Zukunft Pflanzenzüchtung

Fakten & Trends - alles Wissenswerte auf einen Blick

Schon seit tausenden von Jahren werden neue Pflanzen gezüchtet. Der Werkzeugkasten der Methoden hat sich über die Jahre stetig erweitert. Auf dieser Webseite erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema – mit Porträts, Dossiers, Filmen & Interviews.

Nachrichten aus der Pflanzenzüchtungsforschung

Bild
Die Wurzeln des Gewöhnlichen Hornklees bilden Knöllchen, die Rhizobium-Bakterien beherbergen und so die Stickstofffixierung ermöglichen.

Wurzelbarrieren regulieren Bakterienpartnerschaft

Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Leguminosen die symbiotische Beziehung mit Bakterien in ihren Wurzelknöllchen über Signalwege steuern.

Bild
Damit der Pilz die anschließende notwendige Trocknung lebend übersteht, unterziehen ihn die Forschenden einer Vorkonditionierung ein.

Biologische Pflanzenschutzmittel aus Pilzen

An der Hochschule Bielefeld wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um Pilze zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen einzusetzen. In der Landwirtschaft wächst das Interesse an Alternativen zu chemischen Mitteln.

Bild
Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität hat Fäkalkompost und Urin als Düngemittel an Maispflanzen getestet.

Fäkalien als Dünger in der Landwirtschaft

Berliner Forschende liefern die Datengrundlage, um menschliche Ausscheidungen in die Liste der zulässigen Ausgangsstoffe in der Düngemittelverordnung aufzunehmen.

Bild
Die Wissenschaftler entwickelten ein KI-Modell, das auf Drohnenbildern Beikräuter von Sorghum unterscheiden kann. Als Datengrundlage dienten Drohnenaufnahmen der TFZ-Versuchsflächen in Straubing

Automatisierter und punktueller Pflanzenschutz

Ein bayrisches Forschungsteam zeigt auf, wie Pflanzenschutzmittel mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz effizienter eingesetzt werden können.

Bild
Um Zuchtpflanzen wie die Erdbeere widerstandsfähiger gegen späten Frost zu machen, haben Forschende des KIT Gene identifiziert, die die Kältetoleranz erhöhen.

Widerstandskraft der Walderdbeere entschlüsselt

Karlsruher Forschende habe in Wilderdbeeren kältetolerante Gene identifiziert, die eine Züchtung resistenterer Erdbeeren möglich machen können.

Dossiers zum Thema

genom-editierte Weizenpflanzen

Genom-editierte Nutzpflanzen

Mit der Genschere CRISPR-Cas lässt sich das Erbgut von Nutzpflanzen gezielt bearbeiten. In Europa werden genom-editierte Pflanzen als gentechnisch veränderte Organismen eingestuft. Doch aus Wissenschaft und Wirtschaft regt sich zunehmend Kritik. Dieser Trendbericht gibt einen Überblick über die Debatte.

Hier geht es zum Dossier

Interviews

Tonni Andersen

Tonni Andersen

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.

Förderbeispiele

Videos

Plantainment: Die Vielfalt der Nutzpflanzen

Pflanzen umgeben uns und jede Pflanze, egal wie klein, hat eine Bedeutung. Als Lebensbasis sind vor allem die Nutzpflanzen in unserem Bewusstsein verankert. In diesem Plantainment geht es um die Vielfalt und die Bedeutung der Nutzpflanzen. 

Auf www.pflanzenforschung.de ansehen