19.09.2022 Presseberichte
Von Schmetterlingen und Streuobstwiesen
Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Schmetterlinge sterben aus +++ Streuobstwiesen retten
19.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Schmetterlinge sterben aus +++ Streuobstwiesen retten
22.09.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Erforschung mikrobieller Stoffkreisläufe steht im Fokus der Forschung am neugegründeten „Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde“ in Marburg.
22.09.2022 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Bis 2025 soll im mecklenburgischen Teterow eine Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff entstehen.
21.09.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Ein Schritt Richtung Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft: Ein Konsortium um den Schweizer Sportartikelhersteller On hat einen Schuh entwickelt, dessen Schaumkunststoffanteile biotechnisch aus kohlenstoffhaltigen Abgasen hergestellt werden.
28.09.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das erste Bioökonomieforum des Bioökonomierats war ein vielseitiges Digital-Event. Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung tauschten sich darüber aus, wie biobasiertes Wirtschaften in Zeiten akuter und chronischer Krisen vorangetrieben werden kann.
26.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Das Projekt RESPECTfarms erforscht Konzepte für landwirtschaftliche Betriebe im Bereich Kulturfleisch. Eine Pilotfarm ist in Planung.
26.09.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Food-Innovationen im Trend +++ Algenanbau an Europas Küsten boomt +++ CO2-Lagerung lohnt sich +++ Aus Plastikmüll wird Gasöl
28.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften
Forschenden ist es gelungen, mit einem Mix aus Klärschlamm-Kompost und Pilzsubstrat Brachflächen einer Mülldeponie wieder zum Blühen zu bringen.
04.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Studie zeigt, welchen Beitrag Agri-PV-Systeme bei der Bewältigung der Energriekrise leisten können: Schon 10 % der Agrarbetriebe könnten demnach 9 % des bundesweiten Strombedarfs decken.
05.10.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen des Förderprogramms BayBioökonomie-Scale-Up unterstützt der Freistaat erneut Unternehmen beim Aufbau von Bioökonomie-Produktionsanlagen im Industriemaßstab.
30.09.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende haben einen bereits gegen Viruserkrankungen erfolgreichen Ansatz auf Schadinsekten und Schadpilze übertragen.
07.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas ist es Forschenden gelungen, Chromosomen stillzulegen und so den genetischen Austausch zu verhindern.
10.10.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Mit modernsten Methoden der Genomik will ein neues paneuropäisches Konsortium die Erfassung der globalen Artenvielfalt beschleunigen und so das Verständnis von Biodiversität grundlegend verändern.
30.09.2022 Produkt
Ernährung Pflanzen
Für die Umwelt ist Kaffee aus Kapseln gleich doppelt belastend – nicht nur geht Kaffeeproduktion und -konsum mit hohen Emissionen einher, gerade die kunststoffbasierten Einwegkapseln sind als Umweltsünder verpönt. Komfort trotz Umweltschutz verspricht eine holzbasierte Alternative.
04.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fischstäbchen aus Fischzellen +++ Pestizide belasten immer mehr Obst +++ Was Landwirte von Israel lernen können +++ Hickory wird neu erforscht
11.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Anhand einer To-go-Essensschale wollen Partner aus Forschung und Industrie zeigen, dass auch Mehrwegprodukte aus nachhaltigen Kunststoffen am Ende des Lebenszyklus vollständig recycelt werden können.
06.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
In Delitzsch wird mit dem „Center for the Transformation of Chemistry“ ein zukunftweisendes Großforschungszentrum entstehen. Dafür stellen Bund und Länder 1,1 Mrd. Euro aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen bereit.
10.10.2022 Podcast-Episode
Energie Mikroorganismen Energietechnologien
Kirstin Gutekunst ist leidenschaftliche Biologin. An der Universität Kassel leitet sie das Fachgebiet molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr besonderes Interesse gilt der Bioenergetik in photoautotrophen Organismen. Einfach gesagt geht es darum, wie Pflanzen und bestimmte Bakterien das Sonnenlicht in Energie für ihren Stoffwechsel umwandeln. Dabei wird CO2 und Wasser in energiereiche Verbindungen und Sauerstoff umgewandelt und dieser an die Umgebung abgegeben. Im Gespräch mit Oliver Päßler erklärt Kirstin Gutekunst, warum Cyanobakterien so faszinierend sind und wie mithilfe dieser Mikroben die zukünftige biotechnologische Produktion von Wasserstoff funktionieren könnte.
10.10.2022 Video
Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bei der Suche nach alternativen Energiequellen wird Wasserstoff zum großen Hoffnungsträger, gerade wenn er nachhaltig, z.B. durch Windkraft, entsteht. Einen spannenden Lösungsansatz hat Kirstin Gutekunst, Biologin an der Universität Kassel, zu bieten. Sie untersucht, wie Pflanzen und Bakterien das Sonnenlicht in Energie für ihren Stoffwechsel umwandeln. Bestimmte Organismen, wie die Cyanobakterien, produzieren dabei auch Wasserstoff. Gutekunst forscht daran, wie sich die H2-Ausbeute biotechnologisch erhöhen lässt. Wegweisende Forschung für eine leuchtende Zukunft: Wasserstoff-Produktion via Photosynthese, ganz ohne CO2-Abgase – Grüner geht’s nicht!
10.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Neue Energiepflanzen im Test +++ Wie der Boden zu retten ist +++ Berliner Restaurants servieren fleischfreie Gerichte
12.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Der Zukunftscluster ETOS will die Herstellung zahlreicher Feinchemikalien ohne fossile Rohstoffe ermöglichen.
13.10.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Das Projekt „Phosphatfänger“ vom Fraunhofer IGB ist im Rahmen des Crowdfunding-Wettbewerbs 2022 „ScienceForGood“ der Fraunhofer-Zukunftsstiftung auf Investorensuche, um die Forschung voranzutreiben.
Forschungseinrichtung
Energie Tiere Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Tiere Agrarwissenschaften
14.10.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Forschende wollen ein Verfahren entwickeln, das biogene Abfälle in Kläranlagen noch vor Ort in hochreinen Wasserstoff umwandelt.
12.10.2022 Projektporträt
Chemie unspezifisch Chemie
Im Projekt PepTight wollen Forschende Peptide identifizieren, die in der Lage sind, spezielle Seltene Erden, sogenannte Lanthanide, aus Industriewässern zu filtern.
17.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neues Verfahren setzt auf Glycerol aus biogenen Reststoffen und Kohlendioxid als Rohstoffe sowie Hefe als Produktionsorganismus.
18.10.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Forschende aus Halle haben mithilfe eines 3D-Druckers ein Insektenschutzmittel in einem Biopolymer verkapselt und daraus einen Fingerring geformt, der vor Stechmücken schützt.
19.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Der jetzt nachgewiesene Mechanismus ist dem der Wurzeln überlegen und eröffnet Potenziale für die Pflanzenzüchtung.
14.10.2022 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Laut dem 14. Living Planet Report des World Wildlife Fund (WWF) lag der Rückgang aller beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien zwischen 1970 und 2018 bei durchschnittlich 69%.
17.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Viele Wirbeltiere verschwunden +++ Öfter Dürren in Europa +++ Tampons aus Algenfasern +++ Fünf Jahre Krefelder Studie
20.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende aus Deutschland und Spanien haben globale Hotspots für das Leben im Boden identifiziert, deren Schutz künftig höchste Priorität haben sollte.
21.10.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wasserabweisende Oberflächen und selbstregulierende Materialien nach dem Vorbild der Natur stehen im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.
24.10.2022 Nachrichten
Textilien Reststoffe Materialwissenschaften
Prüfung bestanden: So lautet das Urteil eines Forschungsteams, das neue Berufsbekleidung und Mietbettwäsche für eine kreislauffähige Textilbranche entwickelt und erprobt hat.
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
25.10.2022 Nachrichten
Pharma Pflanzen Chemie
Aus zwei mach eins: Eine Pilotanlage zur Gewinnung zweier biobasierter Pharma-Rohstoffe hat sich im Testbetrieb bewährt.
27.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft deutlich verringern kann.
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
28.10.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
In den vergangenen hundert Jahren haben sich die Pflanzenbestände in Deutschland stark verändert. Unter dem Strich steht ein Verlust.
24.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoffquelle +++ Fleischkonsum gefährdet Welternährung +++ Mikroplastik ist überall +++ Amöben als THC-Produzenten
26.10.2022 Interview
Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.
26.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat neue Labor- und Büroräume auf dem Campus Neuried südwestlich von München bezogen – auch, um außerhalb Europas weiter zu wachsen.
31.10.2022 Interview
unspezifisch unspezifisch IKT
Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.
31.10.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Zwingenberger BRAIN Biotech AG arbeitet zusammen mit dem US-Unternehmen Bonumose an der Herstellung von Enzymen zur Produktion seltener Zucker.
01.11.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kölner Forschende haben Distelöl als Ressource für die Herstellung von biobasierten Polyamiden erschlossen.
31.10.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Rührei aus der Ackerbohne +++ Weniger Kornblumen auf Feldern +++ Umweltprobleme durch Altkleider +++ Gentechnik als Chance
02.11.2022 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Innovationspreis des Branchenverbands FSK in der Kategorie Nachhaltigkeit ging in diesem Jahr an Fraunhofer-Forschende aus Pfinztal.
03.11.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Der Würzburger Kosmetikhersteller umhüllt künftig ein Produkt mit Papier aus Fasern der Energiepflanze Durchwachsene Silphie.
04.11.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Dresden zeigt, wie biobasierte Materialien aus Pappelholz fossile Rohstoffe ersetzen können.
08.11.2022 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit MediaDive steht Forschenden weltweit ab sofort eine bisher einzigartige Datenbank mit Informationen zur Kultivierung von Mikroorganismen zur Verfügung.