Biologisches PET-Recycling: Start-up gegründet

Biologisches PET-Recycling: Start-up gegründet

Die Entdeckung des Enzyms PHL7 war der Ausgangspunkt für die Gründung des Leipziger Start-ups ESTER Biotech.

Dr. Ronny Frank und Dr. Christian Sonnendecker vor einem Sack voll kleingehäckselten PET-Obstschalen, die darauf warten, mit Hilfe des Enzyms PHL7 in ihre chemischen Bausteine zerlegt zu werden.
Dr. Ronny Frank und Dr. Christian Sonnendecker vor einem Sack kleingehäckselten PET-Obstschalen, die mit Hilfe des Enzyms PHL7 in ihre chemischen Bausteine zerlegt werden sollen.

PET (Polyethylenterephthalat) ist ein Kunststoff auf Basis fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas. Zwar ist reines PET vollständig recyclebar, doch landet es häufig in der Umwelt oder wird verbrannt. Die Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker und Dr. Ronny Frank setzen stattdessen auf ein biologisches Recyclingverfahren mithilfe von PHL7.

Geschlossener Recyclingkreislauf möglich

Das 2022 entdeckte Enzym PHL7 kann PET in einem Reaktor innerhalb von 16 Stunden zu über 90 % in seine ursprünglichen Bestandteile – Terephthalsäure und Ethylenglycol – zerlegen. Diese Monomere lassen sich direkt wieder zu neuem PET verarbeiten – ein geschlossener Recyclingkreislauf wird damit möglich. Basierend auf diesen Forschungsergebnissen entwickelten die beiden Biochemiker der Universität Leipzig eine Geschäftsidee und gründeten das Unternehmen ESTER Biotech.

Optimierung durch künstliche Intelligenz

Um das Verfahren wirtschaftlich nutzbar zu machen, setzen die Forscher auf maschinelles Lernen und eine von Ronny Frank entwickelte Messtechnik. „So konnte das Enzym deutlich optimiert werden: Es arbeitet schneller, stabiler und effizienter“, erklärt er. Die maßgeschneiderte PHL7-Variante soll ein ressourcenschonenderes Recycling von Kunststoffabfällen ermöglichen. Für den praktischen Einsatz sind allerdings weitere Optimierungen erforderlich. Deshalb wird derzeit ein größerer Reaktor gebaut, der mehr PET verarbeiten kann – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu nachhaltigerem Recycling im großen Maßstab.

lh