Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5143
Verschließbare Dönertüte aus Papier

Konsumgüter Pflanzen

Dönertüte

Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Klimawandel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Universität Jena (2023): Umfrage zu Bioökonomie und sozial-ökologischem Wandel

Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft auf unserem Planeten. Gleichzeitig schrecken die meisten vor der Vorstellung eines umfassenden Wandels ihrer Lebensweise zurück. Forschende hingegen sehen diesen als unumgänglich an, um Klima- und Biodiversitätskrise noch abmildern zu können und ihre Folgen zu bewältigen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen

Land- und Forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft sind tragende Säulen der Bioökonomie. Die auf Wiesen, Äckern und in Wäldern erzeugte pflanzliche Biomasse bildet eines der Fundamente für die biobasierte Wirtschaft. Moderne Anbautechnologien erlauben es, nachhaltiger und ressourceneffizienter zu produzieren.

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich für die Züchtung.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt

Das Genom von zehn historischen Kartoffelsorten wurde entschlüsselt und bietet somit eine wichtige Grundlage für die Züchtung.

Mit einer Rolle wird weiße Farbe auf einer Wand verteilt. Der Bildausschnitt zeigt eine Hand im gelben Handschuhe mit der Farbrolle.
Wandfarben enthalten oft Acrylate. Im Projekt DisPro wurde eine biobasierte Alternative entwickelt.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Bindemittel für Wand- und Deckenfarben

Im Projekt DisPro wurde aus Erbsen- und Sojaprotein eine umwelt- und gesundheitsfreundliche Alternative zu Acrylaten entwickelt.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch

Maschinenbau

Deutschland gehört im Maschinenbau zu den führenden Nationen. Durch den Einsatz moderner Maschinen, Geräte und Verfahren lassen sich Produktionsprozesse in jedem Industrie- oder Wirtschaftsbereich nachhaltig und effizient gestalten. Für den weiteren Ausbau der Bioökonomie sind Innovationen aus dem Maschinenbau damit ein wichtiger Treiber. 

Ernährung unspezifisch

Ernährung

Die Ernährungsindustrie ist ein bedeutender Teil der Bioökonomie. Hier werden die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft zu Lebensmitteln und Futtermitteln verarbeitet. Ressourcenschonende Technologien helfen dabei, gesunde, hochwertige und sichere Produkte zu erzeugen. 

Konsumgüter unspezifisch

Konsumgüter

Ob Kosmetik, Spül- und Waschmittel oder Haushaltsgeräte – bei der Herstellung von Produkten des täglichen Bedarfs kommen schon heute vielfältige biobasierte Verfahren zum Einsatz. Sie ermöglichen innovative Produkte mit neuen Eigenschaften für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Trendmarkt sind zudem biobasierte Verpackungslösungen. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Kulturfleisch und aufgeweckten Pflanzensamen

Der kompakte Medienrückblick: Fleisch aus dem Bioreaktor +++ Raps als Rohstoffquelle +++ Dünger verstärkt Gräserpollen +++ Uralte Pflanzensamen aufgeweckt

Mittelgebierge Lemberg, Schwäbische Alb
Mittelgebirge wie die Schwäbische Alb zählen zu den landwirtschaftlich eher benachteiligten Regionen.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Ideen zur Rohstoffnutzung in Mittelgebirgen gesucht

Mit dem Ideenwettbewerb „Bioökonomie in Mittelgebirgen“ fördert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) Innovationen zur Nutzung biologischer Ressourcen. Die Bewerbungsfrist endet am 10. August 2025.

Papacks produziert zertifiziertes Industriehanf in der Ukraine
PAPACKS setzt auf Industriehanf als Alternative zu Zellstoff bei der Herstellung von Verpackungen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

PAPACKS etabliert Industriehanf für Großproduktion

Gemeinsam mit einem ukrainischen Partner hat das Kölner Unternehmen PAPACKS die erste skalierbare Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut.

An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.
An der Hochschule Geisenheim werden Maßnahmen für klimaresiliente Böden getestet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Klimaresiliente Böden schaffen

Die Hochschule Geisenheim beteiligt sich am europäischem Projekt HydroSoilWise, um Lösungen für klimaresiliente Böden im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu finden.

Green Startup Report 2025
Der Green Startup Report 2025 liefert neue Daten und Fakten zur grünen Gründerszene.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Start-ups weiter auf Erfolgskurs

Start-ups in Deutschland setzen immer mehr auf Nachhaltigkeit. Das zeigt der vom Borderstep Institut veröffentlichte Green Startup Report, der erstmals auch die Klimaschutzpotenziale grüner Gründer in den Fokus rückt.

Wandregal aus Nussbaumholz kombiniert mit natürlichen Blüten, Moos oder Heu.

Konsumgüter Pflanzen

Möbelbeschichtung

Holzmöbel sind meist mit Lack, Lasur oder Kunststoff beschichtet. Natürliche Alternativen wie Öl oder Wachs bieten eine umweltfreundlichere Option – doch sie sind nicht die einzigen Möglichkeiten. 

links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.
links: Der BIOMASS-Satellit, eingekapselt in eine Raketenhülle, die ihn auf seinem Weg durch die Erdatmosphäre schützt. Rechts: BIOMASS auf dem Weg zum Startturm, um an der Vega-C-Rakete von Arianespace befestigt zu werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

ESA schickt BIOMASS-Satellit ins All

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat ihren Erdbeobachtungssatelliten BIOMASS zur Vermessung der Wälder gestartet.

Friederike Hoberg

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

„Farbstoffe aus Pilzen sind eine Alternative zu synthetischen Farben“

Im Projekt MycoColors erforscht ein Team um Friederike Hoberg das Potenzial pilzbasierter Farbstoffe für die Mode- und Textilindustrie.

Mit Plastikmüll verschmutzer Strand

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

GET (2025): Mikroplastik-Anstieg im Meer wird unterschätzt

Mikroplastik in den Meeren könnte sich bis 2060 massiv vermehren – selbst bei verbessertem Abfallmanagement. Dies ist das Ergebnis einer Studie des interdisziplinären Forschungsinstituts Géosciences Environnement Toulouse (GET).

Banner Medienrückblick 2021

Von Präzisionsfermentation und Flachsfasern

Der kompakte Medienrückblick: Chancen der Präzisionsfermentation +++ Ertragssteigerung durch Gentechnik +++ Stadt-Grün reduziert Hitzeopfer +++ Neue Baustoffe aus Flachs

Investitionen in alternative Proteine ziehen in Europa wieder an.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

GFI-Reports: Rekord bei Investitionen in alternative Proteine

Investitionen in die Herstellung alternativer Proteine haben im vergangenen Jahr in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht. Das belegen die State of the Industry Reports des Good Food Institute (GFI) Europe.

EU-Flagge
LIFE ist das einziges Programm der Europäischen Union, das sich ausschließlich dem Umwelt- und Klimaschutz widmet.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

LIFE-Programm sucht Bioökonomie-Innovationen

Das europäische Umwelt- und Klimaschutzprogramm LIFE hat eine neue Förderrunde gestartet. Bioökonomie-Projekte können sich ab sofort im Teilprogramm „Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität“ bewerben.

Unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen sowie die Vorfrucht Gerste und die zweijährig angebaute Luzerne auf dem Versuchsgut Hohenschulen.
Auf dem Versuchsgut Hohenschulen wurden unterschiedliche Zwischenfruchtmischungen sowie Gerste als Vorfrucht und die Luzerne angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Tiefwurzler tun Maispflanzen gut

Im Verbundprojekt RootWayS haben Forschende unter Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit tiefwurzelnden Zwischenfruchtmischungen die Nährstoffversorgung von Maispflanzen verbessert.

Preisträger PlanB Biobasiert.Business.Bayern 2025
Alle Preisträger des diesjährigen Gründerwettbewerbs PlanB auf einer Bühne. (Bildmitte: Mathias Stanzel und Nicole Rath von CeraSleeve)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

PlanB: CeraSleeve überzeugt mit biobasierter Papierbeschichtung

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden Ende April erneut die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.

Gemeinsames versenken der Zeitkapsel: D.Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier (v.l.n.r.).
Bei der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel versenkt: (v.l. Dietmar Woidke, Barbara Sturm, Alice Hohn, Martin Haas und Martina Brockmeier)

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

ATB baut Bioökonomie-Campus in Groß-Kreutz

Der Leibniz-Innovationshof soll ein zentraler Knotenpunkt für die Bioökonomie-Forschung werden. Anfang Mai wurde der Grundstein für den neuen ATB-Campus gelegt.

zwei unterschiedlich stark gefärbte und verzweigte Algen auf hellem Untergrund
Zwei Rotalgengattungen, die Carrageene mit unterschiedlichen Strukturen und Eigenschaften produzieren.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Marine Zuckerstoffe aus Algen

Von der Kosmetik bis zur Lebensmittelindustrie: Im Forschungsprojekt BioTrim bauen Enzyme aus Meeresbakterien Carrageene um.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenzucht und Agri-Photovoltaik

Der kompakte Medienrückblick: Algenzucht im Offshore-Windpark +++ Soja und Strom erzeugen +++ Wiedervernässung von Mooren +++ Wildbienen schützen

Forschende aus drei Instituten der Universität Stuttgart entwickeln einen neuartigen Baustoff – Biobeton.

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

Biobeton aus Urin

Mittels mikrobieller Prozesse haben Forschende der Universität Stuttgart ein Verfahren entwickelt, um aus Urin Beton herzustellen.

Mit der Förderung der DBU konnte das Startup Revoltech seine Lederalternative mit verschiedenen Oberflächen, Stärken und Farben optimieren. Dadurch ist das Material in vielen verschiedenen Branchen verwendbar.
Mit der Förderung der DBU konnte das Start-up Revoltech seine Lederalternative mit verschiedenen Oberflächen, Stärken und Farben optimieren. Dadurch ist das Material in vielen verschiedenen Branchen verwendbar.

Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lederalternative aus Hanf veredelt

Das Darmstädter Start-up Revoltech konnte mithilfe einer Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ihr Verfahren zur Herstellung von Hanfleder optimieren und damit das Einsatzpotenzial weiter ausbauen.

Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).
Wurde das Gencluster in den rot markierten Bakterien ausgeschaltet, konnten sie kein Detergens mehr synthetisieren. Sie konnten sich dann nicht mehr so gut an die Oberfläche von Öltröpfchen anheften (links) wie normalerweise (rechts).

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Meeresbakterium Öl verdaut

Forschende konnten klären, wie das ölfressende Meeresbakterium Alcanivorax borkumensis ein natürliches Spülmittel synthetisiert, um die im Erdöl enthaltenen Alkane vertilgen zu können.

 Dr. rer. nat. Monika Konarzycka-Bessler  Gruppenleiterin Single Cell Protein

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Wir nutzen Bakterienstämme zur Proteinherstellung“

In der Arbeitsgruppe „Single Cell Protein“ sucht ein Team um Monika Konarzycka-Bessler nach Bakterienstämmen, die CO₂ als Rohstoffquelle zur Herstellung von Proteinen für die Lebensmittelindustrie nutzen.

Links die Windelmasse, die nach Zugabe von Flüssigkeit extrem zähflüssig ist. Rechts entmischt nach Zugabe von Kalziumchlorid; nachdem die Flüssigkeit abgegossen wurde, können die Enzyme (im kleinen Gläschen) die Zellulose abbauen.
Links die Windelmasse, die nach Zugabe von Flüssigkeit extrem zähflüssig ist. Rechts entmischt nach Zugabe von Kalziumchlorid; nachdem die Flüssigkeit abgegossen wurde, können die Enzyme (im kleinen Gläschen) die Zellulose abbauen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Durchbruch beim Windel-Recycling

Mithilfe von Enzymen ist es Forschenden in Reutlingen gelungen, die Zellulose vom Superabsorber in Einwegwindeln zu trennen.

Brot mit Frischkäse und Tomaten

Ernährung Mikroorganismen

Käse-Alternative

Für viele Menschen ist Käse ein fester Bestandteil des Speiseplans – ob als Brotbelag, zu Pasta oder als feiner Abschluss eines Menüs. Seit Jahrhunderten zählt er zu den zentralen Elementen zahlreicher Esskulturen weltweit. 

Die wenig genutzte Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.
Die wenig genutzte Platterbse, eine der ältesten Kulturpflanzen, bietet zahlreiche Vorteile für eine nachhaltige Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vergessene Platterbse gut für Acker und Küche

Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigen in einer internationalen Studie, welches Potenzial in der heute kaum noch genutzten Leguminose steckt.

Kulturen der mikroskopisch kleinen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii im Labor
Flüssigkulturen der mikroskopisch kleinen Grünalge C.reinhardtii im Labor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ein Leitfaden zur Algenkultivierung

Wie lässt sich die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii im Labor zuverlässig kultivieren? – Antworten liefert ein Handbuch von Forschenden aus Bayreuth und Göttingen.

Banner Medienrückblick 2021

Von resilienten Wäldern und biobasiertem Hitzeschutz

Der kompakte Medienrückblick: Mit Mischwäldern Bränden vorbeugen +++ Mikroplastik verunsichert Bienen +++ Kiefernzapfen als Vorbild für Hitzeschutz +++ Glyphosat entsteht aus Waschmitteln

Tomaten
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse sollten nach dem SARAS-Konzept des Leibniz-Netzwerks auch bezahlbar sein.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Wegweiser für krisenfeste Ernährungssysteme

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ liefert Empfehlungen zur Umgestaltung der Ernährungs- und Agrarsysteme unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Resilienz.

Biopestizid als Alternative zu chemischen Pestiziden, um Böden und Artenvielfalt zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Pflanzenzüchtungsforschung

Seed-Finanzierung für SenseUPs Biopestizide

Das Kölner Start-up SenseUP hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,4 Mio. Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital wird es seine Forschungsaktivitäten weiter vorantreiben, um neue Biopestizide zur Marktreife zu bringen.

Prof. Dr. Christoph Müller, Institut für Pflanzenökologie der JLU (l.) und Najat Mokhtar, Deputy Director General and Head of the Department of Nuclear Sciences and Applications, tauschen sich in Wien über die gemeinsamen Forschungsarbeiten aus.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Zentrum für Agrarökologie und Klimafolgenforschung nimmt Arbeit auf

Die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und das Joint FAO/IAEA Centre kooperieren im neu gegründeten Liebig Centre. Ziel ist es, weltweit klimaresiliente und nachhaltigere Agrarsysteme zu erforschen.

Banner Medienrückblick 2021

Von grüner Chemie und skeptischen Landwirten

Der kompakte Medienrückblick: Insekten auf dem Speiseplan +++ Anstieg Fleischersatzprodukte +++ Netzwerk für grüne Chemie +++ Skepsis gegenüber Agroforstwirtschaft

Wald im Herbst

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Building Green (2025): Waldzertifizierungssysteme im Vergleich

In einer Studie des Beratungsunternehmens BuildingGreen werden drei Zertifizierungssysteme für nachhaltige Waldbewirtschaftung verglichen: FSC, PEFC und SFI. Untersucht wurden die Kriterien zur Waldbewirtschaftung, die Produktkettenzertifizierung sowie die Organisationsstruktur der Systeme. 

Zertifizierungssysteme sollen verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung sicherstellen. Doch diese Standards sind nicht immer wirksam.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch

Unterschiede in Waldzertifizierungssystemen signifikant

FSC ist der einzige verlässliche Standard für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. Zu diesem Fazit kommt eine Studie der Beratungsfirma BuildingGreen. Grundlage des Vergleichs war das verstärkte Interesse an nachhaltigen Innovationen aus dem Bereich der Bioökonomie.

Die Forschenden zeigten den Befragten Bilder von landwirtschaftlich genutzten Flächen und identischer Landschaftsszenen, in die sie zum Vergleich Solarpaneele einmontiert hatten.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Agrivoltaik in Bevölkerung akzeptierter

Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stößt in der Bevölkerung auf mehr Akzeptanz als Solaranlagen in ungenutztem Freiland. Das zeigt eine Umfrage der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Verschiedene Pilzarten, isoliert von Gebäudefassaden in der slowenischen Küstenstadt Izola.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Lebende Farbe für Fassaden

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Graz arbeitet daran, Mikroorganismen in Fassadenfarben zu integrieren. Ziel ist es, Außenwände von Gebäuden zu schützen, CO₂ zu binden und Luftschadstoffe abzubauen.

Überreichung des Sonderpreises durch Prof. Dr. Anja Faße, Prorektorin des TUM Campus Straubing (li.), an das Team Looppack (v. li.): Patrick Grimmeisen und Tomás Federico Kochendörfer

Bauwirtschaft Pilze Materialwissenschaften

PlanB-Sonderpreis für biobasierte Dämmstoffe

Beim Wettbewerb für grüne Geschäftsideen wurde das Start-up Looppack der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für seine biobasierten Dämmstoffe ausgezeichnet.

Banner Medienrückblick 2021

Von recyclingfähigen Viren und einer Agentur für Moore

Der kompakte Medienrückblick: Viren helfen beim Schrott-Recycling +++ Agentur für Moore +++ Interview mit Rügenwalder Mühle-CEO +++ Abwasser aus Kläranlagen für trockene Acker

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Paludikulturen - Verpackungen aus dem Moor

„Bioökonomie erleben“ ist zu Besuch beim Fraunhofer IVV in Freising. Dort findet unsere Reporterin Margarita Milidakis heraus, wie man aus Moorpflanzen nachhaltige Papiere und Verpackungen gewinnt. 

Agroforst, hier als Alleenkultur, kann die Erträge von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen stabilisieren – selbst bei schwankender Verfügbarkeit von Wasser.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft stabilisiert Erträge

Eine Langzeitstudie der Universität Hohenheim in Stuttgart zeigt, dass Agroforstwirtschaft landwirtschaftliche Systeme in gemäßigten Klimazonen robuster gegen Klimarisiken macht. Somit stellt sie in Europa eine widerstands- und zukunftsfähige Alternative zu klassischer Landwirtschaft dar.

Das NutriSen-Team: Alaa Oughli, Tobias Vöpel. Débora Moretti und Nicolas Plumeré.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Technologie für präzise Düngung

Das Start-up NutriSen hat eine Methode zur präzisen und ressourcenschonenden Düngung in der Landwirtschaft entwickelt. Das Team kombiniert Biosensorstreifen mit Satellitendaten, um den Ernährungszustand von Getreidepflanzen vor Ort zu ermitteln.

Das Team um Institutsleiter Prof. Ralph Bock (links) und Projektleiter Dr. Daniel Dunkelmann (rechts) wird in Kürze Nutzpflanzen der nächsten Generation mit optimierten Chloroplastengenomen entwickeln.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Förderung in Millionenhöhe für Pflanzengenom

Mit einer Förderung in Höhe von 11 Mio. Euro durch die britische Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen effizienter, klimaresilient und pharmazeutisch nutzbar machen.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld
Feldexperiment zur Untersuchung der Wirkung von pflanzenwachstumsfördernden Bakterien (Sameninokulation) auf den Ertrag von Winterweizen, die Kornqualität und das Rhizosphärenmikrobiom

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Besseres Brot und Bier dank Saatgutbeimpfung

Ein Bodenbakterium stärkt Weizen und Gerste bei Stress und verbessert gute Inhaltsstoffe des Korns.

Gelbrost ist eine Pilzerkrankung und eine erhebliche Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Typisch für einen Befall sind gelbe Streifen auf den Blättern der Weizenpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Biodiversität

Traditionelle Weizensorten weisen Pilzresistenz auf

Die Pilzerkrankung Gelbrost gefährdet weltweit den Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben nun in asiatischen Weizensorten Gene mit natürlicher Resistenz entdeckt. Diese könnten künftig dabei helfen, robusten Weizen zu züchten und so die globale Ernährungssicherheit zu stärken.

Neon Burger Grafik vor einem hellblauen Hintergrund.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Neue Proteinquellen für die Ernährung von morgen

Angesichts des Bevölkerungswachstums und dem zunehmenden Verbrauch natürlicher Ressourcen durch den steigenden Konsum tierischer Produkte wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Proteinversorgung der Zukunft aussehen könnte und welche Aktivitäten das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in diesem Bereich fördert.

Regenerative Landwirtschaft bezieht sich auf landwirtschaftliche Praktiken, die zu einer Humusanreicherung im Boden beitragen. Dadurch wird Kohlenstoff gespeichert, die Bodenstruktur verbessert, die Artenvielfalt erhöht und Erträge gesichert.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Studie zeigt Potenzial regenerativer Landwirtschaft

Eine Studie der European Alliance for Regenerative Agriculture zeigt, dass regenerative Landwirtschaft Erträge erzielen kann, die mit denen der konventionellen Landwirtschaft vergleichbar oder sogar höher sind. Sie gilt als die bisher weltweit größte von Landwirten durchgeführte Untersuchung regenerativer Anbausysteme.

Banner Medienrückblick 2021

Von Zukunftsrisotto und Erbsenprotein-Aus

Der kompakte Medienrückblick: Sonderforschungsbereich für die Uni Greifswald +++ Reisanbau zwischen Wäldern und Sümpfen +++ Studie zu Ungleichheit von Landbesitz +++ Baustopp für Erbsenprotein-Fabrik

EEinweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate.
Einweihung des neuen CampusLabs for Global Soil Health, Water and Climate. V.l.n.r. Christian Polensky, Kaveh Madani, TUHH-Präsident Andreas Timm-Giel, Nima Shokri, TUHH-Vizepräsidentin Forschung Irina Smirnova, Tshilidzi Marwala

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zwei neue CampusLabs in Hamburg eingeweiht

Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre bündeln und innovative Lösungen für die globalen Herausforderungen entwickeln.

Farbige Pullover
Das Gros der abgetragenen Kleidungsstücke landet noch immer im Abfall, weil es keine geeigneten Recyclingverfahren gibt.

Textilien Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

VolkswagenStiftung: Textilien kreislauffähig machen

Die Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Materialien für die Textilindustrie steht im Fokus eines Projektes, das die VolkswagenStiftung mit 1,4 Mio. Euro unterstützt.

Chemielabor
Um die Transformation hin zu einer grünen Chemie zu beschleunigen, wird in vielen Laboren an nachhaltigen Chemikalien geforscht.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Lösungsmittel maßschneidern

Magdeburger Chemiker forschen mit Partnern an Lösungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, um erdölbasierte Substanzen zu ersetzen und chemische Prozesse kreislauffähig zu machen. Die Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt.

Banner Medienrückblick 2021

Von nachhaltigen Fischbeständen und Schlammfarben

Der kompakte Medienrückblick: Viele Fischbestände biologisch nachhaltig +++ Mehr Gehölze auf den Acker +++ Neuer Erreger bedroht Kartoffelernte +++ Textilien im Schlamm färben

Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes "reGIOcycle" entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.
Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes reGIOcycle entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.

Chemie Reststoffe Chemie

Lösungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft

Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können.

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
2023 wurde in Hildesheim das New Food Application and Technology Center of Excellence – kurz ATC eröffnet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

GEA eröffnet Pilotanlage in den USA

Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine voranzubringen.