13.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
So reguliert das Protein TOR das Wurzelwachstum
Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln
13.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln
08.06.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz soll bis 2025 eine erste Produktionsanlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol entstehen.
09.06.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forschende in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.
05.06.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grünstreifen als Biotop +++ Klimawandel bedroht Apfelvielfalt +++ Pflanzendünger beeinträchtigt Wurzelwachstum +++ Chemie setzt auf Kreislaufwirtschaft
07.06.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die 750 deutschen Biotechnologie-Unternehmen konnten auch im Jahr 2022 mit hohen Umsätzen und anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung punkten, so der Branchenreport von BIO Deutschland und EY.
14.06.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit einem neuartigen Biofilm aus Algen wollen Berliner Forschende Gebäude vor Überhitzung schützen und damit ein besseres Stadtklima schaffen.
08.06.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Nicole van Dam ist Expertin für chemische Pflanzenökologie und erforscht, wie Pflanzen mit Hilfe der natürlichen Chemie mit Freund und Feind kommunizieren.
15.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende aus Straubing entwickeln ein biobasiertes Mulchmaterial, das Herbizide und Mulchfolien ersetzen und die Biodiversität gleichermaßen fördern soll.
12.06.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weizenanbau in Indoor-Farmen +++ Umwelt-DNA aus Luftproben +++ Erderwärmung bedroht Kaffeeproduktion +++ Mehr Salzwiesen an Europas Küsten
12.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben in Berlin unter Schirmherrschaft des BMBF eine neue Allianz für innovative Pflanzenwissenschaften gegründet.
16.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Mikroorganismen spielen die entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Das belegt eine internationale Studie unter Beteiligung von Forschenden in Jena.
22.06.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Aus dem Biokunststoff PHBV und Kochsalz wurde an der Universität Stuttgart ein biologisch abbaubares Stützmaterial für den 3D-Druck entwickelt.
19.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Zur Weiterentwicklung pflanzenbasierter Lebensmittel haben der Saatgutspezialist KWS Saat und das Berliner Start-up VF Nutrition GmbH eine mehrjährige Partnerschaft geschlossen.
21.06.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe eines innovativen Fütterungssystems konnten Forschende der TU Berlin die mikrobielle Produktion des Biokunststoffs PHA deutlich steigern.
15.06.2023 Video
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Äpfel sind das Lieblingsobst der Deutschen. Fast 2.000 verschiedene Sorten gibt es hierzulande. Die Frucht hat wenig Kalorien, aber viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Dem Wissenschaftler Christoph Budke ist es gelungen, einen Apfel der Sorte Elstar zusätzlich mit einem wichtigen Spurenelement anzureichern.
19.07.2023 Produkt
Ernährung Pflanzen
Ein Indoor-Garten ermöglicht es auch Städtern ganzjährig Gemüse und Kräuter in der Wohnung anzubauen. Modelle aus Holz machen das Gärtnern noch nachhaltiger.
06.06.2023 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Die "Earth Commission", ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern, warnt vor der Bedrohung des Lebens auf der Erde durch Erderwärmung, knapper werdende Süßwasserreserven, Umweltverschmutzung und Verringerung der Artenvielfalt.
19.06.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Züchtungserfolg bei Lupinen +++ Pilze als Kohlenstoffspeicher +++ Bioabbaubare Wuchshüllen +++
23.06.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit einem Technologiezentrum für Pilotprozesse zur Produktion alternativer Proteine will der Anlagenbauer GEA Lebensmittel-Innovationen vorantreiben.
20.06.2023 Nachrichten
Energie Mikroorganismen unspezifisch
Archaeen zersetzen Alkane aus Erdöl, das natürlicherweise im Umfeld von Hydrothermalquellen am Meeresgrund entsteht.
26.06.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Jenaer Leibniz-Forschende haben nachgewiesen, dass Bakterien Wasserstoff für mikrobielle Elektrosynthesen nutzen.
21.06.2023 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschende entwickeln eine Multi-Sensor-Plattform, die für jeden Quadratmeter auf dem Feld den exakten Düngebedarf erfassen soll.
26.06.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch als Chance +++ Warum Schmetterlinge flüchten +++ Insekten beim Mähen schonen +++ Pflanzliche Dünger für den Bio-Landbau
03.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Die Züchtung soll den Krankheitserreger Xanthomonas oryzae stoppen, der in Tansania auf dem Vormarsch ist.
27.06.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die elfte Ausgabe der International Bioeconomy Conference fand in Leuna statt, unweit der Stelle, an der derzeit Deutschlands größte kommerzielle Holz-Bioraffinerie errichtet wird.
30.06.2023 Nachrichten
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Effizienter düngen und alternative Proteine erschließen: In der neuen Ausschreibung des Green ERA-Hub werden europäische Forschungsverbünde für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion gefördert.
06.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Für den Anbau von Lebensmittelpflanzen hat sich das auf vegane Lebensmittel spezialisierte Unternehmen Veganz Lizenzrechte an der vom Fraunhofer IME entwickelten Vertical-Farming-Technologie gesichert.
28.06.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Wie entwickelt sich die Bioökonomie und wie lässt sich das messen? Im Kasseler Gießhaus tauschten sich rund 70 Forschende zum aktuellen Stand des deutschen Bioökonomie-Monitorings aus.
29.06.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
UPM und VAUDE wollen die erste Fleecejacke aus holzbasiertem Polyester herstellen. In der neuen UPM-Bioraffinerie in Leuna soll künftig die biobasierte Chemikalie im Großmaßstab hergestellt werden.
10.07.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland hätte positive Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und Biodiversität. Das zeigt eine neue Studie, die gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung benennt.
28.06.2023 Video
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Mikroalgen gelten als das neue Superfood. Sie liefern Öle und Wirkstoffe für Pharmazeutika und vieles mehr. Dass aber auch Makroalgen großes Potenzial für den Konsum haben, davon ist Rafael Meichßner überzeugt. Der Meeresbiologe arbeitet bei der Firma Coastal Research Management (CRM) in Kiel als Projektleiter Aquakultur. Er forscht daran, den Blasentang auf der Kieler Meeresfarm zu kultivieren. Um zu wachsen, brauchen Algen keine Böden, kein Süßwasser oder Pestizide – ein unschätzbarer Vorteil gegenüber den Landpflanzen. Wird Algenpionier Rafael den Blasentang zum neuen Star-Gemüse für unsere Speiseküche machen?
28.06.2023 Podcast-Episode
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Wie ein Mann einer Prophezeiung nachging, um zu seiner eigenen Prophezeiung zu werden - Artenkenner, Algenzüchter, und begeisterter Vermittler von Naturthemen. Das versucht Oliver Päßler herausfinden im Podcast mit Rafael Meichßner, Meeresbiologe bei der Firma Coastal Research & Management (CRM) in Kiel. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Blasentang, einer Makroalge in der Ost- und Nordsee und dem Versuch, sie zu züchten.
03.07.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Schutzprogramme für Ackerwildkräuter +++ Umweltfreundliche Kunstrasen +++ Insekten als Nahrungsmittel
11.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Mit einem biologischen Dünger aus symbiotischen Pilzen wollen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb iGEM in Boston punkten.
07.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Sondern Streptomyzeten Arginoketide ab, reagieren andere Mikroorganismen mit Dingen, die sie sonst nicht tun.
04.07.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Bioökonomie-Innovatoren aufgepasst: Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND hat eine mit 40 Millionen Euro dotierte Challenge zum Thema „Circular Biomanufacturing“ ausgerufen. Bis 17. September bewerben!
12.07.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Zwei Fraunhofer-Institute werde bei der Entwicklung von klimaneutralen Kraftstoffen aus Biomasse und Kohlendioxid vom Freistaat mit fast 12 Mio. Euro gefördert.
05.07.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Beim Synbio World Café der Deutschen Gesellschaft für Synthetische Biologie (GASB) in Darmstadt tauschten sich Forschende und Entrepreneure über neueste Entwicklungen ihrer Zunft aus.
06.07.2023 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Im BonaRes-Projekt SUSALPSII wird untersucht, wie der Klimawandel in den Alpen die Produktivität der Grünlandböden beeinflusst und wie die Bewirtschaftung künftig verändert werden kann.
13.07.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Mithilfe elektrochemischer Synthese konnten Leipziger Forschende die Prozesskette zur Herstellung von biobasiertem Nylon nachhaltiger gestalten.
06.07.2023 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Das in Hennickendorf bei Berlin ansässige Unternehmen Bioenergieland hat eine vertikale Indoor-Farm entwickelt, die Pflanzenanbau in voll automatisierten Klimakammern im industriellen Maßstab ermöglicht.
10.07.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Algenfarm in Gießen +++ Mit Agroforst den Boden retten +++ Potenzial der Genschere für die Pflanzenzucht +++ EU will Lebensmittel retten
14.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
In Hessen wird der Anbau tiefwurzelnder Gewürzpflanzen auf Weizenfeldern erprobt, um die Nährstoff- und Wasserversorgung des Bodens zu verbessern.
17.07.2023 Nachrichten
Automobil Reststoffe Agrarwissenschaften
Treibstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen können Bus- und LKW-Fahrten sogar negative CO2-Bilanzen bescheren, wie eine Studie der Universität Hohenheim zeigt.
18.07.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Erstmals ist es gelungen, Organismen genauer zu studieren, die sich von Stickstoffmonoxid ernähren.
19.07.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover hat gemeinsam mit dem Start-up Lower Impact einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.
12.07.2023 Video
Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Das Verbrennen von Kohle beschleunigt den Klimawandel. Könnte biobasierte Kohle aus nachwachsenden Rohstoffen eine nachhaltige Alternative sein? Wenn ja, wie kann so etwas hergestellt werden? Antworten darauf gibt Philipp Konnerth, Wissenschaftler von der Universität Hohenheim.
26.10.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Um den Anbau von Torfmoosen für Landwirte attraktiver zu machen, wollen Forschende einen kostengünstigen Bioreaktor entwickeln, der eine dezentrale Herstellung des Torfmoos-Saatgutes ermöglicht.
30.10.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Mit einem statistischen Verfahren haben Forschende herausgefunden, wann bestimmte Umwelteinflüsse die Ernte besonders schädigen.
31.10.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Im Rahmen des Projektes zirkulierBAR wurde in Eberswalde eine neue Anlage in Betrieb genommen, die künftig Feststoffe und Urin aus Trockentoiletten zu Recyclingdünger und -kompost aufbereitet.
27.10.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Das Bundesforschungsministerium will die Züchtung klimaangepasster und leistungsstarker Nutzpflanzen massiv vorantreiben. Gefördert werden Verbünde und Nachwuchsgruppen, die das gesamte Spektrum moderner Züchtungstechniken einsetzen – inklusive Genom-Editierung.
01.11.2023 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Am 2. November startet in Paris das Grand Jamboree von iGEM, dem internationalen Studierendenwettbewerb zur Synthetischen Biologie. Aus Deutschland gehen 19 Hochschulteams an den Start. Alle Projekte im Überblick.
30.10.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Chancen der Agri-Photovoltaik +++ Kunststoffrecycling belastet Umwelt +++ Waldnutzung neu denken +++ Weltweite Abholzung geht weiter
02.11.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Dürre und Überschwemmungen verändern die Mikrobiota in den Wurzeln und Blättern der Weizenpflanze und könnten helfen, sie gegen Klimastress zu wappnen, wie Leibniz-Forschende belegen.
09.11.2023 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Mehr Informationen zu den Vorteilen von Insekten als Lebensmittel und deren nachhaltige Produktion können helfen, Vorbehalte zu mindern, wie eine Länderstudie der EU zeigt.
31.10.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Auf einem Statusseminar der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ präsentierten Forschungsverbünde ihre vielfältigen Ansätze zur Entwicklung biohybrider Technologien.
06.11.2023 Nachrichten
Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften
Das AgriTech-Start-up Farminsect hat erfolgreich 8 Mio. Euro von Investoren für den Ausbau seiner modularen Insektenzuchtanlage eingeworben.
16.11.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschende der Universität Münster erhalten für die Entwicklung von Batterien aus nachwachsenden Rohstoffen vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen 2,7 Mio. Euro.
06.11.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biodiversität mit KI überwachen +++ Fossile Rohstoffe dominieren Lebensmittelbranche +++ Pathogene Bakterien auf Mikroplastik +++ Weniger Blätter an den Bäumen
13.11.2023 Nachrichten
Ernährung Tiere Agrarwissenschaften
Zwei unabhängige Forschungsteams der ESA kommen zu der Erkenntnis, dass sich die Produktion von kultiviertem Fleisch im All als proteinhaltige Nahrungsquelle vor allem auf Langstreckenmissionen lohnen würde.