20.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Lipide begrenzen Saugkraft der Pflanzen
Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.
20.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.
04.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilz-Gen bringt Pflanzen zum Leuchten +++ Europa braucht mehr Natur +++ Mit Heißwasser gegen Unkraut +++ Recycling mit Mikroben gescheitert
06.05.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Chemie
Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.
06.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.
06.05.2020 Interview
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Der Berliner Politikwissenschaftler Peter Feindt untersucht, wie biobasierte Wirtschaftssysteme mit Schockereignissen und Stress umgehen können. In der Corona-Krise ist das Thema Resilienz hochrelevant.
13.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzen können mithilfe sogenannter Phytochrome Lichtreize wahrnehmen. Nun liefern Berliner und Gießener Forscher erstmals Einblicke in die molekulare Funktionsweise dieser Proteine.
17.05.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein neuer biotechnologischer Ansatz ermöglicht in Cyanobakterien die direkte Herstellung von Wasserstoff per Photosynthese.
11.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pestizide begünstigen Krankheiten +++ Bodenerosion ist kontrollierbar +++ Bienensterben im Winter +++ Termiten sorgen für saftiges Gras
26.05.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der mit 50.000 Euro dotierte Leibniz-Gründerpreis geht 2020 an die Phytoprove Pflanzenanalytik UG. Das Spin-off entwickelt ein mobiles Messgerät, das die Fitness von Pflanzen bestimmt.
19.05.2020 Projektporträt
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Setzt man Hochdruck richtig ein, könnten Enzyme in biotechnologischen Prozessen noch produktiver genutzt werden. Die strategische Allianz „prot P.S.I.“ will Grundlagenwissen, Technologien und erste Anwendungen schaffen.
12.05.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.
15.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ startet seine vierte Runde: Bis Mitte August können sich grüne Start-Ups um eine Förderung bewerben.
27.05.2020 Nachrichten
Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften
Bislang werden Ernteabfälle meist verbrannt und setzen CO2 und Feinstaub frei. Geeignete Bioraffinerien könnten das ändern.
14.05.2020 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Paukenschlag in der Synthetischen Biologie: Marburger Bioingenieure haben künstliche Chloroplasten konstruiert. Sie betreiben effektiver Photosynthese als ihre natürlichen Vorbilder.
19.05.2020 Interview
Chemie Pflanzen Chemie
Bernd Duna hat mit Resysta einen nachhaltigen Holzersatzstoff entwickelt, der dem begehrten Tropenholz gleicht, aber überwiegend aus Reishülsen besteht.
13.05.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Der Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden für die Städte an Bedeutung zunehmen.
28.05.2020 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher haben eine Miniaturanlage entwickelt, um die Prozesse bei der Erzeugung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zu untersuchen.
18.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Baumkronen sorgen für gutes Mikroklima +++ Beton aus Bakterien +++ Mikroplastik kommt vom Meer ans Land zurück +++ Artenvielfalt bioakustisch erfassen
19.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
In einem neuen Cluster Bioökonomie bündeln 15 Institute der Zuse-Gemeinschaft ihre Aktivitäten, um die Industrieforschung für eine biobasierte Wirtschaft zu forcieren.
18.05.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrated Energy Systems« CINES haben auf Basis von drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, die zeigen, wie ein treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen kann.
18.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Eine Bühne für die bildstarke Welt der Bioökonomie – das Informationsportal bioökonomie.de ist ab sofort auf Instagram präsent.
02.06.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ferulasäure ist ein vielversprechender Naturstoff. Forscher haben nun einen Weg gefunden, diesen Wirkstoff mithilfe von Bakterien herzustellen.
26.05.2020 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid klimafreundliche Pflegeprodukte herstellen - das ist Ziel einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen Evonik und Beiersdorf.
21.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Mehrheit der Deutschen befürwortet ein nachhaltiges Wirtschaften, tut sich aber mit Verzicht noch schwer. Das zeigt die neueste TechnikRadar-Umfrage von acatech und Körber-Stiftung.
02.06.2020 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Ein Klebeband aus Naturkautschuk und eine Verpackungsbeschichtung aus Reststoffen wurden auf einer vom Nova-Institut organisierten Fachkonferenz als beste biobasierte Innovation gekürt.
22.05.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Seit 2018 fragt das TechnikRadar von acatech und Körber-Stiftung, was die Deutschen über Technik denken. In der dritten Ausgabe 2020 liegt der Schwerpunkt der Studie auf dem Thema „Bioökonomie“.
25.05.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mangrovenwälder gefährdet +++ Insekten-DNA aus der Luft +++ Nahrungsnetz im Meer bedroht +++ Kräuteranbau bei Aldi
27.05.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ geht in eine neue Runde: Gefördert werden erneut Verbundprojekte von deutschen Akteuren mit Nicht-EU-Ländern.
16.06.2020 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bayreuther Forscher haben ein Enzym entdeckt, mit dem sich wichtige Bausteine komplexer biologisch aktiver Verbindungen präzise herstellen lassen.
04.06.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.
16.06.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Eine Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie könnte künftig Proteine für die menschliche Ernährung erzeugen.
26.05.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.
11.06.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Genbanken sind wertvolle Archive der biologischen Vielfalt. Vernetzung und einheitliche Standards sollen helfen, gesammelte Informationen für die Pflanzenzüchtung zugänglich zu machen.
23.06.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Palmölanbau hat nicht nur negative Folgen für die Umwelt. Er sorgt auch für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den Anbauregionen, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.
09.06.2020 Interview
Bauwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.
05.06.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Das Bundesforschungsministerium stellt 25 Mio. Euro bereit, um Projekte zum Erhalt der Biodiversität voranzubringen.
08.12.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.
29.11.2021 Interview
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Alternative Agrarsysteme wie das „Vertical Farming“ sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Susanne Baldermann. Mit Blick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung nimmt die Lebensmittelchemikerin unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe ins Visier.
30.11.2021 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Einen Innovationsort für die Zukunft der Lebensmittelproduktion Europas will die Artprojekt GmbH in Berlin errichten: Mit dem Bau des Food Campus Berlin soll im Frühjahr 2022 begonnen werden.
25.11.2021 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bei der zweiten Ausgabe von Bioökonomie im Gespräch im Rahmen der Ausstellung NaturFutur standen nützliche Mikroben im Mittelpunkt – als vielseitige Helfer in der Küche und als industrielle Produzenten von Lebensmitteln und Chemikalien.
01.12.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Die Nutzung der Nebenströme kann mit dem richtigen Aufschlussverfahren wertvolle Zusatzprodukte erzeugen.
29.11.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bäume sorgen für bessere Kühlung in Städten +++ Dramatischer Vogelschwund in Europa +++ Nanozellulose aus Kuhmist +++ Wie sich Pilze gegen Bakterien schützen
06.12.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik
Textilforschende haben biologisch abbaubare Baumhüllen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.
07.12.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Nach pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch und Fleisch soll bald auch eine vegane Alternative für das Ei den Markt erobern: Das Berliner Unternehmen Perfeggt konnte dafür nun Investoren gewinnen.
13.12.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die BayWa baut ihre Aktivitäten auf dem Feld „Alternative Proteinquellen“ weiter aus und investiert in das israelische Food-Start-up YoFix Probiotics.
02.12.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zum Abschluss des Wissenschaftsjahrs 2020/21 zum Thema Bioökonomie blickte ein Digitalevent mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek auf die vielfältigen Aktionen, Formate und Preisträger zurück.
15.12.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Die Entwicklung neuer Technologien zur Auf- und Verarbeitung alternativer Proteinquellen – bis hin zum Endprodukt – stehen im Fokus eines neuen Förderprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
06.12.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltige Schokolade aus Sachsen +++ Räucherlachs aus dem 3D-Drucker +++ Neue Konzepte für Indoor-Farmen +++ Klimawandel lässt Ernteerträge schrumpfen
14.12.2021 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Kölner Unternehmen wird durch das Bundeswirtschaftsministerium bei der industriellen Umsetzung seiner innovativen Fermentationstechnologie zur Herstellung von L-Milchsäure unterstützt.
08.12.2021 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Seit dem Jahr 2000 gibt es die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), eine zwischenstaatliche Organisation, der inzwischen sechs Länder angehören. Die EAC-Region verfügt eine große, aber wenig erschlossene Artenvielfalt aber über zahlreiche biologische Ressourcen, deren Wertschöpfung in einer gemeinsamen Bioökonomie-Strategie festgehalten wurde.
09.12.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Fünf Wochen lang war das Museum für Naturkunde Berlin Schauplatz für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ lockte zahlreiche Besuchende an und wartete mit einem vielseitigen Begleitprogramm auf.
03.01.2022 Nachrichten
Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Die Münchener Wacker Biosolutions hat mit dem israelischen Unternehmen Aleph Farms eine Partnerschaft über die Entwicklung von Proteinen zur großtechnischen Produktion von Zellkulturfleisch geschlossen.
10.12.2021 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Wiederverwenden statt Wegwerfen – das gilt auch für Windeln. Moderne Stoffwindeln übertreffen herkömmliche Alternativen in puncto Umwelt und Hautverträglichkeit.
13.12.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Dämmplatten aus Popcorn +++ Korallen als Mikroplastikfilter +++ Bakterielle Bioplastikproduzenten +++ Ertragreich mit Permakultur
13.12.2021 Interview
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Das Potenzial pflanzenbasierter Proteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausschöpfen – diesem Ziel haben sich Volker Heinz und sein Team vom Technologiezentrum "Proteine der Zukunft" in Quakenbrück verschrieben.
20.12.2021 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt haben durch einen Aktientausch ihre Zusammenarbeit vertieft, um den Einsatz von Naturfasern aus Agrarreststoffen weiter voranzutreiben.
13.12.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
In einigen Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Diese Entwicklung hat ein Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstmals nachgewiesen.
21.12.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Neubau einer Demonstrationsanlage auf dem BioCampus Straubing wird vom bayrischen Wirtschaftsministerium mit 40 Mio. Euro unterstützt.
14.12.2021 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
In verschiedensten industriellen Prozessen fallen kaum vermeidbar Treibhausgasemissionen an. Eine vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Studie untersucht Potenziale und Konzepte, auch solche Industriezweige klimaneutral zu machen.
04.01.2022 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende haben den Grundstein für die Herstellung nachhaltiger Weichmacher gelegt: Die für die Plastikproduktion wichtigen Moleküle können aus Abfallströmen der Lebensmittelproduktion oder Holzverarbeitung gewonnen werden.