Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2531
Anzeige PLanB Start-up-Wettbewerb
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt.

PlanB: Geschäftsideen für die Bioökonomie gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern“ geht in die sechste Runde. Bis Ende November können sich wieder Start-ups mit ihren bioökonomischen Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.
Die Abbildung zeigt einen vom „roten Zerfall“ betroffenen Ledereinband.

Historische Bücher vor dem „roten Zerfall“ retten

Forschende der Technischen Hochschule Köln wollen ein biobasiertes Lösungsmittel entwickeln, um beschädigte Ledereinbände effizienter zu konservieren und schneller wieder verfügbar zu machen.

junge grüne Pflanze
Ökologische Nachhaltigkeit gewinnt für Start-ups auch in NRW immer mehr an Bedeutung.

Grüne Start-ups bewerten Gründungskultur in NRW positiv

Mit dem Green Startup Monitor für Nordrhein-Westfalen beleuchtet das Borderstep Institut erstmals das Ökosystem für grüne Gründer für ein konkretes Bundesland und hat deren Beitrag zum Klimaschutz ermittelt.

Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung
Mikroskopische Aufnahme mit verschiedenen Holzarten und deren automatischer Erkennung

Mit KI Holzarten in Fasermaterialien aufspüren

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit dem Thünen-Institut eine KI-basierte Software zur mikroskopischen Bestimmung von Holzarten. Damit soll sichergestellt werden, dass Holz-Produkte aus legalem Handel stammen.

Bioreaktor von FORMO
In diesem Bioreaktor stellt FORMO mithilfe von Mikroorganismen bioidentische Milchproteine her.

Berliner Foodtech Formo sammelt 61 Millionen US-Dollar ein

Der Einzelhändler REWE gehört zu den neuen Investoren des Berliner Start-ups Formo: Im Rahmen einer Serie-B-Finanzierungsrunde hat das auf tierfreie Käsealternativen spezialisierte Unternehmen frisches Kapital eingesammelt.

Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen
Bedruckte Textilien mit einer Lignin-Beschichtung für die Verwendung in Handschuhen

Lignin-Beschichtung für den Textildruck

Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf haben ligninhaltige Biopolymercompounds entwickelt und damit eine innovative Beschichtung für Arbeitshandschuhe gedruckt.

Industriehanf – zukünftige, nachhaltige Alternative für Kunstleder im Fahrzeuginnenraum
Industriehanf – zukünftige, nachhaltige Alternative für Kunstleder im Fahrzeuginnenraum

Volkswagen setzt bei Innendesign auf Hanfleder

Der Wolfsburger Autobauer wird bei der Entwicklungen nachhaltiger Materialien auf Basis von Industriehanf künftig mit dem Darmstädter Start-up Revoltech zusammenarbeiten.

Verschiedene Kartoffelsorten in Verkaufsboxen
Mehr als 5.000 Kartoffelsorten gibt es weltweit.

Bündnis für Kartoffelzüchtungsforschung

Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut (JKI) bündeln ihre Expertise zur Kartoffelforschung, um die genetischen Ressourcen der bedeutenden Nahrungspflanze zu heben.

Frischkäse von Formo
FORMO nutzt Mikroorganismen, um alternative Milchprodukte wie Frischkäse herzustellen.

Veganer Frischkäse von Formo im Handel

Als erster Großhändler weltweit bietet der Handelskonzern Metro Deutschland seit Kurzem den veganen Frischkäse des Berliner Start-ups Formo an. Die Käsealternative wird mit Pilz-Proteinen hergestellt.

Save the Date- Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft - 10 Jahre BagWa-Förderung

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Konferenz zum zehnten Jubiläum

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Zum Jubiläum laden das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn ein.

Zukunftsperspektive Bioökonomie

Zukunftsperspektive Bioökonomie – jetzt für das Event registrieren!

Das Programm steht: Interessierte können sich nun für die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ anmelden. Das Event, das sich vor allem an junge Menschen richtet, findet am 7. November im Dienstsitz des BMBF in Berlin statt.

Das 380 Watt-Solarmodul entstand als »Bio-Modul-Prototyp« innerhalb des Projekts »E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen«.
Das 380 Watt-Solarmodul entstand als »Bio-Modul-Prototyp« innerhalb des Projekts „E2 – E-Quadrat. Erneuerbare Energien aus Erneuerbaren Rohstoffen“.

Solarmodule auf Basis von Holz und Zuckerrohr

Fraunhofer-Forschende haben ein Solarmodul entwickelt, bei dem einzelne Komponenten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und am Ende ihrer Lebenszeit recycelt werden können.

Weitere Einzelheiten  Stechende Binse (Juncus acutus)
Binsen wachsen an feuchten und nassen Standort und könnten in daher auch für den Anbau in renaturierten Mooren geeignet sein.

Binsen als Rohstoff nutzbar machen

Im neu gestarteten Projekt I-Robi wollen Forschende der Hochschule Hannover neue Ernte- und Nutzungskonzepte für Binsen entwickeln und die Potenziale des nachwachsenden Rohstoffs für die Industrie aufzeigen.

Mais zählt neben Brotweizen und Raps zu den Kulturen, die Teil der Feldversuche von SeedForward für die biobasierte Saatgutbehandlung sind. Anna Gröhn inspiziert hier die Pflanzenentwicklung.
Mais zählt neben Brotweizen und Raps zu den Kulturen, die Teil der Feldversuche von SeedForward für die biobasierte Saatgutbehandlung sind. Anna Gröhn inspiziert hier die Pflanzenentwicklung.

Mit Biostimulanzien und Mikroben Pflanzen düngen

Der Osnabrücker Biotech-Unternehmen SeedForward hat eine biobasierte Saatgutbehandlung zur Düngerreduzierung entwickelt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt.

Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen
Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen sind bereits marktreif.

Deutscher Gründerpreis: BLUU Seafood im Finale

Das Food-Tech-Start-up BLUU Seafood ist in der Kategorie “Start-up” für den diesjährigen Deutschen Gründerpreis nominiert. Die Preisverleihung findet am 24. September 2024 im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin statt.

Pilotanlage in Dänemark
In dieser Pilotanlage in Dänemark wird der Prozess zur Herstellung von klimaneutralem Methan bereits erprobt.

Electrochaea: Wichtiger Schritt zur industriellen Biomethan-Produktion

Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat mit EU-Förderung durch den EIC Accelerator erfolgreich seine Technologie zur mikrobiellen Biomethanproduktion auf den Industriemaßstab gebracht.

Neue Runde bei „Bioökonomie International“ (Symbolbild)
Globale Forschungskooperationen zur Bioökonomie werden seit Jahren vom BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" gefördert.

Neue Förderrunde von „Bioökonomie International“ gestartet

Das Bundesforschungsministerium unterstützt auch weiterhin die internationale Zusammenarbeit in der Bioökonomie-Forschung. Bei „Bioökonomie International 2025“ stehen Allianzen mit São Paulo/Brasilien, Queensland/Australien, Thailand sowie Vietnam im Fokus.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen sind eine Quelle zur Gewinnung alternativer Proteine für neue gesunde Lebensmittel.

Investitionen in Markt für alternative Proteine legen zu

Deutsche Unternehmen, die Fleisch- und Milchalternativen auf Basis von Pflanzen, Fermentation und Zellkulturen herstellen, konnten im ersten Halbjahr 2024 mit insgesamt 74 Mio. Euro mehr als doppelt so viel Kapital einwerben wie im gesamten Jahr 2023.

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion auf der Basis von Stroh im rumänischen Podari wurde im Dezember 2023 stillgelegt. Jetzt gibt es einen neuen Betreiber.

Corden BioChem übernimmt Betrieb von ehemaliger Clariant-Bioraffinerie

Im vergangenen Jahr gab Clariant das Aus für seine kommerzielle Bioraffinerie im rumänischen Podari bekannt. Nun wird der Auftragshersteller Corden BioChem den Betrieb übernehmen und die Anlage dazu umbauen.

Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des ALTMARKTgartens in Oberhausen
Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des ALTMARKTgartens in Oberhausen

Mit Hightech zum Indoor-Anbau von Beerenfrüchten

Mit Künstlicher Intelligenz und neuer Sensortechnologie wollen Fraunhofer-Forschende die Produktion in Indoor-Farmen weiterentwickeln und für den Anbau von Beerenfrüchten effizient machen.