Zukunft Pflanzenzüchtung

Fakten & Trends - alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Nachrichten aus der Pflanzenzüchtungsforschung

Bild
Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Bild
Weizenfeld

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Bild
Chancentalk mit Bundesministerin Stark-Watzinger

Neue Züchtungstechniken im Erkenntnis-Check

In einem Chancen-Talk lotete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit zwei Fachleuten aus, was die Neuen Züchtungstechniken für die Entwicklung neuer Nutzpflanzensorten bedeuten.

Bild
Vergrößerung von grünen Pflanzenteilen mit weißen Flecken

So überlistet Mehltau die Abwehr von Pflanzen

Pflanzenforschende aus Köln haben das molekulare Wettrüsten in der Evolution von Pflanzen und Schadpilzen aufgeklärt.

Bild
Reisblätter mit hellen Streifen

Neue Reislinien sind resistent gegen die Weißblättrigkeit

Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.

Dossiers zum Thema

genom-editierte Weizenpflanzen

Genom-editierte Nutzpflanzen

Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Nutzpflanzen gezielt bearbeiten. In Europa werden genom-editierte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft. Doch aus Wissenschaft und Wirtschaft regt sich zunehmend Kritik. Dieser Trendbericht gibt einen Überblick über die Debatte.

Hier geht es zum Dossier

Interviews

Tonni Andersen

Tonni Andersen

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.

Förderbeispiele

Videos

Plantainment: Die Vielfalt der Nutzpflanzen

Pflanzen umgeben uns und jede Pflanze, egal wie klein, hat eine Bedeutung. Als Lebensbasis sind vor allem die Nutzpflanzen in unserem Bewusstsein verankert. In diesem Plantainment geht es um die Vielfalt und die Bedeutung der Nutzpflanzen. 

Auf www.pflanzenforschung.de ansehen