Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2571
Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.

Christian Patermann und Antje Grobe

Der erste Bioökonomie-Influencer

Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.

Holzhaus bPart im Park am Gleisdreieck
Holzhäuser wie das bPart im Berliner Park am Gleisdreieck könnten den Klimawandel in Städten eindämmen.

Holzbauten mit enormen Potenzial als Kohlenstoffspeicher

Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.

Orange, Glas mit brauner Flüssigkeit und Proben von Bioverbundwerkstoffen
Das Projekt OrangeOil will Epoxidharz in Zukunft aus Orangenschalen gewinnen, um dieses in Bioverbundwerkstoffen einzusetzen.

Epoxidharz aus Orangenschalen

Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.

Blaube Lupinen auf dem Feld
Laut einer Studie hat der Anbau von Lupinen in Deutschland als heimisches Futtermittel und zunehmend für die menschliche Ernährung Potenzial. Um das zu entfalten, braucht es jedoch weitere Züchtungsmaßnahmen und finanzielle Anreize.

Lupinen als Tierfutterersatz

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

Wie Biodiversität und Gesundheit zusammenhängen

Die Erforschung der Zusammenhänge von Biodiversität und menschlicher Gesundheit steht im Fokus einer neuen BMBF-Fördermaßnahme.

Meerestrauben, die auf einer Hand liegen
Meerestrauben, hier aus einer Aquakultur in Vietnam, sind reich an Antioxidantien.

Mehr Licht für bessere Meerestrauben

Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.
Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.

BayWa investiert in Obstkern-Retter

Der Investmentarm, die BayWa Venture GmbH, wird neuer strategischer Partner des österreichischen Start-ups Kern Tec, das Obstkerne zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.

Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: drei Kamillearten.
Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: Kamille.

Pflanzenvielfalt hält Unkräuter im Zaum

Der Anbau verschiedener Kulturpflanzen auf dem Acker kann verhindern, dass unliebsame Unkräuter überhandnehmen und Erträge schmälern.

Reisfelder
Bei der Reisernte in Indonesien fallen große Mengen Reststoffe an.

Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte

Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.

Brücke über einen Kanal
Die erste Brücke aus dem flachsbasierten Bioverbundwerkstoff steht in den Niederlanden in Almere.

Brücken aus Bioverbundwerkstoffen

Ein EU-Projekt erprobt nachhaltige Bauwerke aus Flachsfasern und Bioharz. Eine der drei Brücken soll in Ulm entstehen.

Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.
Maispflanze, die mit dem Pilz Ustilago maydis infiziert ist.

Wie ein Schadpilz Maispflanzen wehrlos macht

Forschende konnten Gene identifizieren, mit denen der Pilz Ustilago maydis den Auxin-Signalweg der Wirtspflanze manipuliert.

Modelle von CO2-Molekülen vor dem Hintergrund des Himmels
Die neue Förderrichtlinie unterstützt die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

CO2 als Rohstoff für die Bioindustrie erschließen

Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.

Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.
Für die Herstellung des Carotinoids Fucoxanthin mit der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum rechnet sich die Algenkultivierung mit künstlicher LED-Beleuchtung.

Algenzucht lohnt sich für Landwirte

Die Kultivierung von Mikroalgen in der Landwirtschaft kann profitabel sein. Forschenden zufolge kommt es jedoch darauf an, welche Produkte hergestellt werden sollen – und für welche Branche.

Halb gefüllte Reaganzgläser im UV-Licht
Dieser Photoreaktor dient der Kupferkatalyse am LIKAT.

Künstliche Metalloenzyme für die Chemieindustrie

Ein hybrider Ansatz soll chemische Synthesen schnell, effizient und ohne unerwünschte Nebenprodukte katalysieren.

Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen
Fischstäbchen von Bluu Seafood aus Forellenzellen und pflanzenbasierten Proteinen

Produkte aus zellbasiertem Fisch marktreif

Das Food-Tech-Start-up Bluu Seafood präsentiert mit Fischstäbchen und Fischbällchen erste Produkte, die direkt aus kultivierten Fischzellen hergestellt wurden.

Bohnenkeimling
Kreative Ideen von Nachwuchsforschenden vorantreiben, ist das Ziel der BMBF-Förderinitiative.

Drei Nachwuchsgruppen starten Bioökonomie-Forschung

Drei junge Teams haben sich in der ersten Runde der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ durchgesetzt: Für die Realisierung der Projektideen erhalten sie vom Bundesforschungsministerium jeweils bis zu 3 Mio. Euro.

Mix unterschiedlicher Tabletten
Fluoratome können viele Arzneistoffe verbessern.

Biosynthese für fluorierte Arzneistoffe

Ein neues Verfahren ermöglicht die Verbesserung zahlreicher Medikamente, darunter Antibiotika, Antidepressiva und Cholesterinsenker.

Roboter mit Pflanzensprössling
Cover des Green Startup Monitor 2022

Anteil grüner Start-ups unverändert hoch

Die meisten grünen Jungunternehmen kommen aus den Bereichen Energie- und Landwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Green Startup Monitor".

Freiformelement aus dem 3D-Druck mit Mulden
Im Projekt 3DNaturDruck sollen Bauelemente aus Naturfasern additiv gefertigt werden, wie hier eine Freiformkachel aus Holzkurzfaserfilament.

Fassadenelemente mit Naturfasern

Ein optimiertes Verfahren mit naturfaserverstärkten Biopolymer-Kompositen soll den 3D-Druck im Bauwesen nachhaltiger machen.

Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage.
Traktor bei der Aussaat unter einer Agri-PV-Anlage

Agri-PV marktfähig machen

Partner aus Forschung, Praxis und Industrie wollen in den kommenden drei Jahren ein Leitbild für den Einsatz von Photovoltaik auf dem Acker erarbeiten, um die doppelte Landnutzung in Deutschland voranzutreiben.

Internationale Zusammenarbeit
Mit der Fördermaßnahme "Bioökonomie International" hat die Bundesregierung die Basis für weitreichende Forschungsverbünde geschaffen.

Neue Förderrunde: Internationale Bioökonomie-Allianzen schmieden

Mit einer neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative "Bioökonomie International" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau internationaler Forschungsverbünde.

Echte Kamille
Kamille ist wie Thymian ein Rohstoff, an dem die Wissenschaftler die Verfahren zur Herstellung ätherischer Öle testen.

Pflanzliche Wirkstoffe veredeln

Wirkstoffe aus Arzneipflanzen wie Thymian und Kamille können dank eines neuen Verfahrens nun noch effektiver genutzt werden.

Eine Laborantin zeigt Wachs und einen Kolben mit Kohlenwasserstoffen.
In der weltweit einzigartigen Recycling-Anlage in Thallwitz bei Leipzig werden biologische Abfälle in Kohlenwasserstoffe und Wachs gewandelt.

Mehr Effizienz für Kraftstoffe aus Biogas

Ein neues Verfahren verbessert die Wirtschaftlichkeit von synthetischen Kraftstoffen aus biogenen Reststoffen.

Ostsee
Algenanbau in der Ostsee? Forschende aus Rostock wollen das möglich machen.

Algenanbau im Meer

Die Ostsee künftig als Ackerfläche nutzen – an dieser Vision arbeiten Forschende der Universität Rostock und nehmen dafür Algen ins Visier.

Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.
Im Havelland werden in einem Reallabor Insektenschutzmaßnahmen erprobt, wie die Blütenanreicherung im Grünland.

Wie Insektenschutz in der Landwirtschaft gelingt

Forschende haben speziell für Niedermoore Maßnahmen für eine insektenfreundliche und zugleich wirtschaftliche Bewirtschaftung aufgestellt.

Grillwurst am Stock
Ein Netzwerk von Proteinen im tierischen Gewebe sorgt für den richtigen Knack bei der Wurst.

Auf dem Weg zur knackigen Veggie-Wurst

Mainzer Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Textur vegetarischer und veganer Würste so verändern lässt, dass sie wie Fleischwürste den richtigen Knack erzeugen.

Zwei Anzugträger beim Handschlag
Die Wacker Chemie AG und die TU München, vertreten durch Christian Hartel, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG (l.), und Thomas F. Hofmann, Präsident der TU München (r.), haben gemeinsam ein Institut für industrielle Biotechnologie gegründet.

Wacker und TU München gründen Institut für industrielle Biotechnologie

Zum Wintersemester 2022/23 soll das TUM WACKER Institute for Industrial Biotechnology die Arbeit aufnehmen.

Lavendelfeld
Lavendelfelder wie in der Provence soll es bald auch in Baden-Württemberg geben.

Lavendel als Rohstoff für die Bioökonomie

Die Schwäbische Alb könnte bald schon zur Provence Süddeutschlands werden: Hier wollen Forschende Lavendel anbauen, um aus der Pflanze ätherische Öle und Textilfasern zu gewinnen.

Pilzzucht
Kulturpilze wie Champignons gedeihen auf Kompost- und Pferdemistsubstraten, die mit einer torfhaltigen Schicht abgedeckt werden.

Torffreie Abdeckerden für die Pilzzucht

Ein Team um das Fraunhofer IKTS entwickelt auf Basis regionaler Roh- und Reststoffe nachhaltige Abdeckerden für die Champignonzucht.

Planet Erde

Mit nachhaltiger Bioökonomie globale Ressourcen schonen

Heute ist Welterschöpfungstag: Am 28. Juli hat die Menschheit im Jahr 2022 die jährlich regenerierbaren Ressourcen aufgebraucht. Den Rest des Jahres leben wir von den Reserven. Die Bioökonomie bietet Lösungen, um die Ausbeutung unseres Planeten zu mindern.

Insekt auf einem Palmenblatt
Insektenarten,vor allem solche in den artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt.

Artenvielfalt stärker bedroht als gedacht

Weltweit sind 30 % aller Arten entweder ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig.

Ausschnitt des Brechnussbaums mit Stengel und Blättern
Der Brechnussbaum Strychnos nux-vomica bildet natürlicherweise Strychnin.

Biosynthese von Strychnin geklärt

Am Beispiel der Brechnuss konnten Forschende zeigen, wie die Pflanze Strychnin bildet, und diesen Prozess nachbauen.

Fruchteis
Eis ist lecker, hat aber auch viele Kalorien.

Eisgenuss ohne Zucker

Forschende wollen Zucker im Speiseeis durch Ballaststoffe aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion ersetzen.

Grünes Muster im Wechsel mit schwarzen Flächen
Die Aufnahme zeigt PILS6-Proteine (grün) in Zellen der Wurzelspitze.

Regulation des Pflanzenwachstums besser verstanden

Ein Kontrollprotein steuert das Wachstumshormon Auxin bei schwankenden Umweltbedingungen.

Bunte T-Shirts
Textilien ein zweites Leben einhauchen – dieses Ziel verfolgt eine neue Industriepartnerschaft von Carbios, der auch PUMA angehört.

Textilrecycling mit PET-abbauenden Enzymen

Die französische Carbios schließt sich mit PUMA und weiteren Sportartikel- und Bekleidungsunternehmen zusammen, um eine biotechnologische Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie zu etablieren.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.
Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen.

Paneele aus Popcorn für den Trockenbau

Die Universität Göttingen hat mit dem Münchner Start-up Smarter Habitat einen exklusiven Lizenzvertrag zur Produktion von Baustoffen aus Popcorngranulat  geschlossen.

Verfärbte Tomatenfrüchte an einer Pflanze
Die Kraut- und Braunfäule bei Tomaten wird durch Krankheitserreger verursacht. Forschende haben nun zwei Schlüsselmolekül der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert.

Wichtiger Botenstoff der pflanzlichen Immunabwehr entdeckt

Der erstmalige Nachweis bislang nur postulierter Moleküle eröffnet neue Ansätze für den Pflanzenschutz gegen Krankheitserreger.

Naturkosmetik
Die neu entwickelten Kosmetikwirkstoffe von BASF basieren auf einem Bakterium, das Teil der natürlichen Mikroflora der Haut ist.

BASF: Hautpflege mit Bakterien

BASF Care Creations hat gleich zwei neue kosmetische Wirkstoffe entwickelt, die auf Probiotika basieren.

Bier
Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an, die auch als Rohstoff für neue Nahrungsmittel genutzt werden können.

Pilzmyzel aus Brauereiresten

Mushlabs und Bitburger bauen ihre Partnerschaft aus: Das Biotechnologie-Start-up wird künftig Brauereireste als Rohstoffe zur Fütterung der Pilzmyzele nutzen, um daraus wiederum neue Nahrungsmittel herzustellen.

Holzstapel
Der globale Holzverbrauch übersteigt einer Studie zufolge die nachhaltige Erntemenge deutlich.

Holz ist nicht per se nachhaltig

Weltweit wird mehr Holz verbraucht als nachhaltig geerntet werden kann. Besonders groß ist der Holzbedarf in Deutschland, wie eine Studie von WWF Deutschland und der Universität Kassel zeigt.

Montage aus Weinblatt, DNA-Gerüst und aufgeschnittener Weintraube
Im Forschungsprojekt DialogProTec entwickelten die Beteiligten Technologien für einen nachhaltigen und fortschrittlichen Pflanzenschutz.

Abwehr der Weinrebe gegen Pilzbefall gestärkt

Mit einer Art Impfung kann das Immunsystem der Pflanze gegen die Manipulation durch den Krankheitserreger geschützt werden.

Maiskolben
Heimische Reststoffe der Maisproduktion wollen Forschende zur Herstellung eines neuartigen Öls nutzen, das zur Lebensmittelproduktion geeignet ist.

Mikrobielles Öl als Palmölersatz

Auf der Basis von Maisstroh wollen Forschende mithilfe des Brandpilzes Ustilago maydis ein Öl kreieren, das künftig Palmöl ersetzen kann.

Weißes Pedelec mit Akkugehäuse aus Organoblechen
Der Akku des Pedelecs besitzt ein Gehäuse aus flachsfaserbasiertem Organoblech, das leichter und robuster ist als herkömmliche Akkugehäuse.

Biobasierter Leichtbau fürs Pedelec

Naturfaser-basierte Organobleche sollen die Gehäuse von E-Bike-Akkus leichter machen.

Vier sechseckige Dämmblöcke aus Pilzmycel auf einem Backofenrost
Nach dem Trocknen im Ofen hat der nachhaltige Baustoff ähnliche Dämmwerte wie Styropor.

Dämmen mit Pilzmycel und Pflanzenresten

Pilz- und pflanzenbasierte Rohstoffe könnten Polyesterschäume und Verbundstoffe auf Mineralbasis ersetzen.

Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.
Dr. Gerald Hauf, Geschäftsführer der Polymer-Gruppe, und Dr. Antje Lieske, Leiterin der Abteilung »Polymersynthese« am Fraunhofer IAP, eröffnen mit innovativen PLA-Copolymeren neue Anwendungsfelder für Biokunststoffe.

Copolymere machen Biokunststoff geschmeidiger

Die SoBiCo GmbH hat in Pferdsfeld die erste Produktionsanlage zur Herstellung einer neuartigen Biokunststoffklasse namens Plactid gestartet.

Der endlose Zyklus der Jahreszeiten
Der endlose Zyklus der Jahreszeiten

Ökosysteme werden durstiger

Die Wasserabhängigkeit von Pflanzen und Ökosystemen in Folge des Klimawandels wird einer neuen Studie zufolge in einigen Regionen deutlich zunehmen.

Luftaufnahme des LIKAT mit dem neuen Technikum in rot
Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein.

Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.

Algenreaktor vor einem Klärbecken
Die Versuchsanlage zur Algenproduktion ist neben der Kläranlage Lichtenau aufgebaut.

Nährstoffrecycling durch Mikroalgen

Bielefelder Forschende erproben, wie Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung in Kläranlagen zurückgewonnen und erneut zu Dünger werden können.

Spargelstangen
Spargelschalen könnten zu einem Rohstoff für Bioverbundwerkstoffe werden.

Bodenbelag aus Spargelschalen

Ein Forschungsteam aus Hannover entwickelt einen Holz-Kunststoff-Verbundstoff, der zur Kreislaufwirtschaft beitragen soll.

Bilanz-Event des Projekts NaturFutur im Naturkundemuseum Berlin

NaturFutur: Für die Wissenschaftskommunikation lernen

Auf einer kleinen Veranstaltung im Berliner Naturkundemuseum ging es darum, wie Wissenschaftskommunikation zur Bioökonomie gelingen kann.

Eichenblätter
Das Mikrobiom der Eichenblätter ist einer der Forschungsschwerpunkte in der 15. LOEWE-Förderstaffel des Landes Hessen.

Das Mikrobiom von Eichenblättern verstehen

Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.

Zwei Forscher stehen zwischen biotechnologischen Versuchsaufbauten.
Am Wacker Consortium in München wird seit den 1980er-Jahren Forschung im Bereich Biotechnologie betrieben. Durch den Bau des Biotechnology Centers erweitert das Unternehmen die Forschungskapazitäten in diesem Bereich.

Wacker baut Biotechnologie-Zentrum in München

Für einen zweistelligen Millionenbetrag errichtet der Chemiekonzern Wacker in München bis 2024 ein neues Biotechnology Center.

Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.
Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.

Auf dem Weg zur Insekten-Bioraffinerie

Am Fraunhofer IGB in Stuttgart entsteht bis 2024 eine Insekten-Bioraffinerie-Pilotanlage. Hier werden erstmals Insektenlarven auf Bioabfällen gezüchtet und aus den Abfallströmen Proteine, Fette und Chitosan gewonnen.

Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.
Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.

Insekten-Biodiversität im Teebeutel

Mittels eines neuen Biomonitoring-Verfahrens haben Forschende der Universität Trier in getrocknetem Pflanzenmaterial zahlreiche Spuren von Insekten-DNA identifiziert.

verschiedene in Folie verpackte Lebensmittel
Das von Traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststopffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Start-up Traceless für Deutschen Gründerpreis nominiert

Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 stehen fest: Zu den Nominierten gehört auch das Hamburger Bioökonomie-Start-up Traceless Materials mit seinem Biomaterial aus Agrarreststoffen.

Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten
Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten

Superkleber aus Mistelbeeren

Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.

Biogasanlage
Eine Pilotanlage in Bayern soll ab 2025 Wasserstoff aus Biogas produzieren.

Wasserstoff aus Biogas erzeugen

Im Rahmen eines EU-Projekts wird in Bayern eine Pilotanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Das Vorhaben wird mit knapp 10 Mio. Euro gefördert.

Sate-Spieße aus Kulturfleisch
Mit der Hähnchenmarke TiNDLE will das Start-up Gen Next Foods nun auch die vegane Küche in Deutschland erobern.

Hähnchenfleischersatz aus Soja für Restaurants

Eine vom Start-up Next Gen Foods entwickelte Fleischalternative auf Sojabasis hat nun auch Restaurants in Deutschland erreicht.

Besuchende der Ausstellung NaturFutur

NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz

Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.