Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Banner Medienrückblick 2021

Von Fleischersatz und Biogas

Der kompakte Medienrückblick: Neue Energiepflanzen im Test +++ Wie der Boden zu retten ist +++ Berliner Restaurants servieren fleischfreie Gerichte

Forscherin mit einem elektrochemischen Versuchsaufbau
Eine CO2-neutrale chemische Produktion wollen Forschende im Projekt ETOS mit organischen Elektrosynthesen erreichen.

Chemie unspezifisch Chemie

Elektrolyse für CO2-neutrale chemische Prozesse

Der Zukunftscluster ETOS will die Herstellung zahlreicher Feinchemikalien ohne fossile Rohstoffe ermöglichen.

Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.
Die Phosphatfänger bestehen aus Fusionsproteinen, die auf Oberflächen aufgebracht werden. So soll dem Abwasser Phosphat (rot) entzogen werden. Schwarz: Oberflächenbindedomäne; Grün: Phosphatbindedomäne.

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Proteinen Phosphate aus Abwässern recyceln

Das Projekt „Phosphatfänger“ vom Fraunhofer IGB ist im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 „ScienceForGood“ der Fraunhofer-Zukunftsstiftung auf Investorensuche, um die Forschung voranzutreiben.

Automobil Pflanzen Chemie

Hochschule Niederrhein

Maschinen-, Anlagenbau Biotechnologie/Systembiologie

RWTH Aachen

Energie Tiere Agrarwissenschaften

August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Deutsches Krebsforschungszentrum – DKFZ

Energietechnologien

Fachhochschule Bielefeld

Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
Klärschlamm wird in der Regel thermisch entsorgt oder als Düngemittel weitergenutzt.

Chemie Reststoffe Chemie

Klärschlamm als Wasserstoff-Quelle

Forschende wollen ein Verfahren entwickeln, das biogene Abfälle in Kläranlagen noch vor Ort in hochreinen Wasserstoff umwandelt.

Handys
Seltene Erden stecken in fast allen elektronischen Geräte.

Chemie unspezifisch Chemie

Mit Peptiden Seltene Erden recyceln

Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.

Frau im Laborkittel im Chemielabor
Ein Team um die Molekularbiologin Professor Dr. Elke Nevoigt hat ein Verfahren entwickelt, das die Erzeugung von Bernsteinsäure ökonomischer und ökologischer macht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bernsteinsäure nachhaltig und günstig herstellen

Ein neues Verfahren setzt auf Glycerol aus biogenen Reststoffen und Kohlendioxid als Rohstoffe sowie Hefe als Produktionsorganismus.

So sieht der Ring aus, der künftig gegen Insekten helfen könnte.
So sieht der Ring aus, der künftig stechende Insekten auf Abstand halten könnte.

Chemie unspezifisch Chemie

Mückenschutz: Ein Ring, sie zu vertreiben

Forschende aus Halle haben mithilfe eines 3D-Druckers ein Insektenschutzmittel in einem Biopolymer verkapselt und daraus einen Fingerring geformt, der vor Stechmücken schützt.

Acker mit Reihen von Tabakpflanzen
Bei normaler Salzkonzentration im Boden sind die Blätter von Tabakpflanzen fest und aufgerichtet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

So tolerieren Pflanzenblätter hohe Salzkonzentrationen

Der jetzt nachgewiesene Mechanismus ist dem der Wurzeln überlegen und eröffnet Potenziale für die Pflanzenzüchtung.

Schimpanse

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

WWF (2022): Living Planet Report

Laut dem 14. Living Planet Report des World Wildlife Fund (WWF) lag der Rückgang aller beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien zwischen 1970 und 2018 bei durchschnittlich 69%. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenfasern und Artenverlust

Der kompakte Medienrückblick: Viele Wirbeltiere verschwunden +++ Öfter Dürren in Europa +++ Tampons aus Algenfasern +++ Fünf Jahre Krefelder Studie

Kiefernwald in Sevilla
Die Böden dieses Kiefernwaldes in Sevilla wurden in der Studie untersucht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weltatlas zum Schutz wertvoller Böden

Forschende aus Deutschland und Spanien haben globale Hotspots für das Leben im Boden identifiziert, deren Schutz künftig höchste Priorität haben sollte.

Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.
Der Faserpavillon auf der Bundesgartenschau ist ein gutes Beispiel für innovative, der Natur abgeschaute, Materialforschung und deren Anwendung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Förderrunde zur Biologisierung der Technik

Wasserabweisende Oberflächen und selbstregulierende Materialien nach dem Vorbild der Natur stehen im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

Millionen von Menschen in Deutschland tragen Berufskleidung – hier liegt besonders viel Potenzial für eine Textilwende
Millionen von Menschen in Deutschland tragen Berufskleidung – hier liegt besonders viel Potenzial für eine Textilwende.

Textilien Reststoffe Materialwissenschaften

Recycelbare Berufsbekleidung besteht Praxistest

Prüfung bestanden: So lautet das Urteil eines Forschungsteams, das neue Berufsbekleidung und Mietbettwäsche für eine kreislauffähige Textilbranche entwickelt und erprobt hat.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Weiße Flocken vor schwarzem Hintergrund
Unter dem Mikroskop erinnert es an Wattebäusche, ist aber hochreines, getrocknetes Xylangranulat.

Pharma Pflanzen Chemie

Xylan und Lignin aus Buchenholz

Aus zwei mach eins: Eine Pilotanlage zur Gewinnung zweier biobasierter Pharma-Rohstoffe hat sich im Testbetrieb bewährt.

Zwei Fußabdrücke vor dem Hintergrund von Versuchsparzellen mit Weizensorten symbolisieren, dass der Züchtungsfortschritt zum Klimaschutz beiträgt, durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
Zwei Fußabdrücke vor dem Hintergrund von Versuchsparzellen mit Weizensorten symbolisieren, dass der Züchtungsfortschritt zum Klimaschutz beiträgt, durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilzresistente Getreidesorten helfen beim Klimaschutz

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft deutlich verringern kann.

Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Universität Berlin

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humboldt-Universität Berlin

Zwei dunkelblaue Blüten
Der Bestand der Kornblume ist in den vergangenen 100 Jahren stark zurückgegangen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Pflanzen-Biodiversität: Viele kleine Verlierer, wenige große Gewinner

In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzrevolutionären und Naturstoffproduzenten

Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoffquelle +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++ Mikroplastik ist überall +++ Amöben als THC-Produzenten

DR. Fabian Fiebelkorn

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Die Hürden der Markteinführung von kultiviertem Fleisch sind komplex“

Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.

Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.
Die neuen Büroräume des Unternehmens auf dem Campus Neuried, deren Bau im August 2019 begann, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

AMSilk verlagert Firmensitz und will weiter wachsen

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.

Patrick Kölsch, Mitgründer und geschäftsführer von greenable

unspezifisch unspezifisch IKT

„Einfach und schnell zum produktspezifischen CO2-Fußabdruck“

Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.

Würfelzucker
Haushaltszucker bestehen in der Regel aus Saccharose, die meist aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Produktion kalorienarmer Zucker: BRAIN kooperiert mit US-Start-up

Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.

Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Aus der Färberdistel (Carthamus tinctorius) wird Distelöl hergestellt.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Distelöl zu biobasierten Kunststoffen

Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.

Banner Medienrückblick 2021

Von veganen Eiern und Textilrecycling

Der kompakte Medienrückblick: Rührei aus der Ackerbohne +++ Weniger Kornblumen auf Feldern +++ Umweltprobleme durch Altkleider +++ Gentechnik als Chance

geschäumter Biopolymere
Eine hochleistungsfähige Leichtpalette aus Biopolymerschaum könnte eine Alternative zur Europalette aus Holz sein.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Leichtpaletten aus Biopolymerschaum

Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.

gelbe Blüte der Durchwachsenen Silphie
Die Durchwachsene Silphie ist eine schnellwachsende Wildstaude, die sich als Energie- und Faserpflanze bewährt hat.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Kneipp setzt auf Verpackungen aus Silphie-Papier

Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.

Bioform®-Pflanztöpfchen: 100% nachwachsende Rohstoffe, 100 % zu Hause kompostierbar (zertifiziert), langlebig.
Die Pflanztöpfchen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pappelholz, sind langlebig und kompostierbar.

Chemie Pflanzen Chemie

Pflanztöpfchen aus Pappelholz

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.

Webseite Media Dive
MediaDive beinhaltet derzeit über 3.270 Kulturmedien.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Umfassender Medienrezepte-Katalog für Mikroorganismen

Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.

Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern
Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung von Hanffasern

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Kaskadennutzung der Hanfpflanze verbessern

Ein neues Forschungsprojekt will das Potenzial von Rest- und Abfallstoffen der Hanfverarbeitung erschließen – insbesondere die energetische Nutzung.

Von Trüffeln und Biokunststoffen

Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkratzer für die Schweine-Haltung +++ Geladene Insektenschwärme +++ Geschützte Trüffel +++ Hartnäckige Kunststoffabfälle

Gerstenähren
Noch sind viele Gerstesorten resistent gegen das Gerstenmosaikvirus. Dank einer neuen Entdeckung könnte das auch so bleiben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wintergerste: Alte Landrassen offenbaren Weg zur Virusresistenz

Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen.

Großaufnahme eines Wasserflohs
WSSP verändern das Fortpflanzungsverhalten von Wasserflöhen, hier im Bild die wenige Millimeter große Art Daphnia magna.

Chemie Tiere Biodiversität

Wasserlösliche Polymere verändern Wasserflöhe

Bayreuther Forschende warnen vor unterschätzten Folgen synthetischer Stoffe auf aquatische Ökosysteme.

Buntes Herbstlaub

Energie Pflanzen Energietechnologien

ATB (2022): Das Potenzial der Biogaserzeugung aus Herbstlaub zur Energieversorgung und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) haben die Kompostierung von Laubabfällen mit deren energetischer Nutzung in Biogasanlagen am Fallbeispiel Berlin vergleichend bewertet. 

Gewächshaus mit vielen jungen grünen Pflanzen
Aus Samen europaweiter Populationen des Acker-Hellerkrauts wurden für die neue Studie Pflanzen im Gewächshaus unter standardisierten Bedingungen herangezogen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mikroklima beeinflusst Epigenetik des Acker-Hellerkrauts

Pflanzenforschende aus Tübingen haben epigenetische Markierungen in einer Nutzpflanze – dem Acker-Hellerkraut – untersucht. Diese passen sich unter anderem an die klimatischen Bedingungen eines Standorts an.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Alternativen zu Palmöl – Macauba-Palme und Mikroben als Ölquellen der Zukunft?

Palmöl ist günstig, vielseitig einsetzbar und das meistangebaute Pflanzenöl der Welt. Doch Anbau und Produktion haben starke Auswirkungen auf Mensch, Klima und Biodiversität. Die südamerikanische Macauba-Palme könnte eine Alternative sein. Sie ist beinahe so effizient wie die Ölpalme, für ihren Anbau müssten aber keine neuen Flächen gerodet werden und der Regenwald bliebe verschont. An der Universität Hohenheim und am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising wird seit einigen Jahren ihr Potenzial erforscht. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Projekte unterstützt. Die Hoffnungsträger an der Technischen Universität München wiederum sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen. Als Teil des BMBF-geförderten „GreenCarbon“-Projekts werden hier winzig kleine Hefezellen zu möglichen Ölproduzenten der Zukunft gemacht. Das biotechnologisch hergestellte Hefeöl ist chemisch identisch mit Palmöl und kann hocheffizient auf kleinstem Raum produziert werden. Die Wissenschaft gibt also durchaus Hoffnung, nachhaltigen Öl-Alternativen auf der Spur zu sein und einer Ausweitung des Palmölanbaus im tropischen Regenwald entgegenzuwirken.

Bayer übernimmt Targenomix
Bayer möchte mit der Akquisition von Targenomix vielversprechende Moleküle für den Pflanzenschutz schneller entdecken und nutzen (mittig im Bild: Targenomix-CEO Dr. Sebastian Klie).

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Bayer übernimmt Max-Planck-Ausgründung Targenomix

Das Potsdamer Start-up Targenomix nutzt Systembiologie und Bioinformatik, um neue Pflanzenschutzmittel zu entwickeln.

Frau im Laborkittel
Adina Rauscher von der Universität Bayreuth untersuchte die CO2-Emissionen von Böden, die Mikroplastik enthalten.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Bioabbaubares Mikroplastik reichert Bodenbakterien an

Je kleiner und zahlreicher die Partikel sind, desto mehr Mikroorganismen ernähren sich davon – und setzen CO2 frei.

Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung  enzymatisch produzierter Präbiotika.
Chromatographische Systeme zur Analyse und Aufreinigung enzymatisch produzierter Präbiotika

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur mikrobiellen Präbiotika-Produktion

Forschende haben ein neuartiges mikrobiologisches Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem sich Präbiotika und Süßstoffe nachhaltig und effizient herstellen lassen.

Senthold Asseng, Direktor des Hans Eisenmann-Forums für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

„Vertical-Farming-Methoden müssen optimiert werden"

Agrarwissenschaftler Senthold Asseng erforscht, welche Chancen und Herausforderungen Vertical Farming für die Ernährung der Zukunft bietet.

Banner Medienrückblick 2021

Von Moorschutz und nachhaltiger Fischerei

Der kompakte Medienrückblick: Kritik an neuer Moorschutzstrategie +++ Hightech bei der Gurkenernte +++ Mit nachhaltiger Fischerei zu mehr Ostsee-Fisch

Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.
Auch beim Weinanbau (hier mitten in Stuttgart) fallen Rest-und Abfallstoffe an, die im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie genutzt werden können.

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Urbane Bioökonomie-Strategien in Baden-Württemberg entwickeln

Baden-Württembergs Landesregierung unterstützt mit einer aktuellen Ausschreibung Kommunen bei der Entwicklung eigener Bioökonomie-Strategien.

Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau.
Sorghum-Zuchtgarten der Landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtung (LFE) der JLU in Groß-Gerau

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Züchtung von Nutzpflanzen beschleunigen

Im Rahmen eines neuen DFG-geförderten internationalen Graduiertenkollegs wollen Gießener Forschende mithilfe moderner Technologien Nutzpflanzen an veränderte Umweltbedingungen anpassen.

rote Kaffeekirschen am Zweig
Das rote Fruchtfleisch der Kaffeekirsche wurde bisher als Abfall entsorgt.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pektine aus der Kaffeepulpe gewinnen

Mit der Verwertung des Fruchtfleischs der Kaffeekirsche wollen Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen einen weiteren Reststoff der Kaffeeproduktion als Rohstoff etablieren.

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Zellstoffausbeute aus einem Kilogramm Stroh liegt bei rund 40 %.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Weizenstroh in Textilfasern verwandeln

Hamburger Forschende wollen neue Rohstoffquellen zur Gewinnung von Cellulosefasern für die Textilindustrie erschließen und nehmen dafür Stroh ins Visier.

Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.
Feuchte tropische Bergwälder wie hier auf La Réunion sind durch eine reiche Epiphytenflora gekennzeichnet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Globale Pflanzenvielfalt auf einen Blick

Forschende haben die Verteilung der globalen Pflanzenvielfalt rekonstruiert und daraus eine Weltkarte erstellt, die anzeigt, wie viele Pflanzenarten es wo gibt.

Rot melierte Fläche mit Vergrößerung von Salzkörnern in schwarzweiß
Die schwammähnliche Struktur des Chips (in grau) wurde mit Salzkristallen erzeugt. Die roten Mikroorganismen besiedeln sie im Labor innerhalb weniger Tage.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Bakterien in ihrem Habitat kultivieren

Ein spezieller Silikonschwamm ermöglicht es, im Labor nicht kultivierbare Bakterien aufzuspüren und ihre DNA zu analysieren.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Max Mundt - Der Biotechscout

Die Biotechnologie ist auf dem Vormarsch. Noch gelangen aber nur wenige mikrobiell erzeugte Substanzen in Produkte für den Markt. Das will Max Mundt ändern. Der promovierte Molekularbiologe arbeitet für das Start-up Insempra beim IZB in München als Vize-Präsident in der Geschäftsentwicklung. Bei Start-ups und Spin-offs sucht er nach spannenden Technologien, um nachhaltige Produkte zu entwickeln, z.B. Hefeöle für Hautcremes oder organische Textilfasern. Im Portrait bringt Max geschäftlichen Pragmatismus und persönlichen Idealismus auf überzeugende Weise zusammen. Mit Biopionieren wie ihm kann die biologische Revolution kommen!