu pflanzenbasierten Papierbeschichtungen

Forschende haben ein neues Plasmaquellenkonzept entwickelt, das es ermöglicht, Papier auch mittels pflanzenbasierter Beschichtungen wasserabweisend und damit länger haltbar zu machen. 

Internationale Zusammenarbeit

Forschungsallianz mit Queensland: Erste Projekte gestartet

Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit von „Bioökonomie International“ sind die ersten Projekte mit Queensland gestartet.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Arabidopsis

Medizin-Nobelpreis 2024: Warum kurze RNA-Moleküle auch für die Bioökonomie relevant sind

Die heute mit dem Medizin-Nobelpreis gekrönte Entdeckung der microRNAs ist auch für die Bioökonomie bedeutsam. Denn die kurzen RNA-Moleküle steuern in der Pflanzenentwicklung die Aktivität wichtiger Gene.

Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder steht für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.
Computergestützte Entwicklungszyklen in der Biologie. Zahnräder stehen für die Synergie und das kontinuierliche Zusammenwirken von rechnergestützter (in silico) und synthetischer (in vivo) Arbeit.

Synthetische Biologie: Mikrobielle Gemeinschaften entwerfen

Dank immer ausgereifterer Werkzeuge können Bioingenieure mittlerweile nicht nur einzelne Organismen konstruieren, sogar komplexe mikrobielle Gemeinschaften designen. Ein Autorenteam blickt in die Zukunft der Synthetischen Biologie.

Der Proteingehalt des Weizens hat Einfluss auf die Backqualität.

Backqualität von Weizen neu denken

Mit modernsten Züchtungs- und Analysemethoden will ein neues Verbundprojekt neue Backweizensorten entwickeln. Ziel ist es, die Brotqualität zu verbessern und gleichzeitig Treibhausgase beim Brotbacken zu reduzieren.

Agrarroboter
Forschende des DFKI arbeiteten daran, dass sich Roboter in einem landwirtschaftlichen Betrieb autonom zurechtfinden können. Beim Spot Farming könnte die Technologie eingesetzt werden.

Zukunftslabor Agrar: Kleine Felder und smarte Helfer

Das Projekt „Zukunftslabor Agrar“ präsentiert erste Ergebnisse zum Konzept des sogenannten Spot Farming und zeigt darin Potenziale, aber auch aktuelle Hindernisse für dessen Einsatz auf.

Futtermittel für die Fischzucht können auch umweltfreundlich sein.
Futtermittel für die Fischzucht können auch umweltfreundlich sein.

Nachhaltiges Fischfutter für Aquakulturen

Alternative Proteinquellen wie Insektenmehl als Fischfutter können nicht nur die Aufzucht in Aquakulturen nachhaltiger machen, sondern auch das Wachstum und den Nährstoffgehalt von Fischen positiv beeinflussen. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei.

Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.
Naturfaserverstärkte Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial.

Potenzial naturfaserverstärkter Kunststoffe erschließen

Partner aus Forschung und Industrie wollen die Einsatzmöglichkeiten von Naturfasern für technische Kunststoffbauteilen ausloten und dafür eine zuverlässige Datenbasis schaffen.

Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.
Zweistufiges Bioreaktor-System, in dem mit Proteinen und dem Vitamin B9 angereicherte Hefe produziert wird.

Folsäure aus dem Bioreaktor

Aus CO₂ und grünem Strom haben Forschende der Universität Tübingen wertvolle Proteine und Vitamine erzeugt, die zur Herstellung von Fleischersatzprodukten genutzt werden können.

Feldversuch der Universität Hohenheim
Im Verbundprojekt NOcsPs wurden neben biologischen Anbauprinzipien auch modernste Technologien genutzt.

Anbausystem ohne chemischen Pflanzenschutz zeigt sein Potenzial

Auch ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel können gute Erträge und Produktqualität im Pflanzenanbau erreicht werden. Das zeigen Feldversuche des Forschungskonsortiums NOcsPS.

Vorbereitung eines Verdunstungsbeetes
Die Bepflanzungsaktion von sechs Verdunstungsbeeten auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel fand im August 2024 statt.

Mit Pflanzeninseln Schwammstädte bauen

Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel testen Forschende, welcher Pflanzenmix für sogenannte Verdunstungsbeete und damit für die Realisierung von Schwammstädten am besten geeignet ist.

Das Bild zeigt ein BASF-Mitarbeiter auf einem Testfeld für Weizen in Rheinland-Pfalz.
BASF-Mitarbeiter auf einem Testfeld für Weizen in Rheinland-Pfalz

Klimaschonender Ackerbau: BASF berichtet über weltweite Feldversuchsreihe

Weltweit erprobt die BASF mit Praktikern in Feldversuchen Lösungen für eine „klimaoptimierte“ landwirtschaftliche Produktion. Das Ziel, den CO₂-Fußabdruck um 30 % zu senken, ließ sich in einigen Fällen erreichen, berichtet der Konzern.

Schweinefleisch aus dem Bioreaktor: Wie nah kommt es seinem natürlichen Vorbild?
Schweinefleisch aus dem Bioreaktor

Mit Stammzellen aus Nabelschnurblut Fleisch produzieren

Einem Forschungsverbund ist es gelungen, Laborfleisch aus Stammzellen herzustellen, die schmerzfrei aus dem Nabelschnurblut von Ferkeln gewonnen wurden.

Anzeige PLanB Start-up-Wettbewerb
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.

PlanB: Geschäftsideen für die Bioökonomie gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.
Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.

Historische Bücher vor dem „roten Zerfall“ retten

Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen ein biobasiertes Lösungsmittel entwickeln, um beschädigte Ledereinbände effizienter zu konservieren und schneller wieder verfügbar zu machen.

junge grüne Pflanze
Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt für Start-ups auch in NRW immer mehr an Bedeutung.

Grüne Start-ups bewerten Gründungskultur in NRW positiv

Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.

Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung
Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung

Mit KI Holzarten in Fasermaterialien aufspüren

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine KI-basierte Software zur mikroskopischen Bestimmung von Holzarten. Damit soll sichergestellt werden, dass Holz-Produkte aus legalem Handel stammen.

Bioreaktor von FORMO
In diesem Bioreaktor stellt FORMO mithilfe von Mikroorganismen bioidentische Milchproteine her.

Berliner Foodtech Formo sammelt 61 Millionen US-Dollar ein

Der Einzelhändler REWE gehört zu den neuen Investoren des Berliner Start-ups Formo: Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde hat das auf tierfreie Käsealternativen spezialisierte Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.

Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen
Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen

Lignin-Beschichtung für den Textildruck

Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.