Biokohle-Basis steuert Phosphorversorgung
Karlsruher Forschende konnten nachweisen, dass die Symbiose zwischen Tomatenpflanze und Wurzelpilz entscheidend davon abhängt, welcher Ausgangsstoff zur Herstellung der Biokohle verwendet wird.
Karlsruher Forschende konnten nachweisen, dass die Symbiose zwischen Tomatenpflanze und Wurzelpilz entscheidend davon abhängt, welcher Ausgangsstoff zur Herstellung der Biokohle verwendet wird.
Biotenside können auf umweltschonende Weise den mikrobiellen Ölabbau im Meer ankurbeln. Das zeigt eine internationale Studie unter Beteiligung der Universitäten Stuttgart und Tübingen.
In einem Handbuch haben Fachleute des BMBF-Forschungsverbunds KüNO praxisrelevante Ergebnisse zusammengetragen, wie Fische, Meeresfrüchte und Algen die Ernährung in Zeiten des Klimawandels sichern können.
Forschende der Hochschule München wollen Einjahrespflanzen wie Miscanthus als alternativen Rohstoff zu Holz für die Papierindustrie etablieren.
Forschende haben bei Springschwänzen einen Effekt entdeckt, der zu neuen Materialien führen könnte.
Die Umsetzung der Bioökonomie-Strategie in Nordrhein-Westfalen kann nur gelingen, wenn die Bevölkerung mitgenommen und der Nutzen biobasierter Technologien noch deutlicher hervorgehoben wird.
Selbst in entlegenen Bergseen stießen Forschende auf Mikroplastikkonzentrationen, die höher sind als die in subtropischen Müllstrudeln.
Im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat gemeinsam mit dem Start-up Lower Impact einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.
Erstmals ist es gelungen, Organismen genauer zu studieren, die sich von Stickstoffmonoxid ernähren.
Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.
In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.
Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.
Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.
Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.
Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.
Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.
Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.
Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.
Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!