LIFE-Programm sucht Bioökonomie-Innovationen
Das europäische Umwelt- und Klimaschutzprogramm LIFE hat eine neue Förderrunde gestartet. Bioökonomie-Projekte können sich ab sofort im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bewerben.

Mit LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) hat die Europäische Union 1992 ein Programm ins Leben gerufen, um Innovationen in Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu fördern. Seither wurden EU-weit mehr als 6.000 Projekte finanziell unterstützt, darunter auch Vorhaben aus dem Bereich der Bioökonomie. Für die aktuelle LIFE-Periode, die 2021 begann und bis 2027 dauert, fiel Ende April der Startschuss für die diesjährige Förderrunde.
Bioökonomie-Projekte können sich im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bis September 2025 um eine Förderung bewerben. Ziel dieses Teilprogrammes ist es, den Übergang zu einer schadstofffreien, energieeffizienten und klimaresistenten Kreislaufwirtschaft zu stärken, die die Umwelt schützt und damit auch die Lebensqualität verbessert.
Ressourcenrückgewinnung und Recycling im Fokus
Im Fokus der Förderung stehen innovative Ansätze zur Ressourcenrückgewinnung und zum Recycling. Gesucht werden Ideen, die Lösungen zur Verringerung des Wasserverbrauchs, der Industrie- und Haushaltsabfälle, der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung bieten. Im Rahmen der Projektlaufzeit sollten Technologien und Konzepte über den Labormaßstab hinaus gehen und in der Praxis erprobt werden, wobei eine Markteinführung anzustreben ist.
Länderübergreifende Projekte erwünscht
Die Förderung dauert drei bis fünf Jahre und ein Projekt wird in der Regel mit einem einstelligen Millionenbetrag unterstützt. Um eine Finanzierung bewerben können sich öffentliche und private Einrichtungen wie Forschungseinrichtungen, Universitäten, Verbände und Nichtregierungsorganisationen, die ihren Sitz in der EU haben. Projekte, die länderübergreifend agieren, sind ausdrücklich erwünscht.
EU-LIFE-Umwelt-Förderprogramm
Die Einreichung der Projektskizzen für die 6. Förderrunde erfolgt über das „EU Funding & Tenders Portal“ der EU. Hier sind alle Ausschreibungen einsehbar.
Hier geht es zum „EU Funding & Tenders Portal“.
Informationen und Unterstützung zur aktuellen LIFE-Förderrunde erhalten Interessierte auch bei der LIFE-Beratungsstelle.
Hier geht es zur LIFE-Beratungsstelle.
Millionen für Kreislaufwirtschaft-Projekte
Die Life-Förderung umfasst insgesamt vier Teilprogramme: „Naturschutz und Biodiversität“, „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“, „Klimaschutz und Klimaanpassung“ sowie „Energiewende“. In der aktuellen Förderperiode bis 2027 werden Maßnahmen zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz mit insgesamt 5,43 Mrd. Euro unterstützt. Für das Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ stehen insgesamt 1,35 Mrd. Euro zur Verfügung.
Insektenmehl aus Bioabfällen
Mithilfe einer LIFE-Förderung entstand beispielsweise im Projekt Waste2Protein eine Technologie zur Verarbeitung von Bioabfällen zu Insektenproteinmehl. Das Vorhaben aus Leipzig wurde von 2019 bis 2023 mit rund 1,3 Mio. Euro von der EU finanziert. 2 Mio. Euro stehen aktuell dem Projekt ABSolutely Circular aus Frankfurt am Main für die Entwicklung eines Verfahrens zum effizienten Kunststoffrecycling zur Verfügung.
bb