Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2686
Biomasse - Kleiner Haufen Holzpellets mit grünen Blättern darauf.
Die Green ERA-Hub-Initiative widmet sich der Umsetzung einer modernen Bioökonomie auf der Basis nachwachsender Rohstoffe.

Green ERA-Hub: Biomassepotenziale in der EU heben

In der nunmehr dritten Ausschreibungsrunde der Green ERA-Hub-Initiative fördert das BMFTR europäische Forschungsverbünde, die innovative Ansätze zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse entwickeln.

Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).
Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).

Mutation für späte Gerstenblüte identifiziert

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat die genetische Ursache für die späte Blüte von Gerste entdeckt, wodurch höhere Erträge erzielt werden.

Biophelion möchte künftig aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen
In solchen Bioreaktoren werden mithilfe von Mikroorganismen Abfallströme zu neuen Wertstoffen umgewandelt.

Biophelion: Mit dem Schimmelpilz zu nachhaltigen Wertstoffen

Aus industriellen Abfallströmen nachhaltige Plattformchemikalien erzeugen: Das ist die Mission, der sich die neu gegründete Jenaer Start-up Biophelion verschrieben hat. Eine SPRIND-Förderung ebnete dafür den Weg.

Arabidopsis Pflanze in Laborbedingung.
Arabidopsis-Pflanzen unter Laborbedingungen

Wie sich Pflanzen an Umweltbedingungen anpassen

Freiburger Forschende haben einen zellulären Wachstumsschalter entdeckt, der das Pflanzenhormon Auxin und damit das Wachstum der Pflanze bei Umweltveränderungen reguliert.

Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht
Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht

Dämmstoffe aus Pilzmyzel als Baustoff etablieren

Im Projekt „Mycobuild“ wollen Forschende der Hochschule Hof demonstrieren, dass sich Wärmedämmstoffe aus Pilzmyzel auch industriell, wirtschaftlich und ökologisch herstellen lassen.

Industriehanf
Hanf ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Welt. Aus den verschiedenen Pflanzenteilen werden Textilfasern, Baumaterial, Kraftstoffe, Heil-, aber auch Lebensmittel hergestellt.

PAPACKS intensiviert Partnerschaft mit Solenis

Das Kölner Start-up PAPACKS wird künftig noch enger mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten, um nachhaltige Verpackungen auf Basis von Nutzhanf im industriellen Maßstab zu realisieren.

Moderne Technologien in der Landwirtschaft. Industrielle Drohnen fliegen über grüne Felder, sprühen Pestizide, um die Produktivität zu steigern, und vernichten schädliche Insekten.

Förderung für Forschung an modernem Agrarsystem

Zur Weiterentwicklung alternativer Pflanzenschutzstrategien fließen 5 Mio. Euro in das Verbundprojekt NOcsPS. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um den Ausbau eines praxistauglichen Agrar-Gesamtsystems gehen.

Grüne Fassaden für kühlere und grünere Städte

Mobile Ausstellung über Bioökonomie

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. hat in Bonn die Wanderausstellung PopUp Wald eröffnet. Im Fokus stehen die Themen Bioökonomie und Stadtentwicklung.

Unter den jungen Bäumen werden Kühe bald ein schattiges Plätzchen finden.

Neues Labor für die Landnutzung der Zukunft

In schleswig-holsteinischen Trenthorst betreibt das Thünen-Institut ab sofort ein Landschaftslabor mit neun Experimentierfeldern. Ziel ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung zukunftsorientierter Landnutzungsmodelle jenseits traditioneller Systeme.

Forscher am Computer
Mit der Fördermaßnahme BioKreativ unterstützt das BMFTR junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe.

Neue Bioökonomie-Nachwuchsgruppen am Start

Im Rahmen der BMFTR-Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ haben drei neue Forschungsteams ihre Arbeit aufgenommen.

Hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis von nosh.bio

Launch: Hybrid-Rinderhackfleisch auf Koji-Basis

Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch.

Biogasanlage
Die aufwändige Trocknung der Biomasse sowie weite Transporte zu Biogasanlagen könnten zukünftig überflüssig werden.

Nachhaltige Methanolproduktion aus Biomasse

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler erfolgen kann.

Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.
Im Projekt „VitiForst“ wurden die Wechselwirkungen und Effekte von Gehölzen im ökologischen Weinbau untersucht.

VitiForst als Chance für nachhaltigen Weinbau

Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar machen.

Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft
Das EARL-Versuchsgelände aus der Luft

Praxislabor zur Bodenerosionsforschung eröffnet

Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von Amsilk können erdölbasierte Fasern ersetzten.

Amsilk: Millionen für Produktionsausbau

Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die Produktion des Hightech-Biomaterials auszubauen.

In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt
In einer selbst entwickelten, acht Meter hohen Trennkolonne wurde das Terpentinöl in seine Bestandteile zerlegt.

In vier Schritten zum nachhaltigen Menthol

Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von Menthol aus Reststoffen entwickelt. Als Rohstoff diente Terpentinöl, das bei der Papierproduktion anfällt.

Anwendungsbeispiele aus Biokunststoff PBS

Neue Biokunststoff-Arten aus PBS

Im Projekt RUBIO wurden etwa 20 neue Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt. Die Materialien stammen aus pflanzlichen Reststoffen und lassen sich in Bereichen wie Verpackung, Konsumgüter oder Textilien einsetzen.

Palmöl
Palmöl ist eines der vielseitigsten Pflanzenöle. Doch der Anbau belastet zunehmend Umwelt und Gesellschaft.

Palmölersatz aus CO₂

Nach langjähriger Forschung haben die Mibelle Group, LanzaTech und das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ein neuartiges Verfahren entwickelt, das mithilfe zweier gekoppelter Fermentationsprozesse aus CO₂ ein palmölfreies Fett erzeugt.

Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren
Der Kunststoff Polyhydroxyalkanoat (PHA), produziert aus organischen Säuren

Abwasser als Rohstoffquelle für Biokunststoffe

Forschende des Fraunhofer IGB haben aus kommunalen Abwässern wichtige Rohstoffe zurückgewonnen. Dazu zählt das Biopolymer PHA, das zur Herstellung biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe genutzt werden kann.

Tomatenpflanzen
Mit Hilfe eines raffinierten Systems aktivierender und inaktivierender Signalmoleküle können Tomatenpflanzen harmlose Verletzungen von bedrohlichen Angriffen durch Fressfeinde unterscheiden, so Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen.

Wie Tomatenpflanzen ihre Abwehr steuern

Forschende der Universitäten Tübingen und Hohenheim haben ein Peptid aufgespürt, das Tomatenpflanzen vor Überreaktionen beim Angriff von Fressfeinden schützt.