Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Technikum rückt Katalyseforschung näher an die Praxis

Das Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock hat eine neue Einrichtung eröffnet, um Laborchemie im Kilo-Bereich durchführen zu können.

Luftaufnahme des LIKAT mit dem neuen Technikum in rot
Das neue Technikum (links, rote Fassade) am Leibniz-Institut für Katalyse (Gebäudekomplex rechts daneben) fügt sich in den Wissenschaftscampus Südstadt in Rostock ein.

Am 4. Juli 2022 ist die feierliche Eröffnung erfolgt: Das Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT) in Rostock hat ein Technikum bekommen. Mit der Möglichkeit, chemische Versuche im Kilogramm-Maßstab durchzuführen, soll es die Brücke schlagen zwischen Grundlagenforschung und Praxis. Für den Bau hatten der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern insgesamt rund 12 Mio. Euro bereitgestellt. Die Bauzeit betrug dreieinhalb Jahre.

Neue Fördermitteloptionen erschließen

Grundlagenforschung an der Spitze betreiben und die Erkenntnisse daraus einer Anwendung zuführen, das ist der satzungsgemäße Auftrag des LIKAT. Doch immer dann, wenn Fördermittelausschreibungen für Forschungsprojekte eben jenen Kilogramm-Maßstab erforderten, musste das LIKAT bislang passen.

Neben dem eigenen Team soll das Technikum auch Existenzgründern und etablierten Unternehmen einen Ort der praxisnahen Forschung bieten, wo sie mit LIKAT-Forschenden kooperieren können. Eines der ersten Projekte am neuen Technikum ist exakt so aufgestellt. Darin werden Fachleute der APEX-Gruppe gemeinsam mit LIKAT-Forschenden einen Demonstrator für eine Wasserstoff-Batterie entwickeln.

Grüner Wasserstoff und e-Fuels im Fokus

Grundsätzlich werden sich alle bisherigen LIKAT-Themen auch am Technikum wiederfinden. Dazu zählt die Erforschung neuer Katalysatoren und Reaktionen für eine nachhaltige Chemie, die auf erneuerbaren Rohstoffen und erneuerbaren Energien basiert. Einen Schwerpunkt bildet der grüne Wasserstoff. Sowohl seine CO2-neutrale Erzeugung als auch die Speicherung in Form von grünen Kraftstoffen und Chemikalien aus Wasserstoff sollen hier auf einem Niveau vorangetrieben werden, das nach Einschätzung von LIKAT-Direktor Matthias Beller „internationale Strahlkraft“ haben werde.

Ein großes Projekt ist die CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre, für die es nach Institutsangaben weltweit noch keine marktreife Lösung gebe. Zusammen mit Solarstrom könnte das Gas der Rohstoff für e-Fuels, Energiespeicher und Basischemikalien sein. Auch die Frage, wie das wirtschaftlich im großen Maßstab gelingen kann, wollen die LIKAT-Forschenden am neuen Technikum beantworten.

bl