Neues aus der Bioökonomie

Bild
Blick in einen tropischen Regenwald

Klima ist nur im Großen ein Indikator für die Pflanzenwelt

Große Datenanalyse zeigt: In verschiedenen Lebensräumen reagiert die Vegetation unterschiedlich auf gleiche Klimafaktoren.

Bild
ausgerolltes Netz aus beigefarbenen Fasern

Textilbeton für nachhaltiges Bauen

Fraunhofer-Forschende haben eine Naturfaserbewehrung für Beton entwickelt, die eine biobasierte Alternative zu synthetischen Fasern sein kann.

Bild
food4future Mitmachexperiment Vorschaugrafik

Food4future: Umfrage zur Zukunft unseres Essens gestartet

Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforscht das Verbundprojekt food4future, was wir in Zukunft essen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an einem Mitmach-Experiment zu beteiligen.

Bild
Feld mit gelb blühenden Pflanzen und locker bewölktem blauem Himmel

Neuer Biokatalysator für medizinische Wirkstoffe

Forschende haben ein Enzym optimiert, das Indol und Inden aktiviert, um daraus zum Beispiel die Vorstufe eines HIV-Proteasehemmers zu erzeugen.

Bild
Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Bioökonomie International: Allianzen mit australischen Partnern schmieden

In der aktuellen Ausschreibung der Fördermaßnahme Bioökonomie International stehen Kooperationen mit Forschungspartnern im australischen Queensland im Fokus.

Darüber spricht man

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Hier geht es zur Website des Wissenschaftsjahres 2020/2021