Interviews

Anzahl der Suchergebnisse: 150

Industrieforschung stärken

Als Präsident der Zuse-Gemeinschaft kämpft Ralf-Uwe Bauer für eine stärkere Förderung der Industrieforschung und mehr Aufmerksamkeit für die Bioökonomie.

Susanne Günther

Mit CRISPR auf Tuchfühlung

Mit dem Internetblog „CRISPR-Whisper" und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.

Michael Quintern

Bioabfälle mit Regenwürmern veredeln

Michael Quintern züchtet Regenwürmer, um mit ihrer Hilfe Bioabfälle in kostbaren Humus zu verwandeln.

Jörg Hoffmann

Biodiversität im Ackerbau

Wie hat die intensive Landnutzung die Artenvielfalt in Brandenburg verändert? Dieser Frage geht Jörg Hoffmann im Projekt BioZeit nach.

Snackbox aus Algen

To-go-Verpackungen die kompostierbar und essbar sind: Frederike Reimold will diese Vision bis 2020 umsetzen und zwar mithilfe von Makroalgen.

Dipl.-Wirt.-Ing. Friederike Kögler

Pflanzen wie Sportler trainieren

Friederike Kögler hat eine Methode entwickelt, mit der Pflanzen lernen, auch mit wenig Wasser auszukommen.

Leibnizpreisträger Matthias Wessling

Membranen für nachhaltige Industrieprozesse

Der Membrantechnologe Matthias Wessling von der RWTH Aachen ist Leibniz-Preisträger 2019. Im Interview erläutert er, wie breit das Anwendungspotenzial von synthetischen Membranen ist und wie sich Industrieprozesse damit nachhaltiger gestalten lassen.

Michael Ohl

Globale Artenvielfalt erfassen

Der Berliner Biologe Michael Ohl will die Vielfalt der Tierarten auf der Erde mithilfe innovativer Technologien erfassen - am neuen Zentrum für integrative Biodiversitätsentdeckung.

Bioplastik effizienter herstellen

Die Nürnberger Bioingenieurin Stephanie Stute entwickelt ein effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe aus Polybuttersäure.

Biogas aus Champignons

Thomas Helle, Geschäftsführer der Tübinger Novis GmbH, entwickelt im Rahmen des EU-Projektes „Smartmushroom“ eine Biogasanlage, die mit Champignonkompost betrieben wird.

Stefan Bringezu

Die Bioökonomie neu vermessen

Der Kasseler Forscher Stefan Bringezu koordiniert ein Projektkonsortium zum Monitoring der Bioökonomie in Deutschland. Hier werden Werkzeuge entwickelt, mit denen sich der Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft umfassend messen und bewerten lässt.

Wie Gräser atmen

Michael Raissig untersucht an der Universität Heidelberg die Funktion der Atmungsporen von Graspflanzen, um deren besondere Effizienz auf andere Kulturpflanzen zu übertragen.

Stadtparks neu gestalten

Der Vegetationsökologe Norbert Kühn beschäftigt sich mit der Frage, wie Grünanlagen in den Städten den ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden können.

Indonesien wird nachhaltig

Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.

Chief Financial Officer (CFO) und Director of Business Strategy bei Electrochaea, Francesco di Bari

Ur-Mikrobe stärkt Gasspeicherung

Ein Team der Electrochaea GmbH um Francesco di Bari hat ein neuartiges Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das mithilfe von Mikroben die Umwandlung von Strom in Gas und dessen Speicherung noch effizienter macht.

Das moderne Baumhaus

Der Münchner Architekt Ferdinand Ludwig entwirft moderne Baumhäuser. Dabei handelt es sich nicht um Spielzeug für Kinder, sondern um nachhaltige Wohnräume, Klassenzimmer und vieles mehr.

Jamileh Javidpour

Quallen nutzbar machen

Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.

Im Schwarm übers Feld

Der Agrarsystemtechniker Thomas Herlitzius will die Landtechnik revolutionieren. Sein Plan: Ein Schwarm Maschinen soll die Feldarbeit autark erledigen.

Prof. Dr. Ute Krämer

Wie Pflanzen Böden entgiften

Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.

Bauen mit Pilzen

Dirk Hebel nutzt ungewöhnliche Baumaterialien wie Pilzfäden, Bambus oder Abfall. Erst kürzlich führte ihn seine Arbeit wieder nach Deutschland, wo er sich für ein Umdenken in der Baubranche einsetzt.