06.01.2023 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften
Cellulose-Endlosfasern aus dem 3D-Drucker
Eine neue Methode ermöglicht es, Bioverbundwerkstoffe aus Fasern zu erzeugen, die hitzeempfindlich sind.
06.01.2023 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Materialwissenschaften
Eine neue Methode ermöglicht es, Bioverbundwerkstoffe aus Fasern zu erzeugen, die hitzeempfindlich sind.
03.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt.
04.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende untersuchen, wie Pflanzenkohle und Gesteinsmehl miteinander kombiniert und Synergieeffekte optimiert werden können.
14.12.2022 Produkt
Ernährung Reststoffe
Die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Von 2018 bis 2020 verdoppelte sich der Absatz in Deutschland. Seitdem hat die Entwicklung noch einmal Fahrt aufgenommen.
22.12.2022 Video
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Auf der Festveranstaltung zum Weltbodentag kamen am 5. Dezember Fachleute und Interessierte im Bundesforschungsministerium zusammen. Es ist der Auftakt für den Boden des Jahres 2023: Der Ackerboden – für den die Förderinitiative BonaRes die Schirmherrschaft übernimmt. Ein Jahr lang steht damit insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung von Böden im Fokus. So soll auch eine öffentliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung von Ackerböden angeregt werden.
12.12.2022 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Leder ist ebenso gefragt wie umstritten – zwar ist die chemisch haltbar gemachte Tierhaut robust und vielseitig, ihre Produktion findet jedoch zulasten von Tier, Mensch und Umwelt statt – doch es geht auch anders.
22.12.2022 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Herkömmliche Einwegtampons bestehen bis zu 90% aus Kunststoff – sie sind damit nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Tragenden. Ein neuer Tampon bietet eine nachhaltige Alternative.
02.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Rechner aus Pilzen bauen +++ CO2 als Rohstoff +++ Pestizide in Naturschutzgebieten
09.01.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie
Forschenden ist es gelungen, aus Rapsöl eine heimische Alternative zu Palmöl zu entwickeln.
05.01.2023 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bacillus subtilis ist ein Multitalent und gleichermaßen bedeutend für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Industrie.
10.01.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutsch-japanisches Forschungsteam will Algen dazu befähigen, grünen Wasserstoff ohne Photosynthese auch nachts zu produzieren.
16.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Sojaanbau in Europa könnte sich langfristig immer mehr ausdehnen, wenn neue trocken- und hitzetolerante Sojasorten gezüchtet werden.
11.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Max-Planck-Forschende haben ein Kombinationsverfahren vorgestellt, das Pflanzen ohne Spuren der Genschere erzeugt.
25.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Auch Pflanzen schützen ihre Zellen durch Farbpigmente vor zu viel Sonne. Das Signal dazu geben Zucker aus der Photosynthese.
09.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Braunalgenschleim als Kohlenstoffsenke entdeckt +++ Mehrweg wird Pflicht +++ Weniger Insekten auf Blütensuche
17.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Auf Grund des Klimawandels ist die Artenvielfalt auf Trockenrasen innerhalb eines Vierteljahrhunderts drastisch zurückgegangen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
13.01.2023 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Ein neues Forschungsnetzwerk unter Leitung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie will die Herstellung von zellbasiertem Fleisch von Antibiotika und fötalem Kälberserum unabhängig machen.
18.01.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Bei der Erschließung von Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft wird das Fraunhofer IKTS in Dresden ab sofort von Fachleuten der TU Bergakademie Freiberg unterstützt.
23.01.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit Blick auf die Ernährungssicherung fordert die Fachgesellschaft DECHEMA, den Einsatz gentechnischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion nicht länger zu blockieren.
Do., 12.01.2023 - 12:00 Dossier
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit CO2 als Rohstoff Produkte erzeugen – einige Mikroorganismen können das. Dieses Dossier beleuchtet biotechnologische Ansätze für die CO2-Verwertung und stellt relevante Wirtschaftsakteure, Forschungsprojekte und Förderinitiativen auf dem Weg in eine klimaneutrale Industrieproduktion vor.
27.01.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Ein spezielles Polyester hat vergleichbare Eigenschaften mit Thermoplast und ist sowohl recyclingfähig als auch mikrobiell zersetzbar.
Mi., 18.01.2023 - 12:00 Dossier
unspezifisch Pilze unspezifisch
Pilze sind Meister im Verwerten und Recyceln. Das macht sie zu einer wichtigen Ressource für eine kreislaufbasierte Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele, in welcher Weise unterschiedliche Branchen heute Pilzarten nutzen und welche weiteren Potenziale die Forschung in ihnen sieht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pilz-Biotechnologie.
16.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachwachsende Regenwälder geben Kohlenstoff frei +++ Bio-Kunststoffe recycelbar gemacht +++ Mehr Schmetterlinge auf renaturierten Wiesen +++ Kuhrülpser besteuern
20.01.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Wie kann eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert werden? Darüber diskutierten Fachleute für Agrar- und Ernährungspolitik beim 15. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.
19.01.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Berliner Food-Tech-Start-up Project Eaden erhält im Rahmen einer Seed-Runde weitere 2 Mio. Euro für die Weiterentwicklung seiner Fasertechnologie zur Herstellung von pflanzenbasiertem Fleisch.
Forschungseinrichtung
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
30.01.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Eine neue Prozessführung ermöglicht es, den biologisch abbaubaren Kunststoff PLA für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen einzusetzen.
31.01.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Forschende fordern von der Politik, Anreize und Förderprogramme so auszurichten, dass sich die Digitalisierung in der Landwirtschaft auch für den Naturschutz lohnt.
24.01.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Nach zwei Jahren mit Rekordwerten ist die Stimmung in der deutschen Biotechnologie-Branche so schlecht wie nie. Das zeigt die jährliche Umfrage des Branchenverbandes BIO Deutschland für 2022.
23.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Ernährung auf Insekten umstellen +++ Recyclingdünger aus Urin überzeugt im Feldversuch +++ Züchtung neuer Kartoffelsorten +++ Mehr CO2 aus der Atmosphäre holen
Mi., 01.02.2023 - 12:00 Dossier
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Der Holzstoff Lignin gehört zu den Biopolymeren, die in der Natur am häufigsten vorkommen. Trotzdem wird das Potenzial des komplexen Moleküls bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft – zumeist wird Lignin heute verfeuert. Dieses Dossier gibt einen kompakten Überblick über Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die neue Anwendungen für Lignin erschließen.
25.01.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Themen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche. Eine Bühne für innovative Bioökonomie-Produkte bietet die neue Themenwelt „grünerleben“ in Halle 27.
Forschungseinrichtung
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
26.01.2023 Video
Textilien Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Modemarkt bemüht sich an vielen Ecken um mehr Nachhaltigkeit: Stoffe werden im Kreislauf geführt, gefärbt wird mit Bakterien und Gemüseresten und Winterjacken sind mit Kapokfasern als Daunenersatz gefüllt. In unserem EXPRESS-Erklärvideo zeigen wir, was die Bioökonomie Spannendes in puncto Schuhwerk zu bieten hat.
23.01.2023 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Menschliche Exkremente sind wertvolle Rohstoffe für Dünger. Sie könnten kommerzielle Produkte zumindest in Teilen ersetzen, dies zeigen Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in einer aktuellen Studie.
01.02.2023 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Innovationen der Biotechnologie, Clean-Meat-Reaktoren und Vertical Farming werden einem Zukunftsszenario zufolge das Leben in Schleswig-Holsteins – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – grundlegend verändern.
30.01.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Cellos aus Flachs +++ Safran-Anbau im Oderbruch +++ Kunststoffe erschweren Papierrecycling +++ Insektenfutter wenig verbreitet
02.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschenden ist es gelungen, aus den Rinden heimischer Bäume Holzplatten zu pressen, die ohne Klebstoff auskommen und so eine problemlose Nachnutzung ermöglichen.
06.02.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Kohlenstoffkreislauf im Boden wird maßgeblich davon beeinflusst, auf welche Art und Weise Mikroorganismen im Boden verenden.
03.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer EU-Förderung wollen Max-Planck-Forschende ihr neues Konzept zur Optimierung mikrobieller Produktionsorganismen nun in die biotechnologische Anwendung bringen.
07.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Oldenburger Forschende haben den Stoffwechselweg von Aromatoleum aromaticum aufgeklärt. Damit könnte das Bakterium künftig der Umweltforschung als Modellorganismus dienen.
02.02.2023 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Die Nachfrage nach Vanille ist ganzjährig hoch, vor allem in der Weihnachtszeit. Die Ernten der Vanilleschote sind jedoch immer wieder großen Schwankungen ausgesetzt. Alternativ wird inzwischen ein Großteil des Aromastoffs Vanillin mikrobiologisch hergestellt. Wie in unseren Weihnachtsplätzchen zukünftig auch wieder mehr echte Vanille landen kann, erforscht ein Team um Prof. Dr. Andreas Ulbrich und Dr. Jakob Ley
13.02.2023 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe des maschinellen Lernens sollen untypische Peptide in Bakterien aufgespürt und für eine Nutzung erschlossen werden.
09.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.
06.02.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Essen aus dem Bioreaktor +++ Mit Drohnen Wälder besamen +++ Pilze als neuer Rohstoff +++ Insekten schmackhaft gemacht
08.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.
15.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Die Umwandlung von Biomasse in Chemikalien ist technisch herausfordernd. Unterstützt mit 2 Mio. Euro vom Europäischen Forschungsrat entwickelt ein Hamburger Forscherteam neue Katalysatoren dafür.
14.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende wollen demonstrieren, wie Carbonsäuren auch aus regionalen Reststoffen im großen Maßstab in Biogasanlagen gewonnen werden können.
09.02.2023 Video
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Rindersteak, Hühnerbrust, Schweineschnitzel. Was lange gut war, kann bleiben, muss aber nicht. Der Fleischkonsum befindet sich weltweit im Wandel. Immer mehr neue Arten von "Fleisch" kommen auf den Markt: vegetarische, vegane und solche, die aus dem Bioreaktor stammen. Mehr dazu in diesem Video! (Konzept und Umsetzung: Katja Wehling, Klara Harres, Martin Reich; Postproduktion: Hamid Esfahlani und Katja Wehling)
20.02.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Unter dem Motto „Agriculture meets Manufacturing” arbeiten Fraunhofer-Forschende an einem Modell-Quartier, in dem Stoffströme und Rohstoffe hocheffizient genutzt werden.
09.02.2023 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Worauf kommt es an bei Bürgerdialogen zur Bioökonomie? Was ist Bürgerinnen und Bürgern wichtig für eine nachhaltige Bioökonomie? Diese und andere Fragen haben Forschende im Projekt BIOCIVIS untersucht.
10.02.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech werden künftig bei der Entwicklung leistungsfähiger Proteinfasern für die Textilindustrie zusammenarbeiten.
13.02.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Liebe Besucherinnen und Besucher von bioökonomie.de, in eigener Sache haben wir ein paar Fragen an Sie: Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Informationsplattform mit und gewinnen Sie einen hängenden Garten für Balkon, Terrasse oder Küche.
16.02.2023 Video
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Klimaschädliches Gas aus der Atmosphäre wieder einfangen und damit fossile Rohstoffe ersetzen? Wie das geht, erklären wir hier! CO2 Emissionen müssen reduziert und fossile Rohstoffe ersetzt werden. Sogenannte CCU-Technologienmachen es möglich, das Gas aus der Atmosphäre wieder nutzbar zu machen. Die CO2-Verwertung ist auch in der Biotechnologie ein Thema. Ein Beispiel ist die mikrobielle Gasfermentation, die in dem Video genauer erklärt wird. Und wenn euch das noch nicht genug ist: Neben der Gasfermentation gibt es noch andere vielversprechende Verfahren, um das Gas zu recyceln. Lest mehr dazu und weiteren spannenden Themen in unserem Dossier„Biotechnologisches CO2-Recycling“.