Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
29.08.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
03.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und Schlüssel für nachhaltigen Ackerbau. Die Rhizosphäre steht im Zentrum einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
31.08.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren.
03.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lauschangriff im Silo +++ Stickstoff-Ernte aus der Luft +++ Gute Naturgifte +++ Obst und Gemüse aus dem Tunnel
03.09.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Gibt es Pasta aus Insekten? Sind Roboter gute Gymnastiklehrer? Welche Chancen bieten Ausbildungen? Rund 4200 Besucherinnen und Besucher fanden am Tag der offenen Tür auf diese und weitere Fragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Antwort.
03.09.2018 Produkt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen
Phosphor gehört neben Stickstoff zu den wichtigsten Bestandteilen in Düngemitteln. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit auch der Bedarf an Phosphor. Die Ressourcen jedoch sind endlich.
05.09.2018 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Allein in Deutschland gelangen laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) alljährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt – das sind gut vier Kilogramm pro Kopf.
05.09.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.
04.10.2018 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Betrug 1974 der weltweite Papierverbrauch noch 8,7 Millionen Tonnen, wurden 2015 alleine in Deutschland mehr als 20 Millionen Tonnen neu produziertes Papier verbraucht. Hinzu kommt ein ähnlich hoher Verbrauch an Altpapier.
05.09.2018 Projektporträt
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
In den Wasserkreislauf gelangen immer mehr Chemikalien, die gängige Reinigungsstufen von Kläranlagen nicht herausfiltern können. Deshalb entwickelt ein Forscherverbund einen neuen Filter auf der Basis von Pilzenzymen, der Xenobiotika abbauen hilft.
07.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.
10.09.2018 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.
24.09.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Agrarsystemtechniker Thomas Herlitzius will die Landtechnik revolutionieren. Sein Plan: Ein Schwarm Maschinen soll die Feldarbeit autark erledigen.
11.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig.
10.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Produkte im Nachhaltigkeitscheck +++ Bierflasche aus Pappe +++ Renaturierung von Baggerseen +++ Haus in Holzhybridbauweise
11.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.
12.09.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Chemie
Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.
Forscherprofil
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Der Bauingenieur Wolfram Schmidt will Beton als Baustoff nachhaltiger machen. Mit afrikanischen Partnern hat er einen Biobeton entwickelt, der auf Maniok-Schalen und anderen Agrarreststoffen basiert. Das Bundesforschungsministerium hat ihn dafür mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.
17.09.2018 Nachrichten
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung.
24.09.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.
12.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.
13.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.
13.09.2018 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Airbus wird künftig mit dem Martinsrieder Unternehmen AMSilk kooperieren. Aus dessen Biotech-Fasern aus Spinnenseideprotein wird ein neuer Verbundstoff für die Luft-und Raumfahrt entwickelt.
19.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Nach der Neuauflage der Hightech-Strategie der Bundesregierung drängt der Industrieverband BIO Deutschland auf die rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.
19.09.2018 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant hat im Südwesten Rumäniens mit dem Bau der ersten Großanlage zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen begonnen.
17.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Neue Bioraffinerie in Rumänien +++ Gemüseanbau in der Antarktis +++ Rewe Gruppe verbannt Plastik-Einweggeschirr +++ Spezial zu nachhaltiger Ernährung
21.09.2018 Nachrichten
Energie Reststoffe Energietechnologien
Karlsruher Forschern ist es gelungen, Methan aus einem Synthesegasgemisch aus Holzabfällen nachhaltig zu produzieren.
18.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wie steht es um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Diese Frage und weitere standen im Fokus einer Konferenz der Leibniz-Gemeinschaft Mitte September in Berlin.
28.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Die Förderinitiative „Bioeconomy in the North“ hat ihre erste Ausschreibung gestartet. Gefragt sind Verbünde zur Waldholz-Nutzung mit deutschen, finnischen und norwegischen Partnern.
20.09.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Brandenburger Pflanzenforscher haben Biomarker der trockentoleranten Robinie identifiziert. Dadurch wird die gezielte Züchtung besonders resistenter Bäume effizienter.
21.09.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bei der Entwicklung von Mikroben zur Herstellung günstiger Biokunststoffe wird die BRAIN AG künftig mit der BluCon Biotech GmbH in Köln zusammenarbeiten.
19.09.2018 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Urtümliche Bakterien könnten Kohlendioxid in den begehrten chemischen Grundbaustein 3-Hydroxypropansäure verwandeln. Erste Hürden auf diesem Weg haben Frankfurter Mikrobiologen in einem europäischen Forschungsprojekt genommen.
Forscherprofil
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mit Modellen, die komplexe Zusammenhänge abbilden, legt Ruth Delzeit am Kieler Institut für Weltwirtschaft die Grundlagen für wichtige politische Entscheidungen.
28.09.2018 Themendossier
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Aquaponik ist eine spezielle Form der Aquakultur, in der die Aufzucht von Fischen mit dem Anbau von Pflanzen kombiniert wird. Fünf Fakten zu diesem Trendthema.
19.09.2018 Video
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Anbau von Zwischenfrüchten ist eine alt bewährte Praxis in der Landwirtschaft. Ackersenf oder Leguminosen werden nach der Ernte von Mais oder Weizen aufs Feld gebracht, um den Boden für die nächste Hauptfrucht fit zu halten oder zu verbessern. Im Bodenforschungsverbundprojekt namens „CATCHY“ haben Partner aus Forschung und Wirtschaft in den vergangenen Jahren den Einfluss von Zwischenfrüchten auf die Bodenfruchtbarkeit genauer untersucht, um neue innovative Anbausysteme zu entwickeln.
26.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher des Braunschweiger Thünen-Instituts haben in einem Klimawandel-Experiment untersucht, wie sich erhöhte CO2-Werte auf das Wachstum von Weizen auswirken.
01.10.2018 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen IKT
Architekten der TU Kaiserslautern haben eine Software entwickelt, mit der Gebäudeteile aus Holzeinzelteilen zusammengesetzt werden können.
01.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher der Universität Würzburg haben herausgefunden, wie Quinoa-Pflanzen auch auf salzreichen Böden gedeihen: sie lagern das Salz über spezielle Natriumkanäle in Blasenhaare ein.
24.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Plastiktüten im Kompost +++ Weinreben gegen Schädling impfen +++ Günstiges Salz gegen Bienenparasiten +++ Akkus aus Reisresten
04.10.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Partner aus Forschung und Wirtschaft aus dem Raum Stuttgart und Tübingen entwickeln ein Reinigungsmittel auf Basis von Molke und anderen nachwachsenden Rohstoffen.
25.09.2018 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Dresdner Forscher haben im Rahmen des internationalen Wirbeltiergenomprojektes das Erbgut eines Buntbarsches sowie der Fledermausart Hufeisennase entziffert.
27.09.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein internationales Forscherteam unter Mitwirkung Jenaer Chemiker hat das Genom der marinen Großalge Ulva entschlüsselt.
25.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.
11.10.2018 Interview
unspezifisch Tiere unspezifisch
Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.
28.09.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.
01.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat macht Bienen krank +++ Produkte aus künstlicher Spinnenseide +++ Soja-Anbau in Deutschland +++ Ein Fahrrad aus Bambus
02.10.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.
05.10.2018 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.
04.10.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.
05.10.2018 Nachrichten
Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.
08.10.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Umweltsiegel als Marketingtool +++ Brot für die Tonne +++ Nobelpreis für zielgerichtete Enzym-Evolution +++ Neptungras vor Mallorca unter Schutz
08.10.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.
09.10.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.
08.10.2018 Video
Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie
Die Natur steckt voller unbekannter Wirkstoffe, die es zu entdecken gilt. Eine spannende Aufgabe für die Forschung und Biotech-Industrie. Die Brain AG identifiziert Naturstoffe und bislang unerschlossene Stoffwechselwege. Daraus gewinnen die Forscher natürliche bioaktive Substanzen für die Ernährung und Kosmetik. Die neuen Inhaltstoffe sorgen z.B. für einen gleichbleibend guten Geschmack, auch wenn Zucker und Salz im Lebensmittel reduziert werden. Der Film gibt einen Einblick in die Arbeiten der vom BMBF geförderten "NatLife"-Allianz.
08.10.2018 Projektporträt
Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Für viele Patienten mit einer invasiven Pilzinfektion kommt die Diagnose zu spät. Ein neues Verfahren mit Metamaterialien und Terahertz-Lasersystem soll das ändern.
09.10.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.
10.10.2018 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.
11.10.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus.
10.10.2018 Nachrichten
Ernährung unspezifisch unspezifisch
Rund 500 Teilnehmer aus 70 Länder trafen sich Anfang Oktober in Berlin zur 12. Internationalen Vorratsschutzkonferenz (IWCSPP).