
„Bioökonomie-Innovationen für eine klimaneutrale Landwirtschaft“
Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.
Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.
Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.
Das Unternehmen von Torben Schierbecker akquiriert und vermittelt biogene Roh- und Reststoffe zur Weiterverarbeitung, um die Kreislaufwirtschaft in Schwung zu bringen.
Der Jenaer Geoökologe Söhnke Zaehle erforscht, wie sich Nährstoffe wie Stickstoff auf die Stoffkreisläufe von Ökosystemen auswirken.
Als Co-Vorsitzende des neuen Bioökonomierates der Bundesregierung möchte Iris Lewandowski die öffentliche Debatte zum Thema biobasiertes Wirtschaften stärken. Die Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim setzt sich für eine moderne sowie ökologisch verträgliche Landwirtschaft ein.
Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.
Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.
Linus Stegbauer will mithilfe von Mikroalgen das Stadtklima verbessern und Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus lebenden Mikroalgen beschichtet sind.
Pflanzenforscherin Maria von Korff Schmising will mit der Züchtung mehrjähriger Getreidekulturen die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger machen.
Daniel Pleißner hat gemeinsam mit Partnern eine mobile und modulare Bioraffinerie entwickelt, die Lebensmittelabfälle noch vor Ort in hochwerte Rohstoffe für neue Lebensmittel umwandeln kann.
Der Aachener Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel erforscht, wie sich Tabakpflanzen im Gewächshaus zu effizienten Molekülfabriken für die Biomedizin umfunktionieren lassen.
Sascha Peters ist Materialexperte und Trendscout für neue Technologien. Er ist überzeugt: Die Rückführung der Ressourcen muss schon bei der Produktgestaltung bedacht werden.
Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.
Ulrich Schurr will das Rheinische Braunkohlerevier zu einer Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie machen. Dabei setzt er auf die regionalen Stärken und Gegebenheiten, um den Strukturwandel zu meistern.
Die Leipziger Helmholtz-Forscherin Daniela Thrän untersucht systematisch Deutschlands Weg in die Bioökonomie. Als Mitautorin des ersten Bioökonomie-Monitorings kennt sie die Stärken und Schwächen des biobasierten Wandels.
Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.
Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.
Der Zukunftsforscher Siegfried Behrendt über den notwendigen Strategien-Mix auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft.
Bernd Duna hat mit Resysta einen nachhaltigen Holzersatzstoff entwickelt, der dem begehrten Tropenholz gleicht, aber überwiegend aus Reishülsen besteht.
Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.