08.01.2024 Presseberichte
Von Mikroalgen und Satellitendaten
Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen und Pilzen bauen +++ Forelle gilt als gefährdeter Fisch +++ Ökosysteme mit Satellitendaten retten
08.01.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen und Pilzen bauen +++ Forelle gilt als gefährdeter Fisch +++ Ökosysteme mit Satellitendaten retten
10.01.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Magdeburg wollen Produktionsverfahren zur mikrobiellen Herstellung von Biokunststoffen optimieren und damit deren Einsatz als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und Kosmetik ankurbeln.
11.01.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Laut einer Umfrage der Universität Hohenheim würden Milchprodukte, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit Mineraldünger erzeugt wurden, bei vielen Konsumenten gut ankommen.
12.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Böden sind eine Schlüsselressource für die Bioökonomie. Doch durch Klimawandel und industrielle Landwirtschaft sind in Europa rund 60% der Böden geschädigt, wie der kürzlich erschienene Bodenatlas 2024 offenbart.
15.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Die Ressourcendatenbank des Deutschen Biomasseforschungszentrums liefert ab sofort einen vollständigen Überblick über alle in Deutschland und der EU verfügbaren biogenen Rest- und Abfallstoffe.
16.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Er ist das Fundament der Wälder und wichtiger Kohlenstoffspeicher: Angesichts seiner zentralen Bedeutung für den Klimaschutz ist der Waldboden „Boden des Jahres 2024“.
11.02.2024 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Viele Reinigungsprodukte basieren auf Tensiden, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihrer Hauptaufgabe, Schmutz und Fett zu lösen, kommen sie erwiesenermaßen nach. Biobasierten Alternativen gelingt dies umweltfreundlicher mit erneuerbaren Ressourcen.
14.05.2024 Produkt
Ernährung Reststoffe
In den vergangenen Jahren ist der Markt an Fleischalternativen stetig gewachsen. Als Basis für die Produktinnovationen kommen häufig Hülsenfrüchte wie Soja und Erbsen sowie Proteine aus Weizen oder Pilzen zum Einsatz. Neu im Fokus: Früchte.
25.04.2024 Produkt
Bauwirtschaft Pflanzen
Stabil, hitzebeständig, kratzfest. Das sind die Eigenschaften, die ein Waschbecken aufweisen sollte. Für die Fertigung der Becken bietet sich Sanitärkeramik an – ein biobasiertes Komposit jedoch ebenfalls.
15.01.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insektenschwund beeinflusst Blütenbildung +++ Gurkensole als Streusand-Ersatz +++ Böden besser schützen +++ Lebensmittel der Zukunft
17.01.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
In gleich zwei Projekten widmen sich Forschende der Technischen Hochschule Köln der Entwicklung biobasierter Tenside.
16.01.2024 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Als Leiterin des BioÖkonomiezentrums Anklam bringt Beatrice Großjohann Innovationen aus Wirtschaft und Forschung zur Bioökonomie zusammen, um den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.
18.01.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat mithilfe der Genom-Editierung Reispflanzen erzeugt, die gegen das Rice Yellow Mottle-Virus (RYMV) resistent sind.
27.03.2024 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Mais ist in erster Linie ein Lebensmittel. Viele seiner Pflanzenbestandteile, die nicht essbar sind, eignen sich darüber hinaus für die Herstellung umweltfreundlicher Produkte. Zum Beispiel für solche, die andere Lebensmittel frisch zum Verbraucher bringen.
19.01.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Regionale Reststoffe der Hopfenernte sind der Rohstoff, aus dem ein Gründungsteam an der TU München nachhaltige Baustoffe entwickelt. Akustikplatten aus Hopfen sollen bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.
22.01.2024 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
An der TU München startet im Wintersemester 2024/2025 ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft, Ökonomie und Politik vereint und europaweit bisher einzigartig ist.
27.09.2024 Produkt
Konsumgüter Reststoffe
Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.
23.01.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.
24.01.2024 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
In einer Studie hat der Think Tank Green Alliance berechnet, wie sich die Umstellung auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen auf die Landnutzung in Europa auswirken könnte.
22.01.2024 Projektporträt
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Freiburger Forschende entwickeln Zukunftstechnologien für die Bioanalytik: Nanoskalige Membranporen und Mikroelektronik sollen eine kostengünstige Alternative bilden, um Proteine zu identifizieren.
22.01.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Hightech-Gewächshaus +++ Düngen mit Urin +++ Flächenersparnis durch Fleisch- und Milchalternativen
04.09.2024 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Ohne ihn hätten viele Blumen-Arrangements keine Chance. Steckschaum findet in der Floristik standardmäßig Anwendung, um Schnittblumen, Gräser und Zweige in Bouquets zu stabilisieren und sie mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen.
25.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die 88. Auflage der Grünen Woche in Berlin steht ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Ein Hotspot für Produkte der biobasierten Wirtschaft ist erneut die Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.
26.01.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften
Nach einer Studie Göttinger Forschender würden Verbraucherinnen und Verbraucher Käse-Produkte, die mittels Präzisionsfermentation erzeugt werden, eher probieren, wenn sie zuvor über die Technologie aufgeklärt werden.
29.01.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Unter Leitung der Universität Magdeburg will ein europäisches Forschungskonsortium erstmals zwei medizinische Bildgebungsverfahren kombinieren und für die Landwirtschaft nutzbar machen.
18.01.2024 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Denkfabrik Green Alliance hat in zehn europäischen Ländern untersucht, wie sich eine Umstellung auf pflanzenbasierte Ernährung auf die Landnutzung auswirken könnte.
29.01.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Wiedervernässung der Moore +++ Ackerbau ohne chemische Dünger +++ Kichererbsen auf Mondboden gezüchtet +++ Fleischverzicht hat Vor- und Nachteile +++
26.01.2024 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Freiburger Biotechnologieunternehmen Cytena hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Zelllinien für die Produktion von Biopharmazeutika effizienter herstellen lassen.
30.01.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN macht Station in Berlin-Kreuzberg und bietet Interessierten noch bis zum 1. März die Möglichkeit, die Bandbreite nachhaltiger Baustoffe und deren Potenziale hautnah zu erleben.
Di., 30.01.2024 - 12:00 Dossier
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und ein bedeutender Ansatzpunkt für Ackerbau und Bodenmanagement. Das Zusammenspiel aus Pflanzenwurzeln und deren unmittelbarer Umwelt ist ein biologischer Schlüsselprozess, den Forschende besser verstehen und nutzen wollen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
31.01.2024 Nachrichten
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Das Hamburger Biotech-Unternehmen Infinite Roots – ehemals Mushlabs – konnte sich im Rahmen einer Serie B-Finanzierungsrunde 58 Mio. US-Dollar für die Entwicklung und Herstellung neuer Fleischersatzprodukte auf Basis von Pilzmyzel sichern.
01.02.2024 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe unspezifisch
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND kooperiert ab sofort mit DEEP, dem Institute for Deep Tech Innovation an der ESMT Berlin, um SPRIND-Challenge-Teams bei der Entwicklung innovativer Bioprodukte zu unterstützen.
06.02.2024 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein globaler Report unter Beteiligung Potsdamer Forschender zeigt, wie die Weltwirtschaft von einer Agrar- und Ernährungswende profitieren würde, und unterstreicht, dass dringend politische Rahmenbedingungen überarbeitet werden müssen.
05.02.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Unter der Leitung des Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein vom BMBF gefördertes Forschungskonsortium gekoppelte bioelektrochemische Systeme zur Verwertung mehrerer Abfallströme.
07.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein aufspritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen kann Unkräuter in gleichem Maße unterdrücken wie Herbizide. Das konnten Straubinger Forschende im Feldtest nachweisen.
02.02.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Berliner Start-up Vyld hat im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag eingesammelt und damit die Weiterentwicklung seiner Meeresalgen-Produkte gesichert.
05.02.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Neue Chancen für Vertical Farming +++ Tiefsee-Mikrobe zersetzt Plastik +++ Kakteen statt Oliven anbauen +++ Modellprojekt für resiliente Bäume gestartet
12.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Weniger Ertrag, aber geringere Nährstoffverluste und eine höhere Biodiversität zeichnen einer Studie zufolge den kombinierten Anbau von Mais und Stangenbohnen im Vergleich zur Mais-Monokultur aus.
07.02.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Hamburger Start-up COLIPI konnte im Rahmen einer Frühphasen-Finanzierungsrunde von Investoren einen Millionenbetrag für die Weiterentwicklung einer klimafreundlichen Palmölalternative einsammeln.
13.02.2024 Nachrichten
Chemie Pflanzen Materialwissenschaften
Das in Berlin und Gießen ansässige Start-up Green Elephant Biotech bringt die weltweit erste pflanzenbasierte 96-Well-Mikrotiterplatte auf den Markt.
07.02.2024 Projektporträt
Chemie unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein Forschungsteam erprobt den Einsatz von Quantencluster-DNA in winzigen Sensoren. So soll eine einfach zu bedienende Analyseplattform für Klärwerke oder Feldtests entstehen, um chemische Belastungen frühzeitig aufzuspüren.
15.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forschungsteam um den Münchner Agrarwissenschaftler Senthold Asseng hat erstmals modelliert, wie sich die Pilzkrankheit Wheat Blast in Folge des Klimawandels auf die Weizenproduktion auswirkt.
08.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der angepasste Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung bei bestimmten genom-editierten Pflanzen wurde mit knapper Mehrheit vom Europäischen Parlament angenommen.
12.02.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bauen mit Carbonfaser aus Algenöl +++ Mit Grüner Gentechnik gegen Pilzbefall +++ Feuerbakterium zerstört Olivenbäume +++ Pestizide auf Berggipfel nachgewiesen
16.02.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit der neuen Förderinitiative „BioKreativ“ ermöglicht das BMBF jungen Forschenden aus den Natur-, IT- und Ingenieurwissenschaften den Aufbau einer Nachwuchsgruppe für die Bioökonomie-Forschung. Bis zum 15. April bewerben.
20.02.2024 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Forschende der TH Köln haben eine Pilotanlage in Betrieb genommen, um die Kultivierung von Mikroalgen in einem Biofilm zur Reinigung von Deponiesickerwasser zu testen.
14.02.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Biotechnologie in Deutschland vorgenommen und ausgelotet, wie das erstklassige Know-how hierzulande besser und schneller in innovative Anwendungen münden kann.
19.02.2024 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit der Ausstellung „Closer to Nature“ widmet sich die Berlinische Galerie der Frage, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte. Unter den Exponaten: das Pilzhaus MY-CO SPACE der Berliner Mikrobiologin Vera Meyer.
19.02.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Covesto testet biobasiertes Anilin +++ Gewächshaus mit Rechnerwärme heizen +++ Menschen wollen für Klimaschutz zahlen +++ Luftverschmutzung beeinträchtigt Geruchserkennung von Insekten
21.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Münchener Foodtech-Start-up Planet A Foods hat sich im Rahmen einer Finanzierungsrunde 14,1 Mio. Euro für die Weiterentwicklung der Technologieplattform zur Herstellung seiner auf heimischen Zutaten basierenden Schokolade gesichert.
23.02.2024 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Kaum zwei Jahre nach der Gründung muss das auf die Produktion alternativer Meeresfrüchte spezialisierte Potsdamer Start-up Ordinary Seafood seine Tätigkeit aufgrund finanzieller Schwierigkeiten einstellen.
27.02.2024 Nachrichten
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Das in Berlin und Leipzig ansässige Start-up Pacifico Biolabs hat in einer Finanzierungsrunde 3,3 Mio. US-Dollar für die Entwicklung alternativer Fisch- und Meeresfrüchte eingesammelt.
26.02.2024 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt mit einer neuen Förderinitiative innovative Vorhaben, in denen Akteure zusammen an konkreten Veränderungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten. Bis zum 15. Mai Projektideen einreichen.
22.02.2024 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen.
26.02.2024 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mikroben verwandeln CO2 in Gestein +++ Aufforstung in „Wildwest-Mentalität“ +++ Hygieneprodukte aus Meeresalgen +++ Vielfalt des Camembert-Pilzes gefährdet
28.02.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen des Projektes ReMatBuilt haben Fraunhofer-Forschende mit Partnern aus China nachhaltige Baustoffe aus recyceltem Beton und pflanzlichen Reststoffen entwickelt.
29.02.2024 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Gemüse- und Obstanbau in der Stadt liegt im Trend. Doch der CO2-Fußabdruck der urbanen Landwirtschaft liegt im Vergleich deutlich über dem der konventionellen Agrarproduktion, wie ein internationales Forschungsteam mit deutscher Beteiligung ermittelt hat.
01.03.2024 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
In Webers Backstube in Friedrichshafen ist im Februar die bundesweit erste Brotbrennerei eröffnet worden. In der von Hohenheimer Forschenden entwickelten Pilotanlage werden alte Backwaren zu Bioethanol verarbeitet.
28.02.2024 Interview
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit ihrem Team vom Münchner Start-up Insempra entwickelt Luisa Gronenberg einen innovativen Bioprozess, um Polyester und Polyamide aus Rest- und Abfallstoffen zu erzeugen. Eine Millionenförderung der SPRIND hilft dem Team dabei.
04.03.2024 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Ein 18-köpfiges Fachgremium formt die neue Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen.