Förderung

Bild
Kultivierung des auf Oberflächenwasser adaptierten Algenmix im Algenreaktor (GICON GmbH) auf der Biogasanlage B.E.S.

Algenproduktion an Biogasanlagen koppeln

Kieler Wissenschaftler forschten im Projekt ÖkoPro mit Partnern an einer Prozesskette, um die Algenproduktion an Biogasanlagen zu koppeln. Im Fokus stand die Reinigung von sogenanntem Oberflächenwasser durch Mikroalgen und die anschließende Nutzung der Algenbiomasse.

Bild
Schmelzgesponnenes Filamentgarn (links) und gestrickter Textildemonstrator (rechts) aus einem PHB/PLA-Biopolymerblend

Textilrecycling mit Enzymen

Aachener Forschende haben einen biotechnologischen Textilrecyclingkreislauf entwickelt. Mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen werden klassische PET-Fasern in Biopolymere umgewandelt, die wiederum zu neuen Textilien verarbeitet werden können.

Bild
Blick über ein Feld mit mehreren Reihen grüner Pflanzen

Mit Rhabarberextrakt und Mikroben zu gesunden Spargelpflanzen

Landwirtschaftliche Kulturen benötigen dringend neue Pflanzenschutzmethoden. Das Projekt KombiAktiv2 hat einen neuen biobasierten Ansatz evaluiert.

Bild
Ein Mann steht in einem Getreidefeld

Winterweitenversuchsfeld

Besseres Brot und Bier dank Saatgutbeimpfung

Ein Bodenbakterium stärkt Weizen und Gerste bei Stress und verbessert gute Inhaltsstoffe des Korns.

Bild
zwei unterschiedlich stark gefärbte und verzweigte Algen auf hellem Untergrund

Marine Zuckerstoffe aus Algen

Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.

Forscher am Mikroskop

Fördermaßnahmen im Überblick

Für die Forschungsförderung werden in der Nationalen Bioökonomiestrategie der Bundesregierung von 2020 sechs modulare Bausteine definiert, die die verschiedenen Aspekte der Bioökonomie abdecken.

In unserer Übersicht finden Sie Informationen zu den jeweils relevanten Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

 

Hier geht es zur Übersicht

Alle Ausschreibungen auf einen Blick

Im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie unterstützen insgesamt sechs Bundesministerien den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft in Deutschland. Auch auf europäischer Ebene gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen, die für Bioökonomie relevant sind. Darüber hinaus bieten die Bundesländer Forschungsförderung an.

Unsere Datenbank liefert einen Überblick über alle Bioökonomie-relevanten F&E-Auschreibungen in Deutschland und der europäischen Kommission.

Icon Ausschreibungen
GO-Bio, Gründungsoffensive Biotechnologie, BMBF, Wettbewerb, Gründer

GO-Bio: Gründungsoffensive Biotechnologie

Mit dem Wettbewerb GO-Bio fördert das Bundesforschungsministerium gründungsbereite Forscherteams in den Lebenswissenschaften. Alle Gewinner und ihre Projekte auf einen Blick sowie aktuelle Informationen zur neuen Förderrunde finden Sie auf der Webseite zu GO-Bio.

www.go-bio.de