REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

REWE: Frischer Salat vom Supermarktdach

In Berlin-Lankwitz entsteht bis zum Frühjahr 2026 das zweite REWE Green Farming in Deutschland. In der gläsernen Dachfarm sollen künftig ganzjährig Salatmischungen geerntet werden.

REWE Geen Farming Building
Das REWE Green Farming ist eine Weiterentwicklung des Green Building-Konzeptes, das erstmals 2021 in Wiesbaden umgesetzt wurde.

Ein Supermarkt mit gläserner Dachfarm, wo frischer Salat produziert wird: Im Berliner Süden wird diese Zukunftsvision nun Realität. Ende März fiel in der Maltester Straße im Berliner Stadtteil Lankwitz der Startschuss für den Bau des bundesweit zweiten Green Farming-Marktes von REWE. Im Frühjahr 2026 soll der Supermarkt der Zukunft eröffnet werden. Mit einer Fläche von 2.760 Quadratmetern wird es die größte Indoorfarm in der Hauptstadt. 

900.000 frische Salatmischungen im Jahr

Betrieben vom Berliner Aquaponik-Unternehmen ECF Farmsystems sollen auf dem Dach des Lebensmittelgeschäftes künftig „ganzjährig über 900.000 frische Salatmischungen geerntet werden“, verkündet REWE. Diese würden dann an bis zu 700 Supermärkte in der Hauptstadtregion und darüber hinaus geliefert „Durch die Nutzung von Dachflächen sowie von Sonnenlicht, Abwärme, Regenwasser und bestehenden Logistikrouten sparen wir nicht nur wertvolle Ressourcen – wir vermeiden sogar CO₂-Emissionen“, erklärt Nicolas Leschke, Mitgründer und Geschäftsführer von ECF Farmsystems. „Das Besondere an einer Dachfarm ist jedoch die klimaunabhängige Produktion und die herausragende Produktqualität – ermöglicht durch tägliche Ernte zum optimalen Reifezeitpunkt und extrem kurze Wege zu den Märkten.“

Salatanbau im hydroponischen System

ECF Farmsystems wurde 2012 gegründet und produziert bereits in Berlin-Schöneberg Basilikum und Barsch im Kreislauf. Der Anbau der Salatmischungen auf dem Supermarktdach bei REWE erfolgt in einem sogenannten hydroponischen System – ohne Erde, sondern in flüssiger Nährstofflösung. Das Wachstum der Pflanzen wird elektronisch gesteuert, präzise eingestellt auf deren Bedürfnisse.

Auch bei der Konstruktion des grünen Supermarktes setzt REWE auf Nachhaltigkeit: Das Gebäude basiert auf einer modularen Holzbauweise mit einem Tragwerk aus massiven Stützen, die zu 100 % aus heimischen Nadelhölzern bestehen. Die Hölzer können demontiert und nach einem Rückbau wiederverwendet werden. Zur Bewässerung der Dachfarm wird das Regenwasser in einer Zisterne gesammelt. Mitteils grünem Strom und moderner Haustechnik kann die Abwärme der Kühlanlagen bei Bedarf auch zum Heizen des Marktes genutzt werden.

REWE Green-Farming geht in Serie

Mit dem Green-Farming-Markt in Berlin geht REWE nach eigenen Angaben „mit seinem zukunftsweisenden, kreislauffähigen Konzept in Serie“. Der erste Green Farming Markt wurde 2021 in Wiesbaden eröffnet. 

bb