„Baumrinden sind eine unzureichend genutzte Ressource“
Charlett Wenig erforscht das Potenzial von Baumrinden, um den bisher wenig beachteten Rohstoff als Biomaterial für neue Anwendungen zu etablieren.
Charlett Wenig erforscht das Potenzial von Baumrinden, um den bisher wenig beachteten Rohstoff als Biomaterial für neue Anwendungen zu etablieren.
Im Begleitforschungsprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ nimmt ein Team der TU Dortmund um Steffen Strese die Gründungs- und Ansiedlungsaktivitäten von Bioökonomie-Start-ups im Rheinischen Revier ins Visier.
Carola Griehl forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten an Technologien, um Proteine, Wirkstoffe oder Erdöl-ähnliche Kohlenwasserstoffe im großen Maßstab aus Algen zu extrahieren und sie für die Industrie nutzbar zu machen.
Als Leiter des Fachbereichs Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin widmet sich Carsten Müller der Frage, wie Böden nachhaltig genutzt werden und langfristiger Kohlenstoff speichern können.
Das Berliner Start-up Carbon Instead will Biokohle für den Einsatz in Baustoffen maßschneidern, um damit den CO₂-Fußabdruck der Bauindustrie senken.
Im Projekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ sorgt ein Team um Christian Klar vom Forschungszentrum Jülich dafür, dass die Forschungsergebnisse den Weg in die bioökonomische Praxis finden.
Die Biotechnologen Peter Neubauer und Nicolas Cruz Bournazou von der Technischen Universität Berlin über die DATI-Innovationscommunity BioBlock.
Die Forschungsgruppe „Biomaterialien“ um Ronja Breitkopf bei der Industrieforschungseinrichtung INNOVENT entwickelt nicht nur eigene nachhaltige Produkte und Verfahren für die Bioökonomie, sondern unterstützt auch Forschungspartner, um Innovationen voranzubringen.
Bodenregeneration mithilfe von Mikroalgen: Darauf setzt das Berliner Start-up Alganize und entwickelt Lösungen, um die Fitness der Böden zu verbessern.
Mit seinem Unternehmen SmartLab Solutions bereitet Felix Lenk den Weg zum digitalen und automatisierten Labor der Zukunft. Eine vom BMBF geförderte Sensor-Entwicklung seines Teams hat es nun auf den Markt geschafft.
Die Potsdamer Nachwuchsgruppe TAILOR unter Leitung von Lena Hochrein will die Bäckerhefe und andere Hefen so optimieren, dass sie als Zellfabrik für die Bioökonomie vielseitig einsetzbar sind.
Das Hamburger Team EveryCarbon um Johannes Gescher entwickelt aus organischen Abfällen wichtige Chemikalien für die Herstellung hochwertiger Kunststoffe. Eine Millionenförderung der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hilft dem Team dabei.
Christine Ziegler erforscht, wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Dafür wurde die Biophysikerin 2023 vom Europäischen Forschungsrat mit dem Synergy Grant ausgezeichnet.
Das Freiburger Biotechnologie-Start-up Senara stellt aus Kuhzellen Milchprodukte her, die hinsichtlich Geschmack, Textur und Nährstoffgehalt herkömmlicher Milch gleichen.
Anja Wagemans will Fleischersatzprodukten mehr „Biss“ geben. Dafür befasst sich die Lebensmitteltechnologin mit der Strukturbildung von alternativen pflanzlichen und mikrobiologischen Biopolymeren.
Ein Team um den Potsdamer Max-Planck-Forscher Manuel Häußler will aus Abfallfetten neue biobasierte und vollständig recycelbare Kunststoffe entwickeln – und zwar mithilfe von Alge und Hefe. Gefördert wird das ambitionierte Vorhaben von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND.
Mit ihrem Team vom Münchner Start-up Insempra entwickelt Luisa Gronenberg einen innovativen Bioprozess, um Polyester und Polyamide aus Rest- und Abfallstoffen zu erzeugen. Eine Millionenförderung der SPRIND hilft dem Team dabei.
Als Leiterin des BioÖkonomiezentrums Anklam bringt Beatrice Großjohann Innovationen aus Wirtschaft und Forschung zur Bioökonomie zusammen, um den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.
Die Biochemikerin Birte Höcker von der Universität Bayreuth nutzt Künstliche Intelligenz für die Herstellung maßgeschneiderter Proteine. Hier spricht sie über das Potenzial von Sprachmodellen – die ähnlich wie ChatGPT funktionieren – für die Entwicklung völlig neuartiger Biomoleküle.
Agnieszka Golicz nutzt „Big Data“ für die genombasierte Verbesserung von Kulturpflanzen.