03.04.2023 Presseberichte
Von Algenflut und Bioplastik
Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima
03.04.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima
05.04.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Forschende haben einen neuen Bio-Verbundwerkstoff entwickelt, der aus CO2-neutralen Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist.
05.04.2023 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.
11.04.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.
06.04.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende konnten nachweisen, dass die wiedervernässten Anbauflächen von Torfmoosen echte Treibhausgassenken sind. Bis zu 85% der CO2-Emissionen können damit eingespart werden.
04.04.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften.
11.04.2023 Video
Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.
11.04.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Tomaten machen bei Stress Geräusche +++ Insektenrückgang in Nadelwäldern +++ Zentrale Sammelstelle für Biogas +++ Schokolade aus dem Bioreaktor
12.04.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.
14.04.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.
12.04.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.
13.04.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.
12.04.2023 Produkt
Textilien Mikroorganismen
Zukünftig könnten Ausgangstoffe für Ledererimitate, Textilen und Spezialpapier von Mikroorganismen produziert werden. Bakterielle Nanocellulose ist ähnlich fest wie Stahl, vegan und biologisch abbaubar.
19.04.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.
17.04.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.
20.04.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Das Venture Lab der TU München hat einen neuen Partner: Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker wird künftig Start-ups im Bereich Food-Agro-Biotech unterstützen.
09.05.2022 Studien & Statistiken
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativprodukten zum Fleisch boomt. Im vergangenen Jahr produzierten die Unternehmen hierzulande 97.900 Tonnen an Fleischersatzprodukten, verglichen mit dem Vorjahr (2020: 83 700 Tonnen) ist das ein Plus von 17%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
13.06.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikrobielle Zellfabriken sind wichtige Werkzeuge der Bioökonomie. Jetzt können Forschende die Besten unter Gleichen identifizieren.
13.06.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat gefährdet Hummelnachwuchs +++ Mikroplastik in der Antarktis +++ Beeren unter Solarpaneelen +++ Kampf gegen Flächenfraß
15.06.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Vor allem dank des Corona-Impfstoffs aus Mainz hat die deutsche Biotechnologie-Branche auch 2021 ein Rekordwachstum bei Umsatz und Forschungsinvestitionen hingelegt.
13.06.2022 Interview
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mit seinem Food-Tech-Start-up Organic Garden will Martin Wild die Ernährung neu denken und schon bald selbst in einer Hightech-Farm Biolebensmittel im Kreislauf produzieren.
20.06.2022 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Eine vom Start-up Next Gen Foods entwickelte Fleischalternative auf Sojabasis hat nun auch Restaurants in Deutschland erreicht.
17.06.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.
16.06.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Clariant hat in der neuen Bioraffinerie im rumänischen Podari die erste kommerzielle Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh gestartet.
21.06.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen eines EU-Projekts wird in Bayern eine Pilotanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Das Vorhaben wird mit knapp 10 Mio. Euro gefördert.
20.06.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen verstrahltes Abwasser reinigen +++ Vom Schweinezüchter zum Algenbauern +++ Käferlarven fressen Styropor +++ Agroforstwirtschaft in Brandenburg
22.06.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.
23.06.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 stehen fest: Zu den Nominierten gehört auch das Hamburger Bioökonomie-Start-up Traceless Materials mit seinem Biomaterial aus Agrarreststoffen.
27.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart entsteht bis 2024 eine Insekten-Bioraffinerie-Pilotanlage. Hier werden erstmals Insektenlarven auf Bioabfällen gezüchtet und aus den Abfallströmen Proteine, Fette und Chitosan gewonnen.
24.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Mittels eines neuen Biomonitoring-Verfahrens haben Forschende der Universität Trier in getrocknetem Pflanzenmaterial zahlreiche Spuren von Insekten-DNA identifiziert.
27.06.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biomonitoring mit eDNA +++ Artensterben bedroht Kreditratings +++ Zuckerschicht hält Obst frisch +++ Duftstoff aus Adlerholz
28.06.2022 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Für einen zweistelligen Millionenbetrag errichtet der Chemiekonzern Wacker in München bis 2024 ein neues Biotechnology Center.
29.06.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen unspezifisch
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderprogramms LOEWE werden Marburger Forschende die mikrobiellen Gemeinschaften auf Laubblättern vermessen.
01.07.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Materialwissenschaften
Ein Forschungsteam aus Hannover entwickelt einen Holz-Kunststoff-Verbundstoff, der zur Kreislaufwirtschaft beitragen soll.
30.06.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Auf einer kleinen Veranstaltung im Berliner Naturkundemuseum ging es darum, wie Wissenschaftskommunikation zur Bioökonomie gelingen kann.
01.07.2022 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Der Onlinehandel boomt – und dementsprechend auch der Bedarf nach Verpackungs- und Polstermaterialien. Eine naturbasierte Innovation bietet eine Alternative zu herkömmlichen Polstermaterialien, und macht die Verpackungswirtschaft kreislauffähig.
04.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Bielefelder Forschende erproben, wie Nährstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Düngung in Kläranlagen zurückgewonnen und erneut zu Dünger werden können.
05.07.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insekten in Agrarlandschaften +++ Blattlaus-Experiment im Hightech-Labor +++ Klärschlamm in Bio-Rohöl verwandeln +++ Mit Pilzen Häuser bauen
05.07.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.
05.07.2022 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Land ganz im Westen Südamerikas ist reich an Bioressourcen, ein weltweit bedeutender Agrar- und Lebensmittelproduzent und verfügt über eine exportorientierte Forstwirtschaft. Die Biotechnologie-Branche ist im Aufwind. Zwar gibt es keine explizite Bioökonomiestrategie, eine Reihe von politischen Strategien sind jedoch für das biobasierte Wirtschaften relevant.
06.07.2022 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Forschenden ist es gelungen, Mikroorganismen in die Lage zu versetzen, bedeutende Fettsäuren nicht nur zu produzieren, sondern diese auch in die Umwelt abzugeben.
06.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Wasserabhängigkeit von Pflanzen und Ökosystemen in Folge des Klimawandels wird einer neuen Studie zufolge in einigen Regionen deutlich zunehmen.
07.07.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die SoBiCo GmbH hat in Pferdsfeld die erste Produktionsanlage zur Herstellung einer neuartigen Biokunststoffklasse namens Plactid gestartet.
08.07.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Prozess-, Verfahrenstechnik
Pilz- und pflanzenbasierte Rohstoffe könnten Polyesterschäume und Verbundstoffe auf Mineralbasis ersetzen.
01.07.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ökonomen der Finance for Biodiversity (F4B) Initiative warnen in einer Studie, dass der Verlust der Artenvielfalt die Einnahmequellen vieler Staaten empfindlich schädigen könnte.
11.07.2022 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften
Naturfaser-basierte Organobleche sollen die Gehäuse von E-Bike-Akkus leichter machen.
12.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Auf der Basis von Maisstroh wollen Forschende mithilfe des Brandpilzes Ustilago maydis ein Öl kreieren, das künftig Palmöl ersetzen kann.
08.07.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Laut einer Studie von Universität Kassel und WWF übersteigt der globale Holzverbrauch deutlich die nachhaltige Erntemenge. Besonders viel Holz wird in Deutschland verbraucht, nämlich doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt.
11.07.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kunstrasen aus Rapsöl +++ Nutzung wild lebender Arten bedroht +++ Laub-Briketts gegen Abholzung +++ Jahresbilanz zum Einwegplastik-Verbot
13.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Mit einer Art Impfung kann das Immunsystem der Pflanze gegen die Manipulation durch den Krankheitserreger geschützt werden.
14.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Weltweit wird mehr Holz verbraucht als nachhaltig geerntet werden kann. Besonders groß ist der Holzbedarf in Deutschland, wie eine Studie von WWF Deutschland und der Universität Kassel zeigt.
13.07.2022 Projektporträt
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neues Aufreinigungsverfahren verspricht eine umweltfreundliche Gewinnung von Proteinen für die Lebensmittel- und Pharmabranche.
19.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Der erstmalige Nachweis bislang nur postulierter Moleküle eröffnet neue Ansätze für den Pflanzenschutz gegen Krankheitserreger.
18.07.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
BASF Care Creations hat gleich zwei neue kosmetische Wirkstoffe entwickelt, die auf Probiotika basieren.
20.07.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Universität Göttingen hat mit dem Münchner Start-up Smarter Habitat einen exklusiven Lizenzvertrag zur Produktion von Baustoffen aus Popcorngranulat geschlossen.
15.07.2022 Nachrichten
Ernährung Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Mushlabs und Bitburger bauen ihre Partnerschaft aus: Das Biotechnologie-Start-up wird künftig Brauereireste als Rohstoffe zur Fütterung der Pilzmyzele nutzen, um daraus wiederum neue Nahrungsmittel herzustellen.
21.07.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein Kontrollprotein steuert das Wachstumshormon Auxin bei schwankenden Umweltbedingungen.
26.07.2022 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Am Beispiel der Brechnuss konnten Forschende zeigen, wie die Pflanze Strychnin bildet, und diesen Prozess nachbauen.
14.07.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Forschende des Senckenberg-Forschungsinstituts haben mit gemeinsam mit KollegInnen des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt die Mikroplastik-Verschmutzung des westpazifischen Kurilen-Kamtschatka-Grabens untersucht.
14.07.2022 Video
unspezifisch Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
In Bioraffinerien wird Biomasse in Produkte umgewandelt, die bisher aus fossilen Rohstoffen hergestellt wurden. Mit neuen Technologien wird die Verwertung der nachwachsenden Rohstoffe immer effizienter. Ein Beispiel ist die „Konvergierende Konversion“. Wir erklären, wie‘s funktioniert!“