Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter
Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.

Baden-Württemberg will zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften werden. Dieses Ziel wurde erstmals 2019 in der ressortübergreifenden Politikstrategie Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) festgeschrieben und 2024 verlängert. Mit dem Ideenwettbewerb Bioökonomie will das Bundesland vor allem eines: Vorreiter der Bioökonomie im Land fördern.
Marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht
Unter dem Motto „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“ werden Akteure gefördert, die marktfähige bioökonomische Innovationen insbesondere entlang der Agrar-, Lebensmittel- oder Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben. Das können biobasierte Produkte und Prozesse, aber auch Dienstleistungen oder ein Geschäftsmodell sein.
Ein Mehrwert für die Bioökonomie
Die Vorhaben sollten in jedem Fall einen „erkennbarem Mehrwert für die Bioökonomie in Baden-Württemberg“ haben und damit einen Beitrag zu denen in der Landes-Bioökonomie-Strategie festgelegten Zielen leisten. Dazu zählen die Reduzierung des Einsatzes fossiler Rohstoffe sowie von Treibhausgasemissionen, die Schonung natürlicher Ressourcen und der Erhalt der Biodiversität, die Etablierung einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsform, die Stärkung des ländlichen Raums durch regionale Wertschöpfung und attraktive zukunftsfähige Arbeitsplätze sowie die Entwicklung und Verbreitung von bioökonomischen Innovationen und die Unterstützung von Kommunen bei der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, Institutionen, Kommunen sowie Vereine, die einen Sitz oder eine selbstständige Niederlassung in Baden-Württemberg haben.
Voraussetzung für eine Förderung ist auch, dass die Markteinführung der „marktfähigen Innovationen“ jünger als vier Jahre ist. Start-ups müssen zudem die „Tauglichkeit“ anhand eines Proof of Concepts, eines funktionierenden Prototyps oder Laborergebnisses nachweisen.
Ausschreibung „Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025“
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb Bioökonomie 2025 gibt es auf der Internetseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) von Baden-Württemberg.
Hier geht es zur MLR-Webseite
Innovationspreis mit 10.000 Euro dotiert
Die Unterlagen sind bis spätestens 08. August 2025 über die Webseite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) einzureichen.
Eine Jury wird die Vorhaben bewerten und die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmen. Der im Rahmen des Ideenwettbewerbs ausgelobte Innovationspreis Bioökonomie ist mit 10.000 Euro dotiert.
bb