Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2466
Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.
Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.

Biobasierter Sonnenschutz für Holzflächen

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner einen proteinbasierten Lack entwickelt, der Holzoberflächen vor Sonne und Feuchtigkeit schützt.

Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn - forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.
Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.

Intelligente Digitaltechnologien für einen nachhaltigen Ackerbau

Wie kann die digitale Transformation in der Landwirtschaft gelingen? Forschende vom Exzellenzcluster PhenoRob haben Forschungsfragen identifiziert, die dafür vorrangig behandelt werden müssen.

Hybrid-Flachs Pavillon und Wangen Turm im Hintergrund
Hybrid-Flachs-Pavillon und Wangen-Turm im Hintergrund

Regenerative Architektur im Allgäu erleben

Mit dem Wangen-Turm und dem Hybrid-Flachs-Pavillon zeigen Forschende der Universität Stuttgart auf der Landesgartenschau in Wangen, welches Potenzial biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten.

Hund im Gras
Auch Hundebesitzer suchen zunehmend nach flexitarischen Futteroptionen, um den CO2-Fußabdruck der Ernährung ihrer Haustiere zu reduzieren.

Erster Hundesnack mit mikrobiellem Protein

Das Hamburger Biotech-Start-up MicroHarvest und ein Münchner Tiernahrungshersteller wollen den ersten Hundesnack aus mikrobiellem Protein auf den Markt bringen.

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)
Das INP ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen in Europa.

Greifswald: Plasmatechnologie für die Bioökonomie

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald wird von Bund und Land mit einem Millionenbetrag unterstützt, um die Forschung im Bereich Landwirtschaft, Bioökonomie und Umwelt auszubauen. 

In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.
In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.

Shell startet Bio-LNG-Produktion am Rhein

Im Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln hat Shell Deutschland kürzlich die bundesweit größte Bio-LNG-Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht ein verflüssigtes Kraftstoff-Gemisch aus Biomethan und fossilem Erdgas für den Schwerlastverkehr.

Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole
Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole.

Biobasiertes Flockungsmittel zur Abwasseraufbereitung

An zwei Fraunhofer-Instituten wird ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel auf Basis von Chitosan entwickelt, mit dem sich Abwässer effizient aufreinigen lassen.

Insempra's Technologie ermöglicht die Produktion qualitativ hochwertiger, nachhaltiger Materialien auf biologischer Basis.
Mit seiner Technologieplattform stellt Insempra funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe für die Kosmetikindustrie her.

Biotech-Start-up Insempra sichert sich Millionen-Finanzierung

Das Start-up Insempra hat in einer Finanzierungsrunde 20 Mio. US-Dollar eingeworben. Die Münchner sind auf die biotechnologische Produktion von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilindustrie spezialisiert.

Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzen übergemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.
Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzeln über gemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.

Pilznetzwerke im Wald: Belege für Wood Wide Web

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Bayreuth sieht in mykoheterotrophen Pflanzen den Schlüssel für die bislang umstrittene Existenz des unterirdischen Mykorrhiza-Netzwerkes in Wäldern.

Testfeld zur regenarativen Landwirtschaft
Forschende untersuchen, wie Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft vor Klimafolgen schützen können.

Mit regenerativem Ackerbau Böden an den Klimawandel anpassen

Können Böden durch eine reduzierte Bearbeitung und eine dauerhafte Bepflanzung vor Hitze, Dürre und Starkregen geschützt werden? Ein Forschungsteam aus Hessen liefert dafür erste vielversprechende Ergebnisse.

Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt
Die von der TU Ilmenau entwickelten nachhaltigen FFP2-Masken werden in der Firma Thorey Gera Textilveredelung hergestellt.

FFP2-Maske aus Biokunststoff

Aus biobasierten Materialien und pflanzlichen Wirkstoffen entwickeln Forschende der TU Ilmenau medizinische Masken, die lange haltbar und recycelbar sind.

biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen|
biologischer Anbau von Erdbeeren in Kalifornien mit Blühstreifen aus Wildblumen

Große Agrarstudie: Vielfalt in der Landwirtschaft zahlt sich aus

Eine globale Studie unter Leitung der Universitäten Hohenheim und Kopenhagen zeigt, dass eine diversifizierte Landwirtschaft nicht nur der Artenvielfalt zugutekommt, sondern auch zur Ernährungssicherung beiträgt.

Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne
Im Spritzgussverfahren hergestellte Dämpfungswanne aus dem vorderen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern und Post-Consumer-Rezyklat (Polypropylen)

Fahrzeugunterboden aus neuem Bioverbundwerkstoff

Fraunhofer-Forschende haben mit Industriepartnern einen neuen Bioverbundwerkstoff zur Herstellung von Fahrzeugunterböden entwickelt und damit die CO2-Bilanz des gesamten Produktionszyklus deutlich verbessert.

Symbolbild - Landwirtschaft und Biodiversität vereinen
Mithilfe „Hybrider Intelligenz" könnten Konflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft vermieden werden.

Mit Hybrider Intelligenz Probleme in der Landwirtschaft aufzeigen

Forschende der Universität Hohenheim und der TU München haben einen neuen transdisziplinären Lösungsansatz gefunden, der die Zielkonflikte zwischen Biodiversität und Landwirtschaft lösen kann.

pflanzliche Ernährung aus Gemüse, Obst und Nüssen
Die Stärkung der deutschen Lebensmittel- und Ernährungsforschung steht im Fokus eines neuen Positionspapiers der DFG.

DFG-Papier: Ernährungsforschung zukunftsfähig gestalten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) porträtiert in einem Positionspapier die Lebensmittel- und Ernährungsforschungslandschaft in Deutschland und setzt sich für die Stärkung des Forschungsfelds ein.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 24

Hannover Messe 2024: Nachhaltige Industrie mit Bioökonomie

Das Schaufenster Bioökonomie präsentiert in Halle 2 der Hannover Messe biobasierte Innovationen in hoher Dichte: 18 vom Bund geförderte Projekte informieren über ihre Forschung und Entwicklung.

Meeresspargel
Halophyten wie der Europäische Queller wachsen auf Salzwiesen oder im Watt und sind äußerst salztolerant.

Das Potenzial salztoleranter Pflanzen erschließen

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes Aquacombine zeigen Partner aus sechs Ländern auf, welches Potenzial sogenannte Halophyten wie der Queller für die Bioökonomie haben.

Deutsche Biotechnologietage in Berlin 2024
Kristin Schreiber stellte die vor Kurzem veröffentlichte Biotechnologie-Initiative der EU-Kommission vor.

Biotechnologietage 2024: Vielfalt für eine klimaneutrale Industrie

CO₂ als Ressource, Neue Züchtungstechniken, Plastik-Recycling: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften standen auf den Deutschen Biotechnologietagen in Berlin zahlreiche Bioökonomie-Ansätze auf der Agenda.

Steinfrüchte von Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Kaffeepflanzen sind äußerst sensibel und benötigen spezielle Wachstumsbedingungen.

Referenzgenom für Arabica-Kaffee online verfügbar

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Leipzig hat gemeinsam mit dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé eine Datenbank entwickelt, um klimaresistente Kaffeepflanzen besser identifizieren und züchten zu können.

BLUU Seafood eröffnet in Hamburg neuen Hauptsitz mit erster Pilotanlage für kultivierten Fisch.
Die erste Pilotanlage für kultivierten Fisch in Europa bietet modernste Zell- und Molekularbiologielabore, Prozessentwicklungsräume und eine Testküche für Lebensmittelanwendungen.

BLUU Seafood eröffnet Pilotanlage für zellbasierten Fisch

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood geht bei der Herstellung von kultiviertem Fisch einen weiteren Schritt Richtung Markteinführung – und eröffnet am neuen Hauptsitz in Hamburg die erste Pilotanlage.