Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049

Von Plastik-Inseln und Mikroben-Gold

Der kompakte Medienrückblick: Plastikinsel wird zum Forschungsprojekt +++ Häuser bauen mit Urin +++ Orang-Utans weiterhin gefährdet +++ Mikroben verwandeln Abwasser in Strom

Struktur der Nitrilase
Struktur der Nitrilase

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Spiralstruktur bestimmt Enzymfunktion

Die räumliche Anordnung von Enzymkomplexen steuert, welche Moleküle gebunden werden. Das haben Bochumer Molekularbiologen entdeckt.

Samen mit verfrühter Keimung: Während normale Samen (Wildtyp, WT) in der Samenruhe verharren, zeigt sich in den Samen ohne ET-Funktion (et2-3) eine verfrühte Keimung, zum Teil noch in der Schote.
Samen mit verfrühter Keimung: Während normale Samen (Wildtyp, WT) in der Samenruhe verharren, zeigt sich in den Samen ohne ET-Funktion (et2-3) eine verfrühte Keimung, zum Teil noch in der Schote.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Rätsel um „ET“ gelöst

20 Jahre nach dessen Entdeckung haben Pflanzenforscher die Funktion des „Effektor der Transkription“ (ET) aufgeklärt: Er entfernt Methylierungen der DNA.

Chief Financial Officer (CFO) und Director of Business Strategy bei Electrochaea, Francesco di Bari

Chemie Mikroorganismen Chemie

Ur-Mikrobe stärkt Gasspeicherung

Ein Team der Electrochaea GmbH um Francesco di Bari hat ein neuartiges Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, das mithilfe von Mikroben die Umwandlung von Strom in Gas und dessen Speicherung noch effizienter macht.

Der Geschmack fermentierter Lebensmittel wie Käse, Joghurt, Bier, Hefeteig oder Sojasoße ist bei Verbrauchern sehr beliebt. Münchner Biochemiker haben nun ein Verfahren entwickelt, das die jeweiligen Geschmacksgeber identifiziert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Geschmacksgeber aufspüren

Bestimmte Eiweißbruchstücke geben Käse und Co. den typischen Geschmack. Münchner Biochemiker haben ein neues Verfahren entwickelt, um diese Geschmacksgeber zu identifizieren.  

Laserstrahlen könnten künftig in Vorratslagern gezielt Schadinsekten ausschalten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Laserstrahlen gegen Schadinsekten

Forscher vom Julius Kühn-Institut wollen Schadinsekten in Vorratslagern frühzeitig bekämpfen. Die Idee: Mittels Kamerasystem die Schädlinge aufpüren und mit Laserstrahlen abtöten. 

Saarbrückener Materialforscher haben sich einen Regenwurm zum Vorbild genommen und ein neues Material entwickelt, das sich ähnlich wie der Regenwurm bei Druck selbst mit Schmiermittel versorgen kann.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Regenwurm inspiriert zu neuem Material

Materialforscher des INM-Leibniz-Instituts in Saarbrücken haben ein neues raues Material entwickelt, das sich bei Druck selbst mit Schmiermittel versorgt und so Reibungskräfte minimiert.

Die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (Mitte links) und Swen Schulz (Mitte rechts) bei einem Besuch DESYs im August zusammen mit den DESY-Direktoren Christian Harringa (l.) und Helmut Dosch (Foto: DESY/A. Heimken).
Die Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (Mitte links) und Swen Schulz (Mitte rechts) bei einem Besuch DESYs im August zusammen mit den DESY-Direktoren Christian Harringa (l.) und Helmut Dosch.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bund baut Start-up-Campus

In Hamburg entsteht unter der Leitung von DESY ein Start-up-Inkubator für Neugründungen in den Lebens- und Materialwissenschaften. Die Baukosten von 95 Mio. Euro trägt der Bund.

Unterschiedliche nationale Regulierungen für Produkte hergestellt mit neuen genomverändernden Techniken wie CRISPR-Cas, werden die internationalen Handelsbeziehungen beeinträchtigen und die EU benachteiligen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

GVO-Regulierung überarbeiten

Wissenschaftliche Berater der EU und der Welthandelsorganisation fordern die europäischen Gesetzgeber auf, ihr Urteil zur Gentechnik zu überarbeiten, um internationale Beziehungen zu schützen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Indonesien wird nachhaltig

Martina Padmanabhan von der Universität Passau untersucht wie die stark industrialisierte Landwirtschaft in Indonesien profitabel und zugleich ökologisch nachhaltig gestaltet werden kann.

Preisträger des Lush-Preises 2018 in der Kategorie Nachwuchsforscher: Alexandra Damerau (Charitè) und Daniel Urbisch (BASF SE)

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Testverfahren ohne Tiere

Zwei deutsche Nachwuchsforscher sind Mitte November in Berlin für die Entwicklung neuer tierversuchsfreier Testverfahren mit dem europäischen „Lush-Preis" gekürt worden. 

Von schützenden Panzern und Tiefseerobotern

Der kompakte Medienrückblick: Investment mit grünem Gewissen +++ Tiefseeboden ergründen +++ Kräuterfarm im Kühlregal +++ Schießplatz als Naturschutzgebiet

Gesichtsmaske

Pharma Mikroorganismen

Gesichtsmaske

In der medizinischen Kosmetik kommen häufig Masken zum Einsatz, um Wunden zu heilen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Als Trägermaterial dient dabei meist Gelatine oder Collagen.

Verpackung aus Pflanzenfasern

Konsumgüter Pflanzen

Verpackung

Wer hat sich beim Einkaufen nicht schon geärgert über die Plastikberge, die man notgedrungen nach Hause schleppt? Von Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse bis hin zu Plastik-Inlays für Spielzeug, Technik und noch vieles mehr.  

Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, dass die Effizienz von Biobrennstoffzellen verachtfacht.
Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, dass die Effizienz von Biobrennstoffzellen verachtfacht.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Ein Schutzraum für die Hydrogenase

Elektrochemiker aus Bochum und Mülheim an der Ruhr haben ein Polymer entwickelt, das die Effizienz von Biobrennstoffzellen deutlich verbessert. 

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bekommt zwei neue Graduiertenkollegs.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bekommt zwei neue Graduiertenkollegs

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

DFG fördert Protein- und Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt in Millionenhöhe die Einrichtung von zwei neuen Graduiertenkollegs für die Biowissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg.

Mit der Gründung einer gesamteuropäischen Bioökonomieuniversität soll Europas Wirtschaft nachhaltiger und wettbewerbsfähiger gemacht werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie-Universität für EU geplant

Auf Initiative der Universität Hohenheim werden führende europäische Universitäten zum Thema Bioökonomie ihre Expertisen bündeln und eine gesamteuropäische Universität gründen.

Junge Ackerbrache mit Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Acker-Fuchsschwanzgras und Gerste. Für viele Menschen zeigt sich in solchen Bildern ein ästhetischer Eigenwert der vielfältigen Natur.
Eine vielfältige Natur: Junge Ackerbrache mit Korn- und Mohnblumen, Kornrade, Acker-Fuchsschwanzgras und Gerste.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel zum Schutz der Biodiversität

Die Umsetzung der globalen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt steht im Fokus des Weltgipfels zur Biodiversität, der bis Ende November im ägyptischen Sharm El-Sheikh stattfindet.

Münchner Forscher verwandeln Kohlendioxid mittels Salzwasser-Algen und Sonnenenergie in Carbonfasern und entziehen der Atmosphäre so dauerhaft das schädliche Treibhausgas.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Mit Algenfasern gegen den Klimawandel

Münchner Chemiker haben ein wirtschaftlich effizientes Verfahren entwickelt, bei dem Algen der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und es zu Carbonfasern umwandeln.

Verschiedene Reissorten
Die Vielfalt an Reissorten ist groß. Allein vom sogenannten Kulturreis Oryza sativa gibt es 120.000 Sorten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit KI zu neuen Reissorten

Das Internationale Reisforschungsinstitut IRRI und das Tübinger Biotech-Unternehmen Computomics wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz neue resistente Reissorten identifizieren.

Mit dem Auge des Satelliten: das Muster der verschiedenen Ackerfrüchte in Brandenburg
Mit dem Auge des Satelliten: das Muster der verschiedenen Ackerfrüchte in Brandenburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerpflanzen mit Satellitendaten erkennen

Welche Pflanzen werden auf welchen Feldern angebaut? Diese Frage können Berliner Forscher nun per Satellit und Künstlicher Intelligenz beantworten.

Auf dem 3. Bioökonomietag standen unter anderem innovative Produkte aus Laubholz im Fokus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forstwirtschaft im Fokus

Ende November fand an der Universität Hohenheim in Stuttgart der 3. Bioökonomietag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Würtemberg statt.

Artenreicher tropischer Bergregenwald (Reserva San Francisco, Ecuador, 2000m).
Artenreicher tropischer Bergregenwald (Reserva San Francisco, Ecuador, 2000m).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Bäume flüchten vor Klimawandel

Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie Bäume in den Andenwäldern vor steigenden Temperaturen in höhere und kühlere Gefilde ausweichen.

Kläranlagen erzeugen jährlich 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Phosphor aus Klärschlamm rückgewinnen

Oberhausener Fraunhofer-Forscher entwickeln ein Ultraschallverfahren, das Inhaltsstoffe aufschließt und deren Abtrennung im Abwasser erleichtert.

Von Hühnermist und Olivenöl

Der kompakte Medienrückblick: Bakterien gefährden Olivenbäume +++ Phosphor-Rückgewinnung in Afrika +++ EU kürzt Gelder für Landwirtschaft +++ Neues Gesetz fördert alternative Verpackungen

Zahlreiche Vorträge und Debatten prägen die „HI Europe“.
Zahlreiche Vorträge und Debatten prägen die „HI Europe“.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Die Zukunft der Lebensmittel

In Frankfurt am Main treffen sich derzeit die Hersteller von Lebensmitteln und Inhaltsstoffen zu Austausch und Weiterbildung. Im Fokus stehen Forschung und Entwicklung.

Über die Art der Kommunikation relevanter Forschungsthemen diskutierten (v.l.n.r.): Elisabeth Hoffmann, Volker Meyer-Guckel, Steffi Ober, Johannes Vogel und Markus Weißkopf (Moderator)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mehr Transparenz in der Wissenschaft

Ein Expertentreffen Ende November in Berlin hat gezeigt: Mehr Transparenz kann die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Stakeholdern und der Öffentlichkeit verbessern.

Blick in das BioArchiv der BRAIN AG mit mehr als 50.000 Naturstoffen und Fraktionen aus essbarem Pflanzenmaterial.
Blick in das BioArchiv der BRAIN AG mit mehr als 50.000 Naturstoffen und Fraktionen aus essbarem Pflanzenmaterial.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Allianz für natürliche Inhaltsstoffe in Getränken

Die BRAIN AG und die Suntory Beverage & Food Europe wollen künftig bei der Entwicklung neuer naturbasierter Inhaltsstoffe für Getränke kooperieren.

Mehr Gemüse und Obst statt tierische Produkte: Laut einem Bericht der InterAcademy Partnership würde der Verzicht auf tierische Produkte die landwirtschaftliche CO2-Bilanz deutlich verbessern und so den Klimawandel begrenzen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ernährung beeinflusst Klima

Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen sich Lebensmitttelproduktion und -verbrauch ändern. Innovationen aus der Bioökonomie sind hierfür zentral, so ein Bericht von 130 Nationalakademien.

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen
Die Biotechnologie hat das Potenzial, neue Verfahren für die Industrie zu etablieren. (im Bild: Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen)

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Agenda gestartet

Der Startschuss für die neue Bio-Agenda ist gefallen: Auf Einladung des Bundeswirtschafts- und Bundesforschungministeriums haben Experten erstmals über Inhalte des Aktionsplans diskutiert. 

Auch fünf Jahre nach seiner Gründung ist es das Ziel des „dif - disruptiv innovation festival“, neue und nachhaltige Lösungen für dringende globale Probleme finden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue nachhaltige Lösungen finden

In zahlreichen Online-Veranstaltungen wurde während des „disruptiv innovation festival“ über die Themen Kreislaufwirtschaft sowie Insekten als Lebensmittel diskutiert.

Argentinischer Schmuck-Hornfrosch
Der Argentinische Schmuck-Hornfrosch lauert seiner Beute halb eingegraben auf und fängt sie mit seiner flinken Zunge in Sekundenschnelle ein.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Hafttrick der Froschzunge geklärt

Ein Forscherteam unter Mitwirkung Kieler Wissenschaftler konnte klären, wie der klebrige Schleim auf der Zunge von Fröschen entsteht, mit der sie ihre Beute fangen. 

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Stadtparks neu gestalten

Der Vegetationsökologe Norbert Kühn beschäftigt sich mit der Frage, wie Grünanlagen in den Städten den ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht werden können.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Bioökonomie International: Neue Wege zur globalen Nachhaltigkeit

Die globale Zusammenarbeit ist für den Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft zentral. Das BMBF unterstützt daher gezielt internationale Konsortien, die gemeinsam an neuen Technologien arbeiten. Der Film berichtet beispielsweise über die Nutzung von Sonnenblumenkernen als Quelle für alternative Proteine für Mehl oder andere Lebensmittel. Darüber hinaus wird ein Projekt aus Vietnam vorgestellt, in dem an der Verwendung von Argarresten wie Reisstroh getüftelt wird, um daraus nützliche Produkte für die Landwirtschaft herzustellen.

In Berlin stehen die Infarm-Farmen bereits in einigen Supermärkten.
Frischer Salat aus dem Gewächshaus im Supermarkt oder Restaurant: Indoor-Farmen stehen derzeit hoch im Kurs.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Frisches Kapital für Berliner Infarm

Das Berliner Agrotech-Start-up Infarm hat bei Investoren umgerechnet 88 Mio. Euro eingesammelt und will mit seinen Indoor-Gewächshäusern expandieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Industrieforschung stärken

Als Präsident der Zuse-Gemeinschaft kämpft Ralf-Uwe Bauer für eine stärkere Förderung der Industrieforschung und mehr Aufmerksamkeit für die Bioökonomie.

Die Bedeutung der Artenvielfalt für das Wohl des Menschen wird oft noch unterschätzt.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Biodiversität in Unternehmen wertschätzen

Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Fördermaßnahme gestartet, um das Bewusstsein für Artenvielfalt und Ökosystemleistungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schärfen.

Burger Patties

Ernährung Pflanzen

Burger

Wer Cheeseburger liebt, kann nun trotzdem auf klimaschädlichen Fleischkonsum verzichten. Aus den USA und Großbritannien kommen pflanzenbasierte Burger, die es in Konsistenz und Geschmack mit ihren tierischen Vorbildern aufnehmen können.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

IÖW (2019): Umweltbewusstseinsstudie 2018

Laut einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist das Bewusstsein der Deutschen für Umwelt- und Klimaschutz gewachsen.

Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.
Gurken und Karotten sind mikrobiologisch unbedenklich.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Biotop Fertigsalat

Verpackte Fertigsalate und Sprossen sind oft mikrobiell belastet. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Max-Rubner-Instituts. Unverarbeitete Produkte schnitten jedoch meist gut ab.

Die chemische Synthese von Naturstoffen wie Antibiotika im Labor ist sehr aufwendig.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Baukasten für Peptidsynthese verbessert

Frankfurter Forscher haben den Prozess der Naturstoffherstellung nochmals optimiert, so dass nun auch ganze Peptidbibliotheken erzeugt werden können. 

Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.
Die neue Studie bewertet das Potenzial Künstlicher Intelligenz mit Blick auf die Umwelt.

unspezifisch unspezifisch IKT

Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

Das Institut für Innovation und Technik hat untersucht, welche Chancen und Risiken selbstlernende Algorithmen für die Umwelt darstellen.

Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.
Plastikmüll, insbesondere Mikroplastik, wird von zahlreichen Mikroorganismen besiedelt und kann so auch Gesundheitsgefahren über weite Strecken transportieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Giftiges Plankton reist auf Mikroplastik

Gewässerökologen haben untersucht, welche Eukaryoten Plastikpartikel, Meer und Kläranlage besiedeln.

Monitoring der Bioökonomie
Die Entwicklung der Bioökonomie wird in Deutschland im Rahmen von drei Monitoring-Konsortien erfasst.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring: Die Vermessung der Bioökonomie

Wie gelingt der Übergang von einer erdölbasierten zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft? Dazu muss der Prozess sorgfältig beobachtet und gemessen werden, um Veränderungen bewerten und steuern zu können. Dieses Dossier beleuchtet, wie in Deutschland ein Bioökonomie-Monitoring aufgebaut wird.

Von Insektenfarmen und KI-Formeln

Der kompakte Medienrückblick: +++ Mehr Transparenz bei Lebensmitteln +++ Neue Insektenfarm in Niederlanden +++ Mit KI gegen den Wegwerftrend +++ Städtische Wälder durch Pilz bedroht

Pflanzendünger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen

Pflanzendünger

Schokolade ist nicht nur die liebste Nascherei der Deutschen. Deutschland ist auch der größte Exporteur von Schokoladenprodukten weltweit.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Klimadiplomaten verhandeln Emissionsrechte

Bei Klimaverhandlungen in Bonn beraten derzeit etwa 3.000 Delegierte aus aller Welt, wie Details des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können.

Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bertelsmann-Stiftung (2019): Sustainable Development Report

2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Im September soll Zwischenbilanz gezogen werden. 

Der Bioökonomierat bei seiner Abschlusssitzung Ende Mai in Berlin.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat: Wandel aktiv gestalten

Zum Ende seiner Laufzeit gibt der Bioökonomierat der Politik klare Handlungsempfehlungen mit auf den Weg für den Wandel zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft. 

Beim VentureCup prämiert die Gründerinitiative Science4Life jedes Jahr die innovativsten Ideen in Life Sciences, Chemie und Energie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenanalytik überzeugt beim VentureCup

Beim Science4Life Businessplan-Wettbewerb 2019 konnten sich vor allem Hightech- und digitale Ideen durchsetzen, darunter auch ein optisches Gerät zur Früherkennung von Pflanzenschäden. 

Das Graspapier Bee-Paper soll bald Frischhaltefolie an der Frischetheke ersetzen

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

McDonald's wickelt Burger in Graspapier

Die Fast-Food-Kette McDonald's testet für zehn Tage nachhaltige Verpackungen. Die Burger werden für den Pilotversuch in Graspapier des schwäbischen Start-ups Apomore serviert.

Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.
Die wachsende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten gefährdet die weltweiten Bestände, viele Meere sind überfischt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Besseres Larvenfutter für Aquafarmen

Partner aus Forschung und Wirtschaft wollen das Überleben von Larven verbessern und damit auch Wildpopulationen schützen.

Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.
Einige der Anbauversuche fanden auf dem JKI-Versuchsfeld in Quedlinburg statt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Moderne Weizensorten sind leistungsstark

Auch bei weniger Düngemittel- und Pestizideinsatz übertreffen Hochleistungssorten ihre Vorfahren aus der Zeit vor der Intensivierung der Landwirtschaft.

Diese Wurzel einer Maniolpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.
Diese Wurzel einer Maniokpflanze ist vom Cassava brown streak virus (CBSV) befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Virus bedroht Maniokanbau

Deutsche Forschungseinrichtungen kooperieren, um das Grundnahrungsmittel einer halben Milliarde Afrikaner zu retten.

Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.
Der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft führt auch zu Rückständen auf Lebensmitteln.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pestizide in Nahrung neu bewerten

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, einen neuen Indikator einzuführen, der die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln über die Nahrung komplett abbildet.

Von Güllestrom und Verpackungen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Neue Dünger aus Gülle +++ Unternehmen als Insektenschützer +++ Leitlinie für Verpackungsoptimierung +++ Nachhaltiges Palmöl kaum gefragt

Bis zu 81% weniger Treibhausgas-Emissionen für die Clipverschluss-Lösung im Vergleich zur Tiefziehverpackung für Aufschnitt.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Verpackte Wurst im Ökobilanz-Check

Wurst in Clipverschlussverpackungen ist umweltfreundlicher als in Plastikbechern oder Tiefziehpackungen. Das haben Fraunhofer-Forscher ermittelt.

In vielen Ländern Zentralasiens spielt das Thema Bioökonomie derzeit kaum ein Rolle. (im Bild: M34 am Ansob-Pass, Tadschikistan)

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Szenarien für Zentralasien

Eberswalder Nachwuchsforscher wollen in den kommenden Jahren Risiken und Chancen des bioökonomischen Wandels für drei Länder in Zentral- und Südasien ausloten.

Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.
Die Verschmelzung zweier Gametangien hat den Jochpilzen ihren Namen gegeben. Der Balken im Bild misst 0,1 Millimeter.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pilztenside für die Medizin

Pharmazeuten der Universität Jena haben in den sekundären Naturstoffen eines Jochpilzes hochwirksame oberflächenaktive Peptide - genannt Malpinine – entdeckt.

Die Gründer von Artificial Ecosystems (v.l.n.r.): Martin Hamp, Björn Stichler und Dr. Tobias Graf haben eine Fassadenbegrünung mit Moos entwickelt.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Grüne Wände für bessere Luft

Ein studentisches Start-up konstruiert wartungsfreie Moos-Fassaden und hat damit beim Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz gepunktet.