11.12.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Bioökonomie mitgestalten
Insekten schmackhaft machen
Wenn Insektenfood als Luxusprodukt beworben wird, greifen Konsumenten eher zu als bei umweltschonenden Argumenten. Das ergab eine Studie Kölner Forscher.
11.12.2018 Nachrichten
Ernährung Tiere Bioökonomie mitgestalten
Wenn Insektenfood als Luxusprodukt beworben wird, greifen Konsumenten eher zu als bei umweltschonenden Argumenten. Das ergab eine Studie Kölner Forscher.
13.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Nach extremer Verschmutzung hat sich das Ökosystem Bodensee wieder erholt. Doch laut Biologen der Uni Konstanz trifft dies nur auf bestimmte Bewohner des Sees zu.
12.12.2018 Produkt
Bauwirtschaft Mikroorganismen
Knallhart, vielseitig und dabei auch noch gut aussehend: Neben Marmor ist Granit bereits ein beliebter Stein für Natursteinfliesen oder Arbeitsplatten.
10.12.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Autoreifen aus Löwenzahn +++ Muscheln nach kurzer Zeit voller Mikroplastik +++ Mit Pflanzenkohle gegen den Klimawandel +++ In Zukunft weniger Fleisch essen
17.12.2018 Produkt
Konsumgüter Mikroorganismen
Die Nägel zu verschönern ist keine neue Mode. Der älteste Nachweis für verzierte Nägel ist etwa 5000 Jahre alt und stammt aus China.
12.12.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Karlsruher Materialforscher haben aus Enzymen eine biobasierte, energiesparende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Katalysatoren entwickelt.
13.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wo wächst welche Pflanze und warum ausgerechnet dort? Antworten auf diese Fragen soll die erste globale Vegetationsdatenbank von Forschern aus Halle (Saale) und Leipzig liefern.
17.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wenn Blühstreifen eine bestimmte Zusammensetzung haben, können sie Schädlinge fernhalten und Nützlinge anlocken. Das belegt ein von der DBU gefördertes Forschungsprojekt.
11.12.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Kann aus Abfall etwas Neues entstehen? Was ist grüne Chemie? Wie kann Landwirtschaft nachhaltiger werden? Überall in Deutschland gibt es Start-ups, die an spannenden Ideen für neue biobasierte Produkte tüfteln. Für neue Lebensmittel oder Textilien, grüne Produktionsverfahren für die Industrie oder eine ökologische Landwirtschaft.Doch wie schaffen es Start-ups in der Bioökonomie bis zum Markt? Welche Herausforderungen müssen sie meistern? Klar ist: Von der ersten zündenden Idee im Labor bis hin zur Umsetzung in die Praxis dauert es meist mehrere Jahre. Der Film zeigt auf, wie Gründer in der Bioökonomie finanzielle Unterstützung erhalten – vom Bundesforschungsministerium, von Business Angels sowie über Acceleratoren größerer Firmen wie BayWa.
14.12.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Um Mikroalgen als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, entwickeln Konstanzer Forscher ein neues Bioraffinerie-Verfahren zur Herstellung wichtiger Basischemikalien.
18.12.2018 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Würzburger Forscher haben in der Molekülstruktur von Spinnenfasern einen Schlüssel für die besondere Belastbarkeit der Spinnenseide gefunden.
17.12.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mais und Weizen verwenden das Metabolit Benzoxazinoid unterschiedlich, je nachdem, welcher Schädling sie angreift, berichten Ökologen aus Deutschland und der Schweiz.
21.12.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen.
17.12.2018 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Michael Raissig untersucht an der Universität Heidelberg die Funktion der Atmungsporen von Graspflanzen, um deren besondere Effizienz auf andere Kulturpflanzen zu übertragen.
18.12.2018 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Chemie
Ist Bioplastik eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik? Bonner Forscher sagen ja – aber nur, wenn pflanzliche Abfallstoffe zur Herstellung verwendet werden.
19.12.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Bielefelder Chemiker haben ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung des Kunststoffes Nylon sicherer und nachhaltiger macht: Statt Blausäure werden dafür Enzyme genutzt.
19.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Jasmonsäure ist als Abwehrhormon von Pflanzen bekannt. Würzburger Forscher haben nun eine weitere Funktion identifiziert: Sie verursacht auch die Schließung der Blattporen.
20.12.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forscher der Universität Konstanz haben einen neuen nachhaltigen Katalyseweg für die Gewinnung von Polyester aus Pflanzenöl entwickelt.
Forscherprofil
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Andrea Kruse möchte die stoffliche Nutzung von Biomasse vorantreiben. Die Hohenheimer Chemikerin will eine Bioraffinerie auf dem Bauernhof etablieren, um vor Ort aus pflanzlichen Rohstoffen Basischemikalien zu gewinnen.
04.01.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Düsseldorfer Physikern hat das Bewegungsmuster von Mikroben in Biofilmen entschlüsselt und so deren Nährstoffversorgung offengelegt.
20.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Regensburger Forscher haben in Teichböden keimfähige Samen von Pflanzen entdeckt, die schon als verschollen oder ausgestorben galten.
03.01.2019 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Unangenehme Gerüche und Schimmel schrecken oft vom Sammeln von Biomüll ab. Die WastePads der TerFirmo GbR sollen das ändern: Die saugstarken Einlagen bekämpfen Bakterien mit Teearomen.
17.12.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltiger Fleischkonsum +++ Maisschädling breitet sich weiter aus +++ Eine Weihnachtsbaumgeschichte +++ Kohlendioxid als Rohstoff
08.01.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Der Biomüll von Kreuzfahrtschiffen landet in der Regel im Meer. Forscher und Reedereien entwickeln nun ein Verfahren, um die organischen Abfälle im Hafen energetisch nutzen zu können.
02.01.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die aquatische Biomasse nachhaltig erschließen und die Blue Bioeconomy vorantreiben – das steht im Fokus des neuen europäischen Netzwerks ERA-NET BlueBio COFUND.
08.01.2019 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kieler Zoologen haben in der schleimigen Schutzschicht von Pflanzensamen stark haftende Nanofasern aus Cellulose entdeckt, die beispielsweise in der Biomedizin zum Einsatz kommen könnten.
28.12.2018 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Auf den ersten Blick nicht sichtbar und doch steckt Mikroplastik in vielen Kosmetikprodukten. In Duschgels und Peelings ebenso wie in Zahnpasta, Rasierschaum oder Deodorants.
07.01.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Mikrobengattung Magnetospirillum hat aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften ein hohes biotechnologisches Anwendungspotenzial und wurde zur Mikrobe des Jahres 2019 gewählt.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Umwelttechnologie
09.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.
10.01.2019 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.
09.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.
07.01.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Windeln werden weiterverarbeitet +++ Finanzwelt soll grüner werden +++ Effizientere Nutzpflanzen durch bessere Photosynthese +++ Taschen aus Bananen
10.01.2019 Nachrichten
Energie Pflanzen Materialwissenschaften
Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.
11.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Heidelberger Forscher konnten klären, wie sich Pflanzen vor Wassermangel schützen: Bei Dürre aktiviert Sulfat die Produktion eines Stresshormons, das die Blattporen schließt.
14.01.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Münsteraner Paläobotaniker haben in Jordanien eine bislang unbekannte Wiege der Pflanzenevolution entdeckt. Einige Pflanzengruppen sind demnach deutlich älter als vermutet.
09.01.2019 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die ERA-Net BlueBio-COFUND-Initiative strebt die Entwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen „Blue Bioeconomy“ in Europa an. Neues biologisches und biotechnologisches Wissen soll für existierende als auch künftige Wertschöpfungsketten der „Blue Bioeconomy“ generiert werden.
11.01.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere unspezifisch
Anfang Januar ist am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren das neue Register für Tierversuche online gegangen. Es soll helfen, unnötige Experimente mit Tieren zu vermeiden.
09.01.2019 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Im BonaRes-Projekt Inplamint geht es um die Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz. Das soll durch die Optimierung der Wechselwirkungen von Pflanze, Boden und Mikroorganismen gelingen. Ziel ist es, Bodenfunktionen und Nährstoffnutzungseffizienz in der Nahrungsmittelproduktion zu verbessern und optimierte Anbaustrategien zu entwickeln.
15.01.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Fraunhofer-Physiker haben einen Food-Scanner für die Hosentasche entwickelt, der mittels Infrarotlicht und intelligenten Algorithmen die Haltbarkeit von Lebensmitteln bestimmt.
16.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat ein Pflanzenschutzmittel für Meeresalgen entwickelt. Damit wird die Immunabwehr der Algen gezielt stimuliert.
17.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Gießener Forscher haben nachgewiesen, dass viele antibakterielle Wirkstoffe, die in die Gülle gelangen, auch in Biogasanlagen nicht zerstört werden und so weiterhin die Umwelt belasten.
15.01.2019 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Materialwissenschaften
Dresdner Holztechniker haben holzfaserbasierte Ölbinder entwickelt, die Gewässer bei Ölhavarien reinigen können. Die Plättchen sollen international zum Einsatz kommen.
14.01.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kritischer Blick auf die Bioökonomie +++ Ernährungsreport: es muss schmecken +++ Bakterien wandeln Sonnenenergie um +++ E-Trekker auf dem Acker
15.01.2019 Studien & Statistiken
Chemie Mikroorganismen unspezifisch
Eine Studie des nova-Instituts untersucht die Nachhaltigkeit von biobasierten Rohstoffen für die chemische Industrie, sowohl quantitativ als auch qualitativ.
22.01.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Göttinger Pflanzenforscher entwickeln zusammen mit dem Verein Agrecol und der Culinaris-Initiative eine „Open Source Lizenz" für Saatgut, um eine Patentierung der Pflanzen zu verhindern.
15.01.2019 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Kasseler Forscher Stefan Bringezu koordiniert ein Projektkonsortium zum Monitoring der Bioökonomie in Deutschland. Hier werden Werkzeuge entwickelt, mit denen sich der Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft umfassend messen und bewerten lässt.
15.01.2019 Projektporträt
Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Ein Dresdner Forscherteam entwickelt robuste und zugleich sehr leichte Einweg-Feldbetten aus Pappe und bietet somit eine nachhaltige Alternative zu den bisherigen Modellen.
16.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die nachhaltige Intensivierung von Biomasseproduktion steht im Fokus der dritten Ausschreibung des europäischen Netzwerkes ERA-NET Cofund FACCE SURPLUS.
15.02.2019 Interview
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Der Berliner Biologe Michael Ohl will die Vielfalt der Tierarten auf der Erde mithilfe innovativer Technologien erfassen - am neuen Zentrum für integrative Biodiversitätsentdeckung.
22.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher am IPK Gatersleben zeigen mittels Genomanalysen, dass auch die tibetische Gerste dem sogenannten fruchtbaren Halbmond entstammt.
17.01.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Partner aus Forschung und Industrie wollen in Bayern eine Demonstrationsanlage errichten, mit der erstmals auch Verpackungen aus Kunststoffverbünden recycelt werden können.
18.01.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Kosmetika bestehen häufig noch aus fossilen Rohstoffen. Auf einer Pariser Fachmesse stellte Covestro nun zwei nachhaltige Produkte vor: ein Haargel und eine Sonnencreme.
16.01.2019 Video
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Meer ist eine wahre Schatzkiste für Naturstoffe. Unser Video stellt das große Spektrum an Substanzen vor, das die marine Biotechnologie gerade entdeckt: Unbekannte Enzyme von Mikroben für die Wirkstoffentwicklung in der Chemie und Pharmazie oder Algen als Nahrungsmittel, Dünger und weitere spannende Anwendungen.