Hightech-Bioökonomie: Trends in der Synthetischen Biologie
Synthetische Biologie markiert den nächsten großen Sprung in den Lebenswissenschaften. Sie verwandelt Biologie von einer Disziplin, die das Leben beschreibt und verändert, in eine, die es neu entwirft. Völlig neue Proteine, Enzyme und ganze Stoffwechselwege entstehen am Reißbrett und werden im Labor Wirklichkeit.
Biobasierte Lederalternativen
Produkte auf Erdölbasis galten lange Zeit als einzige Alternative zu traditionellem Leder aus Tierhaut. Auch wenn der Markt weiterhin deutlich von diesen beiden Varianten dominiert wird, gelingt es immer mehr Unternehmen, erfolgreich biobasierte Lösungen zu platzieren. Die wichtigsten davon werden in diesem Bericht vorgestellt.
Agroecology
Agroecology steht für einen Ansatz, der landwirtschaftliche Produktion mit ökologischen Prinzipien verbindet und dabei natürliche Kreisläufe, Biodiversität und regionale Ressourcen fokussiert. Mehr dazu in diesem Kurzbericht.
Zukunftsenergien und Bioökonomie
Das Wissenschaftsjahr 2025 des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich der Frage, wie eine Energiewende in Deutschland aussehen kann: Welche Ideen und Lösungen gibt es bereits? Dieser Kurzbericht beleuchtet, wie Bioökonomie dazu beitragen kann.
Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen
Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.