Zukunft Pflanzenzüchtung

Fakten & Trends - alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Nachrichten aus der Pflanzenzüchtungsforschung

Bild
Ob es Gerstenpflanzen gut geht, können optische Sensoren früher erkennen als Menschen.

Neue Forschungsoffensive für nachhaltigen Pflanzenschutz

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderrichtlinie etabliert, um die Entwicklung und Anwendung neuer Methoden zum nachhaltigen Schutz von Nutzpflanzen vor Schadinsekten und Pflanzenpathogenen voranzutreiben.

Bild
Kartoffel haben viel Kohlenhydrate wie pflanzliche Stärke, mithilfe von Enzymen zu energiereichen Stoffen werden.

Neue Plattform für Kartoffelzüchtung

Forschende haben ein genombasiertes Stoffwechselmodell für Kartoffeln entwickelt, das die Züchtung neuer stresstoleranter Sorten verbessern kann.

Bild
Das Team um Institutsleiter Prof. Ralph Bock (links) und Projektleiter Dr. Daniel Dunkelmann (rechts) wird in Kürze Nutzpflanzen der nächsten Generation mit optimierten Chloroplastengenomen entwickeln.

Förderung in Millionenhöhe für Pflanzengenom

Mit einer Förderung in Höhe von 11 Mio. Euro durch die britische Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen effizienter, klimaresilient und pharmazeutisch nutzbar machen.

Bild
Biopestizid als Alternative zu chemischen Pestiziden, um Böden und Artenvielfalt zu schützen.

Seed-Finanzierung für SenseUPs Biopestizide

Das Kölner Start-up SenseUP hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital wird es seine Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben, um neue Biopestizide zur Marktreife zu bringen.

Bild
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung.

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt

Das Genom von zehn historischen Kartoffelsorten wurde entschlüsselt und bietet somit eine wichtige Grundlage für die Züchtung.

Dossiers zum Thema

genom-editierte Weizenpflanzen

Genom-editierte Nutzpflanzen

Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Nutzpflanzen gezielt bearbeiten. In Europa werden genom-editierte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft. Doch aus Wissenschaft und Wirtschaft regt sich zunehmend Kritik. Dieser Trendbericht gibt einen Überblick über die Debatte.

Hier geht es zum Dossier

Interviews

Tonni Andersen

Tonni Andersen

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.

Förderbeispiele

Videos

Plantainment: Die Vielfalt der Nutzpflanzen

Pflanzen umgeben uns und jede Pflanze, egal wie klein, hat eine Bedeutung. Als Lebensbasis sind vor allem die Nutzpflanzen in unserem Bewusstsein verankert. In diesem Plantainment geht es um die Vielfalt und die Bedeutung der Nutzpflanzen. 

Auf www.pflanzenforschung.de ansehen