Biobasierte Verpackungen für Fleischprodukte
Im Rahmen des EU-Projektes MATE4MEAT arbeiten Fraunhofer-Forschende an biobasierten und antimikrobiellen Fleischverpackungen, die Lebensmittel länger haltbar machen.

Ob Schnitzel, Steak oder Bratwurst: Viele Fleischwaren werden in Kunststofffolien oder -behältern angeboten, damit sie Transporte unbeschadet überstehen und länger haltbar sind. Doch wie kann man Lebensmittelverschwendung und Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle reduzieren? Im EU-Projekt MATE4MEAT wollen Forschende vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit Partnern aus fünf Ländern neu Maßstäbe für Lebensmittelverpackungen setzen. Im Fokus steht die Entwicklung biobasierter antimikrobieller Verpackungstechnologien, die das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen hemmen und damit die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern.
Biologisch abbaubare Polymere aus Reststoffen
Das Fraunhofer-Team konzentriert sich dabei auf die Nutzung von Reststoffen bei der Herstellung biologisch abbaubarer Polymere. Diese sollen bei sogenannten Vakuum- und Schutzgasverpackungen für Fleisch zum Einsatz kommen. Um die Lebensmittel länger haltbar zu machen, sollen die biobasierten Kunststoffe mit antimikrobiellen Wirkstoffen ausgestattet werden. „Dadurch kann ein hohes Maß an Produktschutz bei gleichzeitiger Müllvermeidung erreicht werden“, heißt es.
Antimikrobielle Wirksamkeit bewerten
Aufgabe der Forschenden ist es zudem, die Wirksamkeit der verschiedenen Entwicklungsstufen unter Laborbedingungen und unter „realitätsnahen“ Anwendungen zu bewerten. Zugleich wird geprüft, ob die Verpackungsmuster die Anforderungen des Lebensmittelrechts erfüllen.
BMFTR fördert Fraunhofer-Forschungsarbeit
Das Projekt MATE4MEAT wird vom europäischen Innovations- und Forschungsprogramm Horizon 2020 von 2024 bis 2027 im Rahmen der Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA) finanziert. Daran beteiligt sind Forschende aus Italien, Spanien, der Türkei, Zypern und Algerien. Die Arbeit des Fraunhofer-Teams wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
bb