PlanB: CeraSleeve überzeugt mit biobasierter Papierbeschichtung
Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden Ende April erneut die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.

Mit einem sogenannten PlanB für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft hatten es sechs Bioökonomie-Start-ups ins diesjährige Finale des Gründerwettbewerbs PlanB Biobasiert.Business.Bayern geschafft. Die Geschäftsideen der Finalisten reichten von innovativen Papieradditiven über myzelbasiertes Textilrecycling bis hin zu Milchalternativen auf Biertreberbasis und Verfahren zur Chemikaliengewinnung. Auf der Veranstaltung Ende April in der Sennebogen Akademie in Straubing kämpften die Teams in einem Pitch vor einer Experten-Jury und 140 geladenen Gästen aus Politik, Forschung und Industrie nun um einen Platz unter den drei Besten.
Platz eins für Papierbeschichtung auf Silica-Basis
Sieger des diesjährigen Wettbewerbs mit einem Preisgeld von 6.000 Euro wurde das Darmstädter Start-up CeraSleeve. Das Team, vertreten durch Nicole Rath und Mathias Stanzel, überzeugte die Jury mit einer nachhaltigen Papierbeschichtung auf Silica-Basis. Dafür wurde ein neues Verfahren entwickelt, das Papier mit einer hauchdünnen Schicht aus Silica – auch als Kieselsäure bekannt – versieht und so mit nassfesten oder wasserabweisenden Eigenschaften ausstattet. Anders als kunststoffbeschichtete Papiere ist das natürliche Material von CeraSleeve damit recycelbar und wiederverwertbar.
Über Platz zwei und 4.000 Euro konnte sich Circular Grain freuen. Das Freisinger Jungunternehmen nutzt Biertreber aus Brauereien zur Herstellung einer nachhaltigen und nährstoffreichen Milchalternative. Das Münchner Start-up Radical Dot überzeugte wiederum mit einer innovativen Recyclingtechnologie zur Gewinnung von Grundchemikalien aus gemischten Kunststoffabfällen und konnte sich so den mit 3.000 Euro dotierten dritten Platz sichern.
Auch die anderen drei Finalisten wurden für ihre biobasierten Geschäftsideen geehrt. Der Publikumsaward ging an MIMBIOSIS. Das Münchner Start-up nutzt eine pilzmyzelbasierte Technologie, um Textilabfälle zu recyceln. Sonderpreise gingen an das Start-up Looppack aus Schweinfurt, das Pilzmyzel zur Herstellung von Dämmstoffen einsetzt, sowie Twogee Biotech aus Martinsried, das eine enzymatische Lösung zur Aufwertung von Biomasserestströmen zu 2G-Zuckern und weiteren Materialien entwickelt.
Neuer Fonds für Start-up-Finanzierung angekündigt
Darüber hinaus sorgte die Ankündigung eines neuen Fonds bei Bayernkapital mit zusätzlichen 600 Mio. Euro Beteiligungskapital für Begeisterung auf der Veranstaltung. Damit ist es PlanB zufolge möglich, Start-ups von der ersten Seed-Finanzierung bis in die Phase leistungsstarker Scale-ups zu begleiten.
Der Start-up-Wettbewerb PlanB Biobasiert.Business.Bayern wird seit 2014 alle zwei Jahre durchgeführt und von der BioCampus Straubing GmbH organisiert und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Außerdem begleiten mehrere Firmen den Wettbewerb als Sponsoren und Unterstützer.
bb