Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2557
Braune baserbasierte Verpackungen für Lebensmittel auf einem Fließband
In der neuen Fabrik sollen nachhaltige Verpackungen produziert werden, die fibcro®-Naturfasern von BIO-LUTIONS und die Dry-Molded-Fiber-Technologie von PulPac vereinen.

Trockenformen von Verpackungen aus Naturfaser

Das Cleantech-Start-up BIO-LUTIONS wird ab Sommer 2022 in einer neuen Fabrik in Schwedt/Oder das nachhaltige Herstellungsverfahren der Firma PulPac einsetzen.

Die Hannover Messe ist die weltgrößte Industriemesse

Hannover Messe 2022 mit Schaufenster Bioökonomie

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Topthemen der Hannover Messe 2022. Die Industriemesse wird in Halle 2 auch wieder zum "Schaufenster Bioökonomie". Mit dabei: das Augmented-Reality-Exponat von bioökonomie.de.

Forumsdiskussion bei der International Bioeconomy Conference in Halle

Halle: Mit Bioökonomie krisenfester werden

Auf der International Bioeconomy Conference in Halle stand das Potenzial der Bioökonomie in Zeiten von Klimakrise und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte erstmals die Schirmherrschaft übernommen.

Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.
Der Anteil von Biogas bei der Gasversorgung liegt bundesweit bei etwa 9%.

Nachhaltige Biomasse für die Gaserzeugung mobilisieren

In einem Positionspapier erläutert das Deutsche Biomasseforschungszentrum, warum russisches Erdgas nur begrenzt durch Biogas ersetzt werden kann – und gibt Empfehlungen für die künftige Biogaspolitik.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt Hubert Bernhard und Prof. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, weihten die Agri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.

Mit Agri-Photovoltaik zum nachhaltigen Obstanbau

Der Anbau von Kern- und Beerenobst unter Photovoltaikanlagen wird in einem Großversuch an fünf Standorten in Baden-Württemberg erprobt.

Ein Mann arbeitet an einem Laborarbeitsplatz
Christian Sonnendecker und sein Team entdeckten ein Enzym, das PET-Kunststoff in Rekordgeschwindigkeit abbaut.

Riesenappetit auf den Kunststoff PET

Ein Forschungsteam hat ein Enzym entdeckt, das das Recycling von Plastikabfällen deutlich beschleunigen könnte.

Hochmoor
Hochmoor in der Region Archangelsk

Feuchtökosysteme sind wichtige Kohlenstoffspeicher

Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Co. für den Klimaschutz.

Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein
Produktionsanlage der Südzucker AG in Offstein

Südzucker-Tochter plant neue Proteinfabrik

Um ihr Portfolio an pflanzlichen Proteinen zu erweitern, will die Südzucker-Tochter Beneo eine Produktionsstätte für Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen bauen.

Junge Rinder auf einer Weide
Die Rinderhaltung hat großen Anteil an der weltweiten Entwaldung und am Treibhauseffekt.

Mikrobielles Eiweiß als Rindfleisch-Alternative

Würde ein Fünftel des Fleischkonsums ersetzt, verringerte sich die Entwaldung auf die Hälfte und es entstünden weniger Treibhausgase.

Wasserlinsen- auch Entengrütze genannt - wachsen schnell und sind reich an Proteinen.
Wasserlinsen wachsen schnell und sind reich an Proteinen.

Mit Entengrütze zur kreislauffähigen Landwirtschaft

Ein neues Forschungskonsortium will mit Wasserlinsen Schlabberwasser reinigen und die proteinhaltige Biomasse zugleich als Futtermittel nutzen.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

Start-ups mit grünen Geschäftsideen gesucht

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern" geht in die fünfte Runde. Ab sofort können sich wieder Start-ups mit ihren innovativen Bioökonomie-Geschäftsideen um eine Förderung bewerben.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg
Plenum des 1. Mitteldeutschen Bioökonomiekongresses in Altenburg

Mitteldeutschland zur Bioökonomieregion entwickeln

Mitteldeutschland nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Zukunft und setzt auf die Bioökonomie als Treiber.

Pappelblatt mit Flecken durch Pilzbefall
Diese Schwarzpappel ist vom Rostpilz befallen.

Abwehr der Pappeln effektiver als gedacht

Zwei wichtige Pflanzenhormone intensivieren ihre Wirkung gegenseitig. Bei einjährigen Pflanzenarten ist das Gegenteil der Fall.

Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.
Laura Caspereit und Thao Tran präsentieren ihre Produktidee "Golden Barley", eine Milchalternative auf Basis von Biertreber, einem nährstoffreichen Reststoff aus der Bierherstellung.

Gold für Getreidemilch aus Biertreber

Mit einem Upcycling-Getränk auf Biertreberbasis haben zwei Studentinnen der TU Berlin den Sieg beim diesjährigen Food-Innovationswettbewerb TROPHELIA eingefahren.

KI-basierter Roboter unterstützt beim Zuckerrübenanbau – Erster Testlauf auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf (Brandenburg)
Ein KI-basierter Roboter unterstützt beim Zuckerrübenanbau – erster Testlauf auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf (Brandenburg)

Zuckerrüben von Unkräutern befreien

Ein Feldroboter, der beim Zuckerrübenanbau selbstständig Unkräuter erkennt und entfernt, hat in der Uckermark einen ersten Testlauf erfolgreich bestanden.

Ein Taucher vor einer Seegraswiese
Die Messung von Stoffwechselprodukten, wie Saccharose und Phenole, im Meerwasser ist schwierig. Die Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen mussten eine spezielle Methode entwickeln.

Seegraswiesen speichern mehr CO2 als gedacht

Die Pflanzen sondern zwar große Mengen Zucker in ihren Wurzelraum ab, doch nur wenige Bakterienarten ernähren sich davon.

Reisterrassen
Die Reisterrassen der Philippinen verdanken ihre Existenz einer kontinuierlichen Wasserversorgung durch die darüberliegenden Wälder.

Artenschutz ist oft auch Klimaschutz

Zwei Drittel der Biodiversitätsziele, die die Vereinten Nationen im Herbst beschließen wollen, verlangsamen zugleich die Klimaerwärmung.

Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)
Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)

Pestizide in Gewässern schaden auch Tieren an Land

Forschende sind der Spur von Pestiziden im Lebenszyklus der Zuckmücke gefolgt, um zu erkunden, inwiefern diese Pestizide an Land transportieren und damit auch Fressfeinden schaden.

Um die Klimaziele zu erreichen, - muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.

Wie nachhaltiger Fleischkonsum gelingen kann

Um die Welternährung zu sichern, müssten Industriestaaten zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, aber den Konsum drastisch reduzieren – so eine Überblicksstudie von Forschenden der Universität Bonn.

Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen.
Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen. Der Weizen ganz rechts ist symptomfrei.

Züchtungsansatz gegen bedrohliches Weizenvirus

Eine Genomstudie macht Hoffnung: Es gibt Weizensorten, die gegen das gefürchtete Weizenverzwergungsvirus resistent sind.

Thorsten Glaser im Chemielabor
Prof. Dr. Thorsten Glaser von der Universität Bielefeld leitet die neue Forschungsgruppe „Bioinspirierte Oxidationskatalyse mit Eisenkomplexen“.

Katalysatoren nach dem Vorbild der Natur

Ein Forschungsverbund entwickelt eisenhaltige Moleküle, die bei wichtigen chemischen Prozessen Energie und Rohstoffe einsparen sollen.

Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.
Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.

Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern

Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den In-vitro-Burger wurden tierische Muskelzellen verwendet und vermehrt.

Laborfleisch: Mit Aufklärung zu mehr Akzeptanz

Um die Akzeptanz von Laborfleisch zu steigern, sollten Kampagnen und Strategien stärker die Ähnlichkeiten mit tierischem Fleisch und die Vorteile für die Umwelt betonen, wie eine Studie Osnabrücker Forschender zeigt.

Flyer für Nachwuchswettbewerb Green Talents Award 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht erneut die besten „grünen“ Talente.

Green Talents-Wettbewerb: Innovative Ideen gefragt

Das Bundesforschungsministerium ruft auch in diesem Jahr Nachwuchsforschende aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft um den Green Talents Award zu bewerben.

Alpenwälder
Auch Alpenwälder leider unter der Klimakrise, weshalb dortige Forste neue Bewirtschaftungsformen benötigen.

Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften

Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.

Windräder auf dem Feld
Das Gros der rund 30.000 Windenergieanlagen steht an Land.

Rotorblätter besser recyceln

Für die effiziente Wiederverwendung von Rohstoffen aus Rotorblättern alter Windenergieanlagen wollen Forschende bestehende Recyclingkonzepte optimieren.

Zwei Forscher in einem Miscanthus-Feld
Bioethanol aus dem Riesengras Miscanthus in Kombination mit der Speicherung von Kohlenstoff in ausgebeuteten Erdöllagerstätten kann einen Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes leisten.

Chinaschilf als klimafreundliche Bioethanol-Quelle

Das Riesengras Miscanthus soll auf marginalen Böden zum Rohstoff für nachhaltige Kraftstoffalternativen werden.

Broschüre Bioökonomie im Alltag

Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da

Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.

Bioökonomie-Ausstellung in der experimenta
Viola Hoffmann vom Ausstellungsteam der experimenta präsentiert einige der innovativen Bioökonomie-Produkte aus der neuen Schau.

Auftakt für Bioökonomie-Ausstellung im Science Center experimenta

Bioökonomie erleben in der experimenta in Heilbronn: In einer kleinen Ausstellung im Forum des Science Centers geben Exponate, Infotafeln und Comics Einblick in die Vielfalt der biobasierten Wirtschaft. Die Schau ist in Kooperation mit bioökonomie.de entstanden.

Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte 'ZIN 168'.
Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte ZIN 168.

Neue Apfelsorten für Allergiker

Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.

Holzabfälle
Aus Holzabfällen sollen im Projekt „H2Wood – BlackForest“ Biowasserstoff und biobasierte Koppelprodukte entstehen.

Biowasserstoff für den Schwarzwald

Ein biotechnologisches Verfahren soll die Region mit Wasserstoff und chemischen Wertstoffen aus Holzabfällen versorgen.

Flüssige Lotion
Das neue Biotensid von BASF ist für zahlreiche Produkte geeignet - auch für Waschlotionen.

BASF: Neues Biotensid für Naturkosmetik

Mit einem biobasierten Tensid aus Soja-Protein erweitert Care Chemicals von BASF sein Portfolio an nachhaltigen Produkten für die Kosmetikbranche.

Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.
Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.

Den Chitin-Code knacken

Wie wird Chitin von der Natur erzeugt? Diese Fragen wollen Forschende beantworten, um das Biopolymer für die Medizin nutzbar zu machen.

Strohballen auf dem Feld
Agrarreststoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Preiswertes Bioethanol aus Reststoffen

Forschende der TU München haben mit finnischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um aus Stroh oder Holzresten sowie Ökostrom nachhaltige Kraftstoffe zu produzieren.

Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde
Pflanztöpfchen aus recycelter Pappe und beigemischten pilzhemmenden Substanzen aus Pappelrinde

Mehr Bioökonomie im Garten

Unter dem Motto "Gärtnern ohne Plastikmüll" entwickelt ein Forschungskonsortium aus Pappelholz und -rinde innovative Produkte wie Pflanztöpfe.

Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max Rubner-Institut.
Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTeC) ist zentral für die neue Kooperation mit dem Max-Rubner-Institut.

Forschungsbündnis zu Ernährung und Lebensmitteln

Kooperation gestartet: Die Universität Bielefeld und das Max-Rubner-Institut haben bei einem digitalen Kolloquium gemeinsame Forschungsinteressen für eine Zusammenarbeit ausgelotet.

Heidelbeeren am Strauch
Die Anbaufläche für Kulturheidelbeeren in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Biologischer Pflanzenschutz für Heidelbeeren

Ein Forschungsverbund entwickelt Abwehrmethoden gegen Kirschessigfliege, Dickmaulrüssler und Engerlinge.

kompostierbare Getränkeflaschen aus Papier
Eine Getränkeflasche aus recycelten Papierfasern soll Kunststoffflaschen ersetzen.

Allianz für eine Getränkeflasche aus Papier

Das Kölner Start-up PAPACKS und der nordamerikanische Getränkeproduzent Keurig Dr Pepper bündeln ihre Expertisen, um gemeinsam eine plastikfreie und kompostierbare Flasche herzustellen.

Aus Ananasblättern und anderen Agrarresten macht Bio-Lutions innovative und umweltfreundliche Verpackungen
Aus den Fasern von Pflanzenresten - hier von der Ananas - lassen sich kompostierbare Verpackungen herstellen.

BIO-LUTIONS kooperiert mit Solenis

BIO-LUTIONS wird bei der Entwicklung nachhaltiger Beschichtungen für faserbasierte Verpackungen künftig mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten.

Ob einfarbig, marmoriert, mit grafischen Elementen oder terrazzoähnlichen Strukturen – Superwood bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Ob einfarbig, marmoriert, mit grafischen Elementen oder terrazzoähnlichen Strukturen – Superwood bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Casein als Klebstoff für Holzfaserplatten

Holzfaserplatten aus recyceltem Altholz und mit dem Milchprotein Casein verklebt – dieses innovative Material ist das Ergebnis einer Kooperation von Fraunhofer Werkstoffforschenden und der Designerin Sofia Souidi.

Blick vom Pfänder auf den Bodensee
Der Bodensee ist der drittgrößte Binnensee in Mitteleuropa und ein wichtiges Trinkwasserreservoir und Ökosystem zugleich.

Neue Archaeen-Art sichert Trinkwasser aus dem Bodensee

Umweltmikrobiologen zeigen erstmals, dass Ammonium-oxidierende Mikroorganismen auch im Bodensee aktiv sind.

Mit CRISPR-Kill verhindern die Forschenden an der Modellpflanze Ackerschmalwand das Ausbilden von Seitenwurzeln.
Mit CRISPR-Kill verhindern die Forschenden an der Modellpflanze Ackerschmalwand das Ausbilden von Seitenwurzeln.

Genschere für Pflanzen umprogrammiert

Ein Team um den Molekularbiologen Holger Puchta hat die Genschere CRISPR-Cas so weiterentwickelt, dass nunmehr ganze Pflanzenzelltypen im Erbgut gezielt ausgeschaltet werden können.

Blick in einen Buchen- und Eichenwald
Eichen-Buchen-Mischbestand im bayerischen Spessart: Die Erzeugung von Eichen-Qualitätsholz eignet sich bestens für eine nachhaltige Waldwirtschaft.

Ökosystemleistungen des Waldes honorieren

Forschende entwickeln Modelle, um nachhaltiges Waldmanagement attraktiver zu gestalten.

Rohrkolben
Paludikulturen, beispielsweise mit Rohrkolben, verbinden Landwirtschaft und Klimaschutz.

Öko-Innovationen mit Biomasse

Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimaziele und Naturschutz – all das verband die Konferenz EIC 2022 des niedersächsischen 3N-Kompetenzzentrums.

Blumenwiese
Um das Artensterben zu stoppen, ist unter anderem ein schneller Umbau der Landwirtschaft erforderlich, berichtet das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität.

Zehn zentrale Botschaften aus der Biodiversitätsforschung

Erkenntnisse aus der Biodiversitätsforschung auf den Punkt gebracht: 45 Leibniz-Forschende haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen erstellt.

Teller mit Insektenhäuten
Für die Insektenbioraffinerie im Projekt InBiRa werden Insektenhäute verwertet.

Millionen-Förderung für fünf Bioraffinerie-Projekte

Bioraffinerie-Forschung im Südwesten: Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die EU stellen 19 Mio. Euro für fünf Verbundprojekte bereit.

Biotechnologie 2040 Dechema Zukunftsforum

Nachwuchsforschende blicken auf die Biotechnologie der Zukunft

Das Zukunftsforum Biotechnologie der Fachgesellschaft DECHEMA beleuchtet in einer neuen Online-Publikation wegweisende Entwicklungen und Technologien.

Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.
Ein Fluoreszenzfarbstoff macht die bäumchenförmigen Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel gut sichtbar.

Wie Reispflanzen ihr Wurzelpilz-Netzwerk regulieren

Münchener Pflanzenforschende haben ein Schlüsselprotein entdeckt, das die Phosphataufnahme durch die Symbiose mit Pilzen steuert.

Zwei Kartoffelknollen
Ein Forschungsteam hat die Genome aus einzelnen Pollenkörnern der Kartoffelpflanze analysiert, um so die erste, komplette Karte eines Kartoffel-Genoms zu erstellen.

Komplexes Kartoffelgenom sequenziert

Ein internationales Konsortium mit Pflanzenforschenden aus München und Köln hat alle vier Genomkopien der Kartoffel entziffert. Das erleichtert die Züchtung.

Blick von der Strassenseite auf den künftigen Food Campus Berlin
Blick von der Straße auf den künftigen Food Campus Berlin in der Teilestraße in Berlin-Tempelhof-Schöneberg.

Food Campus Berlin: Neuer Beirat für das Innovationszentrum

Mit dem Food Campus Berlin entsteht in Berlin-Tempelhof ein Innovationszentrum für Ernährung. Nun hat die Initiative elf Fachleute gewonnen, die den inhaltlichen Aufbau unterstützen sollen.

Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts
Kolorierte Rasterelektronenmikroskopaufnahme von Pseudomonas-Bakterien, beim Eindringen in eine Spaltöffnung eines Pflanzenblatts

Bakterieller Booster für die Pflanzen-Immunantwort

Gutartige Pseudomonas-Stämme sorgen bei Pflanzen dafür, dass ihre krankmachenden Verwandten keinen Schaden anrichten, wie Tübinger Forschende herausfanden.

Die Verarbeitung von Holz in Biogasanlagen war lange problematisch. Das könnte sich bald ändern.

Pappelholz für die Biogasanlage erschließen

Forschende haben ein innovatives Verfahren entwickelt, das die Nutzung von Hackschnitzeln aus Pappelholz zur Biomethan- und Torfersatzgewinnung ermöglicht.

Verschmelzung von Motiven zu Mensch und Natur in bunten Farben
Der zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC verbindet auf seinem Cover Mensch und Natur.

Weltklimarat: Anpassung an Klimakrise muss jetzt erfolgen

In seinem sechsten Sachstandsbericht warnt der Weltklimarat, dass bis zu 3,6 Milliarden Menschen besonders verwundbar sind gegenüber den Folgen der Erderwärmung.

Mikroskopische Aufnahme des Bakteriums Vibrio natriegens
Das Meeresbakterium Vibrio natriegens könnte bald ein wichtiger Organismus für die Biotechnologie sein.

Meeresbakterium auf dem Weg zur Zellfabrik

Ein Forschungsteam der TU München verwandelt das Bakterium Vibrio natriegens in einen Produzenten von Bernsteinsäure.

Planet Erde

Aufrüttelnder Bericht: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“

Anfang März 1972 erschien der für den Club of Rome erstellte Bericht „Grenzen des Wachstums“. Er warnte vor einem globalen Kollaps – wenn die Menschheit nicht umdenkt. Entwicklungen wie die Bioökonomie fördern heute ein qualitatives Wachstum, das Ressourcen schont und die Umwelt schützt.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Brustimplantate mit Seidenprotein-Beschichtung

Biotech-Seidenproteine wirken abweisend auf Problemkeime

Eine Studie untermauert die Wirksamkeit von Implantatbeschichtungen aus Biotech-Spinnenseidenproteinen des Martinsrieder Unternehmens AMSilk.

Carbonfasern aus Holz
HighPerCellCarbon®: Die Carbonfasern aus Holz haben einen Innovationspreis gewonnen.

Innovationspreis für Carbonfasern aus Holz

Ein von Forschenden der Zuse-Gemeinschaft entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Hightech-Fasern aus Laubholz ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Spühlmittel beim Abwasch
Biotenside sollen nachhaltige und umweltfreundliche Putz- und Pflegemittel ermöglichen.

Umweltbelastungen neuer Bio-Produkte abschätzen

Ein kombiniertes Verfahren aus Simulation und Experiment prognostiziert die Ökotoxizität von Bioökonomie-Produkten.

Schwarze Soldatenfliege
Seit 2019 erforscht ein Forschungsteam am FBN die Schwarze Soldatenfliege als alternative hochwertige Eiweißquelle.

Schwarze Soldatenfliegen optimal füttern

Ein Forschungsteam untersucht, mit welchen Reststoffen als Nahrung Fliegenlarven zu besonders wertvollem Proteinfutter werden.