Neue Agri-PV-Forschungsanlage eingeweiht
Auf einer 3.600 m² großen Ackerfläche am Ihinger Hof in Renningen wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage eröffnet. Sie soll die interdisziplinäre Forschung an der Universität Hohenheim stärken.
Agri-Photovoltaik ist die kombinierte Nutzung von landwirtschaftlicher Fläche für Ackerbau oder Tierhaltung und die gleichzeitige Stromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig die Landwirtschaft klimaresistenter machen. Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart untersuchen ab sofort auf einer 3.600 m² großen Anlage am Ihinger Hof in Renningen, wie sich Stromerzeugung und Ackerbau effizient auf derselben Fläche kombinieren lassen.
Modell-Region Agri-PV Baden-Württemberg
Ein besonderes Anliegen der Forschenden ist es, ihre Erkenntnisse für die Praxis verfügbar zu machen und die Vernetzung zum Thema Agri-PV zu fördern. Im Dezember und Januar findet dazu eine öffentliche Vortragsreihe mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten statt.
Planung und Bau der Anlage wurden durch eine Förderung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ermöglicht. Die Forschungsanlage ist Teil der Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg und wurde von Staatssekretärin Sabine Kurtz eingeweiht.
lh