Neuer Förderaufruf zum CO2-Recycling
Der Bau von Pilot- und Demonstrationsanlagen für das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Baden-Württemberg gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Oktober 2025.

Die Nutzung von Kohlendioxid (CO₂) als alternative Kohlenstoffquelle gilt als vielversprechender Ansatz, um industrielle Chemieproduktionsprozesse klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Mit der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie hat Baden-Württemberg den Weg geebnet, um eine biogene Kohlenstoffkreislaufwirtschaft aufzubauen. Im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Baden-Württemberg ist nun eine Ausschreibung gestartet, um Innovationen auf dem Gebiet des CO₂-Recyclings voranzubringen.
Der Förderaufruf mit dem Titel „BIO-CO₂-Recycling“ hat zum Ziel, CO₂ sowie weitere Kohlenstoffverbindungen aus Gasgemischen und Abgasen als Rohstoffe nutzbar zu machen. Im Fokus steht die Umwandlung von CO₂ in industriell nutzbare Produkte wie Basis – oder Spezialchemikalien.
Förderung von Pilot- oder Demonstrationsanlagen
Gefördert werden daher Projekte zur Errichtung und Erprobung von Pilot- oder Demonstrationsanlagen, die das biologische oder biotechnologische Recycling von CO₂ und weiteren Kohlenstoffverbindungen aus Gasgemischen und Abgasen adressieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf modularen, biointegrierten oder bioinspirierten Technologien, die den Kohlenstoffkreislauf schließen und unter realen Bedingungen demonstriert werden können. Voraussetzung für eine Förderung: Die Pilot- beziehungsweise Demonstrationsanlage muss sich in Baden-Württemberg befinden.
Förderaufruf EFRE Bio-CO2-Recycling
Ausführliche Informationen zum Förderaufruf, zur Antragstellung sowie eine FAQ-Sammlung finden sich auf der Website der EFRE-Anlaufstelle Umwelttechnik BW:
Antragsberechtigt sich Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts und Institutionen mit Bezug zu Forschung, Entwicklung oder Technologie.
Einreichung der Projektideen
Die Projektideen sind bis spätestens 10. Oktober 2025 über die EFRE-Anlaufstelle Umwelttechnik BW einzureichen.
bb