Ziegeldämmstoff aus Buchenholzfasern

Ziegeldämmstoff aus Buchenholzfasern

Bis 2025 soll im mecklenburgischen Teterow eine Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff entstehen.

Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels.
Muster eines klimafreundlich mit Buchenholzfasern gedämmten Ziegels.

Mit Dämmstoffen gefüllte Ziegel haben sich in den vergangenen Jahrzehnten im Bauwesen bewährt. Der Grund: Sie dämmen besser als kompakte Mauersteine. Umstritten ist jedoch das Dämmmaterial: Dabei handelt es sich in der Regel um erdölbasierte Mineralwolle. Buchenholzfasern sollen künftig Ziegeldämmstoffe klimafreundlicher machen. Dafür investiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) insgesamt 1,86 Mio. Euro in den Bau einer Pilotanlage im mecklenburgischen Teterow.

Neue Nutzungsoption für Buchenholz

„Mit der Verarbeitung von Buchenfasern zu Dämmmatten für Ziegelfüllungen erschließen die Projektbeteiligten eine weitere Nutzungsoption für Buchenholz. Hier wirken Forstwirtschaft, Dämmstoff- und Ziegelproduktion mit der Wissenschaft ganz im Sinne der biobasierten Wirtschaft zusammen," so Ophelia Nick, parlamentarische Staatssekretärin beim BMEL, bei der Übergabe der Förderbescheide.

Nachhaltige Fasermatten und Füllstoffe

An dem Projekt beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) und das Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG. Die Erkenntnisse aus den Vorarbeiten im Labor wollen die Projektpartner nun bei der Entwicklung des Konzepts zum Bau der Pilotanlage einbringen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Zerfaserung und Weiterverarbeitung von beschädigtem Buchenholz zu einer flexiblen Fasermatte oder einem Holzschaum als Füllstoff in die Ziegel. Gleichzeitig sollen Wasseraufnahme-, Brand- und Glimmverhalten des Dämmstoffes optimiert werden. Für das Füllen der Ziegel mit Faserdämmmatten bzw. Holzschaum oder Holzschaumgranulaten aus Buche sollen verschiedene technische Verfahren untersucht werden.

Pilotanlage bis 2025 fertiggestellt

Der Startschuss für die Konzeptentwicklung und den Bau der Pilotanlage auf dem Gelände der Teterower Loick Biowertstoff GmbH fällt im Oktober 2022. Bis 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

bb