Genom-editierte Nutzpflanzen
Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Nutzpflanzen gezielt bearbeiten. In Europa werden genom-editierte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft. Doch aus Wissenschaft und Wirtschaft regt sich zunehmend Kritik. Dieser Trendbericht gibt einen Überblick über die Debatte.
Bioökonomie-Spiele: Ein Überblick
Biobasiertes Wirtschaften spielerisch entdecken: In diesem Dossier stellen wir eine Auswahl von Bioökonomie-Spielen vor - Online-Spiele, Brettspiele sowie Activity Games vor Ort.
Initiative Biotechnologie 2020+
Der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren den Weg bereiten: Vor zehn Jahren hat das BMBF zusammen mit den großen Forschungsorganisationen und den Hochschulen die Initiative „Biotechnologie 2020+“ gestartet. Seitdem ist viel passiert: In zahlreichen Kongressen, Fachgesprächen sowie mehr als einhundert Förderprojekten haben Akteure in Deutschland technologisch die Weichen für die industrielle Biotechnologie der Zukunft gestellt. Ein kompakter Rückblick.
Bioökonomie und Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst ihren Platz im Alltag und entwickelt sich zu einer wichtigen Basis von Wirtschaft und Wissenschaft. Maschinelles Lernen ist auch für die Bioökonomie hochrelevant. Dieses Dossier beleuchtet das Potenzial von KI für die Landwirtschaft und die industrielle Biotechnologie.
Mikrobiome als Ressource
Menschen, Tiere, Pflanzen und ihre Umwelt sind von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt – eine extrem artenreiche Lebenswelt, die Mikrobiom genannt wird. Die Erforschung dieser mikrobiellen Gemeinschaften ist zu einem Topthema in den Biowissenschaften geworden. Dieses Dossier stellt die Forschung über Mikrobiome vor, die eine wichtige Ressource für Medizin und Landwirtschaft sind.