01.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Umweltbelastungen neuer Bio-Produkte abschätzen
Ein kombiniertes Verfahren aus Simulation und Experiment prognostiziert die Ökotoxizität von Bioökonomie-Produkten.
01.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Ein kombiniertes Verfahren aus Simulation und Experiment prognostiziert die Ökotoxizität von Bioökonomie-Produkten.
24.02.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilz erzeugt Milchprotein für Käse +++ Mikrosatellitendaten melden Erntebeginn +++ Waldverlust größer als gedacht +++ Parfüm für den Artenschutz
24.02.2022 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Besonders anschaulich wird die Bioökonomie, wenn man selbst Hand anlegt. In Do-it-Yourself-Anleitungen für zuhause erläutert das Redaktionsteam des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie, wie man nachhaltige Alltagsprodukte ganz einfach selbst herstellt - mit Rezepttext und Erklärvideo.
07.03.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.
01.03.2022 Interview
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Unter dem Dach des Fraunhofer IMTE wird das Team um Carsten Schulz von der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) künftig die Potenziale der Blauen Bioökonomie weiter erschließen.
09.03.2022 Nachrichten
Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Hackschnitzeln aus Pappelholz zur Biomethan- und Torfersatzgewinnung ermöglicht.
03.03.2022 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Studie untermauert die Wirksamkeit von Implantatbeschichtungen aus Biotech-Spinnenseidenproteinen des Martinsrieder Unternehmens AMSilk.
10.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Gutartige Pseudomonas-Stämme sorgen bei Pflanzen dafür, dass ihre krankmachenden Verwandten keinen Schaden anrichten, wie Tübinger Forschende herausfanden.
04.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Anfang März 1972 erschien der für den Club of Rome erstellte Bericht „Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor einem globalen Kollaps – wenn die Menschheit nicht umdenkt. Entwicklungen wie die Bioökonomie fördern heute ein qualitatives Wachstum, das Ressourcen schont und die Umwelt schützt.
07.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weltklimarat legt zweiten Bericht vor +++ Ernteerträge durch Klimawandel gefährdet +++ Aquakultur mit Insekten +++ Insektenkot als Pflanzendünger
11.03.2022 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Mit dem Food Campus Berlin entsteht in Berlin-Tempelhof ein Innovationszentrum für Ernährung. Nun hat die Initiative elf Fachleute gewonnen, die den inhaltlichen Aufbau unterstützen sollen.
23.03.2022 Interview
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die Bayreuther Geoökologin Johanna Pausch erforscht, wie Wurzelpilze in Symbiose mit Pflanzen den Kohlenstoffumsatz in Böden steuern.
08.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In seinem sechsten Sachstandsbericht warnt der Weltklimarat, dass bis zu 3,6 Milliarden Menschen besonders verwundbar sind gegenüber den Folgen der Erderwärmung.
14.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein internationales Konsortium mit Pflanzenforschenden aus München und Köln hat alle vier Genomkopien der Kartoffel entziffert. Das erleichtert die Züchtung.
14.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel setzt auch Buchen zu +++ Report zu pflanzlichem Fleischersatz +++ Ukraine-Krieg und globale Ernährungssicherheit +++ Biogas-Strategien in Deutschland und Dänemark +++
17.03.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Chemie
Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.
16.03.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.
18.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität
Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung auf den Punkt gebracht: 45 Leibniz-Forschende haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen erstellt.
21.03.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.
21.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleischersatz aus Erbsen +++ Vorteile von zellbasiertem Fleisch +++ Neue Kläranlage arbeitet mit Bakterienkugeln +++ Hülsenfrüchte gegen den Welthunger
22.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.
23.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Molekularbiologen Holger Puchta hat die Genschere CRISPR-Cas so weiterentwickelt, dass nunmehr ganze Pflanzenzelltypen im Erbgut gezielt ausgeschaltet werden können.
24.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Umweltmikrobiologen zeigen erstmals, dass Ammonium-oxidierende Mikroorganismen auch im Bodensee aktiv sind.
25.03.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Holzfaserplatten aus recyceltem Altholz und mit dem Milchprotein Casein verklebt – dieses innovative Material ist das Ergebnis einer Kooperation von Fraunhofer Werkstoffforschenden und der Designerin Sofia Souidi.
Do., 24.03.2022 - 12:00 Dossier
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Grüner Wasserstoff gilt als zentrales Element der Energiewende. Bislang wird das Gas vor allem mittels Elektrolyse produziert, ein Prozess, der viel Strom verbraucht. Es gibt jedoch vielversprechende biobasierte Ansätze für die Wasserstoffgewinnung, in denen Algen und Bakterien eine wichtige Rolle spielen. Dieses Dossier stellt aktuelle Forschungsansätze vor.
28.03.2022 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
BIO-LUTIONS wird bei der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen für faserbasierte Verpackungen künftig mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten.
29.03.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Kölner Start-up PAPACKS und der nordamerikanische Getränkeproduzent Keurig Dr Pepper bündeln ihre Expertisen, um gemeinsam eine plastikfreie und kompostierbare Flasche herzustellen.
25.03.2022 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
In deutschen Haushalten leben etwa 15 Millionen Katzen. Hieraus resultiert ein jährliches Müllaufkommen an Katzenstreu von ca. 670.000 Tonnen. Durch biobasierte Streu könnte sich diese Menge deutlich reduzieren.
28.03.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grundwasser übernutzt +++ Stickstoff schadet Pilzsymbiose +++ Immer weniger Käfer +++ Kartoffel-Genom jetzt vollständig entschlüsselt
30.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.
29.03.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.
15.02.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In seinem ersten Arbeitspapier beschreibt der III. Bioökonomierat seine Rolle als Beratungsgremium der Bundesregierung und beleuchtet wichtige Handlungs- und Themenfelder, die adressiert werden sollten, um gemeinsam eine gesellschaftliche und industrielle Transformation zu erreichen.
31.03.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.
04.04.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.
15.09.2022 Nachrichten
Energie unspezifisch unspezifisch
In einer Stellungnahme zeigt der Bioökonomierat der Bundesregierung Wege auf, wie die gegenwärtige Ernährungs- und Energiekrise mithilfe der Bioökonomie besser bewältigt werden kann.
14.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Die Gründerinnen des Hamburger Bioökonomie-Start-ups sind für die Entwicklung ihres Biomaterials aus Agrarreststoffen mit dem Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp ausgezeichnet worden.
19.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die richtige Mischung von Wildblumen und Miscanthus-Gras auf dem Acker fördert nicht nur die Artenvielfalt. Auch die Energieerzeugung aus Chinaschilf wird dadurch nachhaltiger und effizienter.
27.09.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Für eine weitestgehend pflanzliche Ernährung würden 40% weniger Ackerflächen benötigt und Treibhausgasemissionen drastisch reduziert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Öko-Instituts.
21.09.2022 Projektporträt
unspezifisch Pflanzen Chemie
Der Recyclingkreislauf für Papier funktioniert besser als der für Kunststoffe. Forschende wollen daher ein neues papierbasiertes Verpackungsmaterial entwickeln.
20.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Das Forschungsprojekt SUSKULT erprobt mit einer Demonstrationsanlage in Dinslaken neue Wege der urbanen Landwirtschaft.
19.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Schmetterlinge sterben aus +++ Streuobstwiesen retten
22.09.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Erforschung mikrobieller Stoffkreisläufe steht im Fokus der Forschung am neugegründeten „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg.
22.09.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Bis 2025 soll im mecklenburgischen Teterow eine Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff entstehen.
21.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Ein Schritt Richtung Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft: Ein Konsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On hat einen Schuh entwickelt, dessen Schaumkunststoffanteile biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen hergestellt werden.
28.09.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann.
26.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Projekt RESPECTfarms erforscht Konzepte für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Kulturfleisch. Eine Pilotfarm ist in Planung.
26.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Food-Innovationen im Trend +++ Algenanbau an Europas Küsten boomt +++ CO2-Lagerung lohnt sich +++ Aus Plastikmüll wird Gasöl
28.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften
Forschenden ist es gelungen, mit einem Mix aus Klärschlamm-Kompost und Pilzsubstrat Brachflächen einer Mülldeponie wieder zum Blühen zu bringen.
04.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Studie zeigt, welchen Beitrag Agri-PV-Systeme bei der Bewältigung der Energriekrise leisten können: Schon 10 % der Agrarbetriebe könnten demnach 9 % des bundesweiten Strombedarfs decken.
05.10.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen des Förderprogramms BayBioökonomie-Scale-Up unterstützt der Freistaat erneut Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.
30.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben einen bereits gegen Viruserkrankungen erfolgreichen Ansatz auf Schadinsekten und Schadpilze übertragen.
07.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas ist es Forschenden gelungen, Chromosomen stillzulegen und so den genetischen Austausch zu verhindern.
10.10.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Mit modernsten Methoden der Genomik will ein neues paneuropäisches Konsortium die Erfassung der globalen Artenvielfalt beschleunigen und so das Verständnis von Biodiversität grundlegend verändern.
30.09.2022 Produkt
Ernährung Pflanzen
Für die Umwelt ist Kaffee aus Kapseln gleich doppelt belastend – nicht nur geht Kaffeeproduktion und -konsum mit hohen Emissionen einher, gerade die kunststoffbasierten Einwegkapseln sind als Umweltsünder verpönt. Komfort trotz Umweltschutz verspricht eine holzbasierte Alternative.
04.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fischstäbchen aus Fischzellen +++ Pestizide belasten immer mehr Obst +++ Was Landwirte von Israel lernen können +++ Hickory wird neu erforscht
11.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Anhand einer To-go-Essensschale wollen Partner aus Forschung und Industrie zeigen, dass auch Mehrwegprodukte aus nachhaltigen Kunststoffen am Ende des Lebenszyklus vollständig recycelt werden können.
06.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
In Delitzsch wird mit dem „Center for the Transformation of Chemistry“ ein zukunftweisendes Großforschungszentrum entstehen. Dafür stellen Bund und Länder 1,1 Mrd. Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen bereit.
10.10.2022 Podcast-Episode
Energie Mikroorganismen Energietechnologien
Kirstin Gutekunst ist leidenschaftliche Biologin. An der Universität Kassel leitet sie das Fachgebiet molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr besonderes Interesse gilt der Bioenergetik in photoautotrophen Organismen. Einfach gesagt geht es darum, wie Pflanzen und bestimmte Bakterien das Sonnenlicht in Energie für ihren Stoffwechsel umwandeln. Dabei wird CO2 und Wasser in energiereiche Verbindungen und Sauerstoff umgewandelt und dieser an die Umgebung abgegeben. Im Gespräch mit Oliver Päßler erklärt Kirstin Gutekunst, warum Cyanobakterien so faszinierend sind und wie mithilfe dieser Mikroben die zukünftige biotechnologische Produktion von Wasserstoff funktionieren könnte.
10.10.2022 Video
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bei der Suche nach alternativen Energiequellen wird Wasserstoff zum großen Hoffnungsträger, gerade wenn er nachhaltig, z.B. durch Windkraft, entsteht. Einen spannenden Lösungsansatz hat Kirstin Gutekunst, Biologin an der Universität Kassel, zu bieten. Sie untersucht, wie Pflanzen und Bakterien das Sonnenlicht in Energie für ihren Stoffwechsel umwandeln. Bestimmte Organismen, wie die Cyanobakterien, produzieren dabei auch Wasserstoff. Gutekunst forscht daran, wie sich die H2-Ausbeute biotechnologisch erhöhen lässt. Wegweisende Forschung für eine leuchtende Zukunft: Wasserstoff-Produktion via Photosynthese, ganz ohne CO2-Abgase – Grüner geht’s nicht!
10.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Neue Energiepflanzen im Test +++ Wie der Boden zu retten ist +++ Berliner Restaurants servieren fleischfreie Gerichte