02.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Pollen-Biologie: Gute Haftung
Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.
02.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.
03.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
10.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.
05.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.
02.09.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.
02.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bahn will Glyphosateinsatz halbieren +++ Tierimpfung gegen Katzenhaarallergie +++ Bakterienseuche bedroht Olivenbäume +++ Schärfere Regeln für Tierhandel
04.09.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.
06.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.
06.09.2019 Video
Textilien unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
In der Textilbranche werden die Fäden neu gestrickt: Digitalisierung macht die Produktion schlanker, schneller, individueller – und sie kommt nach Europa zurück. Ein Trend, der auf der grünen Modemesse Neonyt von Microfactories in Szene gesetzt wird. Nachhaltige Mode basiert auf innovativen Materialien aus der Natur, aus Pflanzenmaterialien und aus tierischen Reststoffen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB arbeitet Susanne Zibek im Projekt Chitotex an einem neuen Schlichtemittel aus Insektenhäuten. Damit lassen sich Fäden beim Webprozess nachhaltig schützen, wie Werner Wunderlich, an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf DITF experimentell unter Beweis stellt.
06.09.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.
13.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.
09.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vegetarische Fleisch-Imitate +++ Wald als Kohlenstoff-Senke +++ Hightech-Aquakultur im Saarland +++ CRISPR-Cas in der Landwirtschaft
09.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Die Soldatenfliege im Mittelpunkt: Auf der ausgebuchten INSECTA in Potsdam diskutierten Fachleute, wie sich Insekten wirtschaftlich nutzen lassen.
11.09.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mit einem Produktionsverfahren für Biotenside hat sich ein Team des Fraunhofer IGB in Stuttgart im Finale der "Global Biobased Businessplan Competition" durchgesetzt.
12.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Insekten oder Algen als Proteinalternativen, neue Verpackungsmaterialien – diese und andere Themen stehen Anfang Oktober im Fokus der EFIB-Konferenz in Brüssel.
17.09.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Ein Forscherteam aus Nordrhein-Westfalen hat einen Prozess entwickelt, um aus Kohlendioxid Bausteine für wichtige Kunststoffe herzustellen.
18.09.2019 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Von Klimaschutzwäldern und sozioökologischen Waldkarten: In der europäischen Forschungsallianz InnoForESt erproben 16 Partner innovative Konzepte der Waldnutzung.
16.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Zahnbürste aus Bambus +++ Umstrittene Milch +++ Drohnen für die Landwirtschaft +++ Pflanzen-Biodiversität auf Hausdächern
16.09.2019 Video
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Vegane und nachhaltige Mode liegt im Trend. In unserem Express-Video erklären wir, wie die Biotechnologie innovative Materialien für vegane und nachhaltige Textilien liefert.
16.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forschungsprojekt koordiniert von der Uni Hohenheim hat ein System entwickelt, das Pilzinfektionen auf dem Acker früh erkennt und den Fungizid-Einsatz stark verringert.
18.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten bringt sich mit einem Positionspapier in die Debatte zum aktuellen Waldsterben ein.
20.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Leibniz-Forscher haben ein Modell entwickelt, das präziser als bislang errechnet, wie Nutzungsänderungen oder Klimawandel eine Landschaft beeinflussen.
18.09.2019 Interview
Konsumgüter Pflanzen Forstwissenschaften
Tiemo Arndt von der Papiertechnischen Stiftung über Trends und Herausforderungen in der Papierherstellung.
19.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland lädt Schulklassen und Einzelpersonen ein, ihre Visionen einer biobasierten Zukunft aufzuschreiben. Einsendeschluss ist der 31. Oktober.
23.09.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch IKT
Beim KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums waren 16 Verbünde erfolgreich – darunter zwei zu den Themen Lebensmittelwirtschaft und Bioprozesstechnik.
23.09.2019 Video
unspezifisch Pflanzen Ernährungswissenschaften
Wie sieht die Ernährung in der Zukunft aus? Welche alternativen Produktionsmethoden wird es zur Landwirtschaft geben? Christian Ulrichs ist Professor für Urbane Ökophysiologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Ulrichs koordiniert das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt CUBES Circle. Das Kreislaufsystem verbindet Produktionsmodule für Pflanzen, Fische und Insekten so miteinander, dass keine Zusatzstoffe benötigt werden oder Emissionen und Abfallstoffe anfallen. Agrarische Produktion und Hightech sollen dabei eine Einheit bilden.
23.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundlicher Beton +++ Toxine in Sojaprodukten +++ Duftstoff aus Biotechnologie +++ Waschmittel aus Pflanzenöl
24.09.2019 Nachrichten
Konsumgüter Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Biochemiker der TU Dortmund haben mittels Genome Editing Tabakpflanzen gezüchtet, die kaum mehr nachweisbare Spuren von Nikotin enthalten.
26.09.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Der Spezialchemiekonzern Clariant hat mit dem polnischen Mineralölkonzern PKN Orlen einen zweiten Lizenznehmer für seine Bioraffinerie-Technologie gewonnen.
25.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Molekül-Kino: Deutsche und kanadische Strukturbiologen haben ein Enzym bei der Arbeit beobachtet und einen Zeitraffer-Film produziert.
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften
27.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Nürnberger Pflanzenforscher wollen Maniokpflanzen mit dickeren Wurzelknollen züchten. Dafür werden sie von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung unterstützt.
02.10.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
In Oberhausen hat in einem ins Gebäude integrierten Dachgewächshaus ein Vorzeigeprojekt der urbanen Landwirtschaft begonnen.
04.10.2019 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen IKT
Ein deutsch-französisches Forscherteam will Mikroorganismen für logische Schaltungen in Computerprozessoren nutzen.
01.10.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Biowissenschaftler der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass eine Aminosäure die Seidenproteine im Spinnfaden formbar macht.
30.09.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das niederländische Biotechnologie-Unternehmen Isobionics ist auf natürliche Riech- und Geschmacksstoffe spezialisiert - und erweitert nun das Portfolio der BASF.
02.10.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Abgeschaut von natürlichen Enzymen: Mithilfe von Nanopartikeln als Katalysatoren gelang es deutschen und australischen Forschern, Kohlendioxid in Wertstoffe umzuwandeln.
30.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Unkrautbekämpfung nach Glyphosat +++ Bedrohte Weinreben +++ Report vom Waldgipfel +++ Züchtung hitzeresistenter Weizensorten
02.10.2019 Video
unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften
Im September 2019 hat das Futurium in Berlin seine Pforten geöffnet: Das „Haus der Zukünfte“ widmet sich der Frage „Wie wollen wir leben?“ mit den zentralen Themen für die Gestaltung unserer Gesellschaft: Arbeit, Wirtschaft, Energieversorgung, Gesundheit und Ernährung. Ausstellung, Labor und Diskussionsforum laden zum Weiterdenken und Mitmachen ein, ganz ohne Kopfzerbrechen.
07.10.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Bayer und die US-Firma Arvinas gründen das Joint Venture Oerth Bio. Es setzt biotechnisch hergestellte Proteinmoleküle ein, die Pflanzen vor Schädlingen schützen sollen.
07.10.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Stromgewinnung mit Bakterien +++ Pflanzliche Fleischalternativen +++ Bananenpilz mit Gentechnik bekämpfen +++ Bayer investiert in Agrarsparte
08.10.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Würzburger Waldökologen sehen die deutsche Aufforstungsoffensive kritisch.
09.10.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten
Mit grünem Strom den Stoffwechsel von Mikroben antreiben und Substanzen herstellen: Ein neues Positionspapier der Fachgesellschaft Dechema beleuchtet mikrobielle Elektrosynthesen.
02.10.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Bereits seit Juni 2015 werden im Projekt REFOWAS (REduce FOod WASte) die Gründe für die Entstehung von Lebensmittelabfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette untersucht, Mengen bilanziert und Umweltwirkungen sowie ökonomische Aspekte analysiert.
10.10.2019 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein neues Ultrahochtemperatur-Verfahren macht die Hightech-Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen zu einer echten Alternative zu ihrem Erdölpendant.
Forscherprofil
Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten
Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim erforscht, welche technischen und strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft die Ernährung des Menschen verbessern und wie sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
11.10.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Auf der ANUGA haben Studentinnen der TU Berlin Bronze im europäischen Food-Innovation-Wettbewerb Ecotrophelia geholt.
14.10.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Zu hohe Stickstoffgaben erhöhen zwar den Proteingehalt in Weizen, aber verringern den Ertrag, lautet eine der Erkenntnisse eines Forscherteams der Zuse-Gemeinschaft.
14.10.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Das neue Waldsterben +++ Atlas der Ökosystemdienstleistungen +++ Agrartrends als Anlagestrategie +++ Internationale Forschung zur Soldatenfliege
16.10.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen hat untersucht, welche Eigenschaften des beliebten Gemüses die Kaufentscheidung beeinflussen.
17.10.2019 Video
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Das bedeutet vor allem weniger CO2 zu produzieren, aber auch das Treibhausgas wieder zu verwerten. Die Biotechnologie forscht hier an einem originellen Ansatz: Mikroben als Abgasverwerter. Das CO2 aus der Industrie setzen sie zu nachhaltigen Kohlenstoff-Verbindungen um. Im Labor von Johannes Gescher am KIT in Karlsruhe wird so aus Rauchgas Bioplastik. Und am Fraunhofer-Institut IME in Aachen forscht Stefan Jennewein mit anaeroben Bakterien, die aus Synthesegas Flugtreibstoff herstellen.
17.10.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Versuchsanlage Rheticus von Siemens und Evonik geht in die nächste Phase: Per Künstlicher Photosynthese erzeugen Bakterien Spezialchemikalien.
21.10.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Chemie
Forscher der Universität Bochum haben einen dünnen Schutzfilm für Hydrogenasen entwickelt, der diese sicher vor Sauerstoff schützt. So können die Enzyme in Biobrennstoffzellen überdauern.
22.10.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Studie aus Kiel zeigt, wie unterschiedliche Familien der Braunalge mit Umweltfolgen der Erderwärmung zurecht kommen.
25.10.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft positioniert sich zum Genome Editing in Pflanzenzucht, Medizin und Schädlingsbekämpfung.
18.10.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Tiefseemuscheln gehen mit einer Vielzahl Bakterien Symbiosen ein und sind so für wechselnde Umweltbedingungen gut gewappnet.
23.10.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.
24.10.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Auf der Kunststoff-Fachmesse K 2019 präsentierte der Spezialchemiekonzern Clariant eine neue EcoCircle Initiative.
21.10.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bäume der Zukunft +++ Agrophotovoltaik im Fokus +++ Studie zur Biodiversitätskrise +++ Urbane Landwirtschaft
15.10.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einem Neutronentomographen hat ein Forscherteam aus Berlin und Potsdam Lupinenwurzeln bei der Wasseraufnahme durchleuchtet.