Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2425
Ausstellung Berlinische Galerie "Closer to Nature - Bauen mit Pilz, Baum und Lehm
Installationen aus Stampflehm (vorn im Bild) und ein Tinyhaus aus Pilzmyzel und Holz (hinten im Bild) zeigen, wie Bauen im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

Bauen mit Pilz, Baum und Lehm in der Berlinischen Galerie

Mit der Ausstellung „Closer to Nature“ widmet sich die Berlinische Galerie der Frage, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Unter den Exponaten: das Pilzhaus MY-CO SPACE der Berliner Mikrobiologin Vera Meyer.

Junge Menschen diskutieren
Junge Forschende können sich erneut mit ihren Ideen um eine Förderung bewerben.

Kreative Nachwuchskräfte für die Bioökonomie gesucht

Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.

Weizenfeld
Mit einer weltweiten Anbaufläche von 222 Millionen Hektar und einer Erntemenge von 779 Millionen Tonnen ist Weizen eine der wichtigsten Nahrungspflanzen.

Weizenkrankheit bedroht globale Ernährung

Ein internationales Forschungsteam um den Münchner Agrarwissenschaftler Senthold Asseng hat erstmals modelliert, wie sich die Pilzkrankheit Wheat Blast in Folge des Klimawandels auf die Weizenproduktion auswirkt.

Impfstoffproduktion bei BioNTech

Acatech-Papier: Biotechnologie-Standort Deutschland stärken

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Biotechnologie in Deutschland vorgenommen und ausgelotet, wie das erstklassige Know-how hierzulande besser und schneller in innovative Anwendungen münden kann.

Eine 96-Well-Mikrotiterplatte wird mit einer Pipette befüllt.
Der Kunststoff für Mikrotiterplatten kann auch aus Maisstärke hergestellt werden.

Biokunststoff für mehr Nachhaltigkeit im Labor

Das in Berlin und Gießen ansässige Start-up Green Elephant Biotech bringt die weltweit erste pflanzenbasierte 96-Well-Mikrotiterplatte auf den Markt.

Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.
Gemenge aus Mais und Stangenbohnen: Die Nährstoffverluste fallen deutlich niedriger als im Maisreinanbau aus.

Kombinierter Mais-Bohnen-Anbau lohnt sich

Weniger Ertrag, aber geringere Nährstoffverluste und eine höhere Biodiversität zeichnen einer Studie zufolge den kombinierten Anbau von Mais und Stangenbohnen im Vergleich zur Mais-Monokultur aus.

EU-Parlament-Abstimmung zu genomischen Techniken
In dieser Woche fand im EU-Parlament in Straßburg die Abstimmung zur Lockerung des Gentechnikrechts bei bestimmten genom-editierten Pflanzen statt.

EU-Parlament stimmt für Lockerungen im Gentechnikrecht

Der angepasste Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung bei bestimmten genom-editierten Pflanzen wurde mit knapper Mehrheit vom Europäischen Parlament angenommen.

Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.
Mit Hilfe des entwickelten Prototyps für die Applikation wird das umweltfreundliche Mulchmaterial in einer Obstanlage ausgebracht.

Biobasiertes Mulchmaterial gegen Unkräuter

Ein aufspritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann Unkräuter in gleichem Maße unterdrücken wie Herbizide. Das konnten Straubinger Forschende im Feldtest nachweisen.

v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar
v. l. n. r. Erich Müller, Dr. Philipp Arbter, Dr. Tyll Utesch, Jonas Heuer, Maximilian Webers, Maëlle Grimault, Dr. Jan Herzog und Arjun Krishnakumar

COLIPI: Millionen für fermentative Palmölherstellung

Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Eine Ernährungswende hin zu mehr mehr Gemüse und Obst würde Fachleuten zufolge die Klimabilanz der Landwirtschaft deutlich verbessern.

Ernährungswende schafft Billionen-Gewinn

Ein globaler Report unter Beteiligung Potsdamer Forschender zeigt, wie die Weltwirtschaft von einer Agrar- und Ernährungswende profitieren würde, und unterstreicht, dass dringend politische Rahmenbedingungen überarbeitet werden müssen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Kläranlagen liefern die Ausgangsstoffe für die Produktion hochwertiger Güter.

Biotenside und E-Treibstoffe aus Abwässern und Abgasen

Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.

Start-up Vyld - Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen
Ines Schiller und Melanie Schichan entwickelt Tampons aus Meeresalgen.

Vyld: Frisches Kapital für weltweit ersten Algen-Tampon

Das Berliner Start-up Vyld hat im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag eingesammelt und damit die Weiterentwicklung seiner Meeresalgen-Produkte gesichert.

Stufensteigen
Im Rahmen einer SPRIND-Challenge werden Bioökonomie-Start-ups auf dem steilen Weg der Kommerzialisierung gefördert.

Exlusives Coaching für SPRIND-Challenge-Teams

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.

Führungsmannschaft von Infinite Roots (v.l.n.r.): Anne-Cathrine Hutz, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard
Cathy Preißer, Philip Tigges, Mazen Rizk und Thibault Godard (v.l.) gehören zum Führungsteam von Infinite Roots

Infinite Roots: Frisches Kapital für Pilzmyzel-Technologie

Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots – ehemals Mushlabs – konnte sich im Rahmen einer Serie B-Finanzierungsrunde 58 Mio. US-Dollar für die Entwicklung und Herstellung neuer Fleischersatzprodukte auf Basis von Pilzmyzel sichern.

Innenausbauplatten aus Holzweichfasern und Lehm im Fühlkasten
Im Fühlkasten werden verschiedene nachhaltige Baustoffe präsentiert.

Berlin: Nachhaltige Baustoffe zum Anfassen

Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.

Wie viele Körner eine Weizenähre ausbildet, hängt von ihrer Blütenfruchtbarkeit ab.
Der Weizen leidet unter Trockenstress. Doch die Symptome sind meist erst sichtbar, wenn es zu spät ist.

Mit MRT und PET gestressten Weizen erkennen

Unter Leitung der Universität Magdeburg will ein europäisches Forschungskonsortium erstmals zwei medizinische Bildgebungsverfahren kombinieren und für die Landwirtschaft nutzbar machen.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Gouda, Frischkäse, Mozzarella und Camembert gehören einer Umfrage zufolge zu den beliebtesten Käsesorten.

Präzisionsfermentation: Verbraucherstudie zu Käse aus dem Labor

Nach einer Studie Göttinger Forschender würden Verbraucherinnen und Verbraucher Käse-Produkte, die mittels Präzisionsfermentation erzeugt werden, eher probieren, wenn sie zuvor über die Technologie aufgeklärt werden.

Biokunststoffe und Fahrradreifen aus Löwenzahn auf der Grünen Woche
Biobasierte Produkte wie ein Fahradreifen aus Löwenzahn und Kinderspielzeug aus pflanzlicher Stärke geben in Halle 27 Einblicke in die Vielfalt biobasierter Produkte.

Grüne Woche punktet mit "grünerleben"

Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Studie: Mit alternativen Proteinen gegen Flächenknappheit

In einer Studie hat der Think Tank Green Alliance berechnet, wie sich die Umstellung auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen auf die Landnutzung in Europa auswirken könnte.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Nebenströme aus der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft können in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Restbiomasse als Ressource

Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.