
Was wird unter Bioökonomie verstanden?
Gemeint ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem bereitzustellen. Dazu zählen alle Wirtschaftsbranchen und Forschungsaktivitäten, die biologische Ressourcen in irgendeiner Form nutzen. Das reicht von der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und Aquakultur über die Nahrungsmittelindustrie, Chemie und Pharmazie bis zur Kosmetik-, Papier- und Textilindustrie. Die Definition verdeutlicht: Unter dem Dach der Bioökonomie versammelt sich eine große Vielfalt an Forschungsthemen und -disziplinen.
Der Forschungsatlas Bioökonomie auf bioökonomie.de zählt mehr als 750 Einrichtungen der außeruniversitären Forschung und Ressortforschung sowie Fachhochschulen und Universitäten, die im Feld aktiv sind. Einen detaillierten Überblick mit Zahlen und Fakten zur Bioökonomie-Forschung in Deutschland liefern auch die Ergebnisse der Forschungsumfrage von bioökonomie.de.
Was muss man studieren, um Bioökonom/in zu werden?
Genauso breit gefächert wie die Forschungsaktivitäten zur Bioökonomie ist auch das Spektrum möglicher Ausbildungswege. Ein Weg sind klassische Abschlüsse in Agrarwissenschaften, Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnik, Wirtschaftswissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften. Daneben richten immer mehr Universitäten und Hochschulen spezialisierte Studiengänge und Abschlüsse zum Thema Bioökonomie ein.
Dossier gibt Überblick
Auch wenn es nur eine erste Auswahl sein kann: Dieses Dossier gibt in Listenform einen Überblick zu akademischen Ausbildungsangeboten in den verschiedenen Bundesländern. Drei Kategorien werden dabei unterschieden:
- Studiengänge zu Bioökonomie im engeren Sinne
- Studiengänge zur industriellen Biotechnologie und
- Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Sozioökonomie.
Je nach Abschluss führen die Studiengänge zum akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc) oder aber zum Master of Science (M.Sc.).
Nicht aufgeführt sind:
- Strukturierte Promotionsprogramme oder Graduiertenschulen
- Studiengänge zur Pflanzenzüchtung, Agrarwissenschaft oder Forstwirtschaft. Dazu gibt es einen umfassenden Überblick auf dieser Webseite: hier klicken
Hinweis: Sie vermissen einen Studiengang? Geben Sie uns gern Bescheid!
In dieser Liste sind Studiengänge aufgeführt, die sich in Deutschland eindeutig auf das Thema „Bioökonomie“ spezialisiert haben, manche tragen das Schlagwort sogar im Namen. Die Studieninhalte befassen sich explizit mit dem Konzept „Bioökonomie“ und fokussieren auf biobasierte Wertschöpfungsketten und Innovationen. Hier wird den Studierenden das Wissen vermittelt, das für Jobprofile bedeutsam ist, die den Übergang in eine stärker biobasierte Wirtschaft mitgestalten.
Bundesland | Universität/Hochschule | Abschluss | Name Studiengang |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Universität Hohenheim | M.Sc. | Bioeconomy |
Universität Hohenheim | B.Sc | Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie | |
Universität Hohenheim | M.Sc | Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie | |
Bayern | TU München | B.Sc. | Bioökonomie |
TU München | M.Sc. | Life Science Economics and Policy | |
TU München | B.Sc./M.Sc. | Nachwachsende Rohstoffe | |
Hochschule Weihenstephan | B.Sc./M.Sc. | Nachwachsende Rohstoffe | |
Brandenburg | TU Senftenberg | M.Sc. | Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien |
Niedersachsen | Hochschule Hannover | B. eng. | Technologie nachwachsender Rohstoffe |
Nordrhein-Westfalen | Hochschule Rhein-Waal | M.Sc. | Biological Resources |
Biotechnologie ist eine zentrale Säule der Bioökonomie. Die folgende Liste konzentriert sich auf die für die wirtschaftliche Anwendung besonders wichtige industrielle Biotechnologie. Sie wird auch Weiße Biotechnologie genannt, weil sie insbesondere auf die chemische Produktion abzielt. Hier geht es um die stoffliche Verwertung von Biomasse in allen Industriezweigen und es wird die technische Entwicklung von Bioprozessen und die Bioverfahrenstechnik für die industrielle Produktion gelehrt. Einen Überblick über weitere Studiengänge und Ausbildungswege zu Biotechnologie gibt es beim Verband vbio.
Bundesland | Universität/Hochschule | Abschluss | Name Studiengang |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Hochschule Biberach | B.Sc./M.Sc. | Industrielle Biotechnologie |
Universität Ulm | M.Sc. | Industrielle Biotechnologie | |
Bayern | Hochschule Ansbach | B.Sc. | Industrielle Biotechnologie |
Universität Bayreuth | M.Sc. | Biofabrication | |
TU München | M.Sc. | Industrielle Biotechnologie | |
TU München | B.Sc. | Chemische Biotechnologie | |
Brandenburg | TU Cottbus-Senftenberg | B.Sc. | Technologien Biogener Rohstoffe |
Hamburg | TU Hamburg | B.Sc./M.Sc. | Bioverfahrenstechnik |
TU Hamburg | M.Sc. | Chemical and Bioprocess Engineering | |
Hessen | Universität Gießen | M.Sc. | Insect Biotechnology and Bioresources |
Frankfurt University of Applied Sciences | B.Eng. | Bioverfahrenstechnik | |
Frankfurt University of Applied Science | M.Eng. | Bio- und Umweltechnik | |
Niedersachsen | Hochschule Osnabrück | B.Sc. | Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft |
TU Braunschweig | B.Sc./M.Sc. | Biotechnologie (mit Spezialisierung Bioprozesstechnik) | |
Nordrhein-Westfalen | Hochschule Ostwestfalen-Lippe | B.Sc./M.Sc. | Industrielle Biotechnologie/Life Science Technologies |
Hochschule Rhein-Waal | B.Sc. | Biomaterials Science | |
TU Dortmund | B.Sc. | Bioingenieurswesen | |
TU Dortmund | M.Sc. | Bioingenieurswesen | |
RWTH Aachen | B.Sc. | Molekulare und Angewandte Biotechnologie | |
Saarland | Universität des Saarlandes | M.Sc. | Biotechnologie (Schwerpunkt Systembiotechnologie) |
Sachsen | TU Dresden | Diplom | Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Aufbaustudium |
Sachsen-Anhalt | Hochschule Merseburg | B.Eng. | Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse |
Universität Halle | M.Sc. | Pharmaceutical and Industrial Biotechnology | |
Universität Magdeburg | B.Sc. | Biosystemtechnik | |
Schleswig-Holstein | FH Lübeck | M.Sc. | Technische Biochemie |
Die hier aufgeführten Studiengänge behandeln einen Teil der Bioökonomie: Wie lässt sich Leben und Wirtschaften nachhaltig und ressourcenschonend gestalten? So thematisieren die ausgewählten Studiengänge die Nachhaltigkeit von nachwachsenden Rohstoffen sowie Umweltaspekte der Kreislaufwirtschaft. Nicht vermittelt wird die stoffliche Nutzung und die technischen Prozesse dahinter. Die Studiengänge sind zum Teil früh in der Wertschöpfung angesetzt.
Recherche: Katja Bölcker