Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Bioökonomie in Deutschland: Die neue Broschüre ist da

Das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften in neuem Glanz: Das Team von bioökonomie.de hat die Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ auf den aktuellen Stand gebracht. Im Fokus: Biobasierte Innovationen in zehn Branchen und die Forschungsförderung von BMBF und BMEL.

Biooekonomie in Deutschland - Blick auf Branchen

Was ist Bioökonomie? In welchen Branchen ist biobasiertes Wirtschaften hierzulande bereits Realität? Und wie unterstützt die Bundesregierung diese Strategie für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum?

Diese Fragen beantwortet die BMBF/BMEL-Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“. Erstmals ist das umfassende Überblickswerk im Jahr 2014 erschienen. Seitdem ist auf nationaler und internationaler Ebene viel passiert. Daher hat das Redaktionsteam der vom BMBF initiierten Informationsplattform bioökonomie.de die Publikation grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Verantwortlich für die redaktionelle Überarbeitung war Philipp Graf, als weitere Autoren wirkten Beatrix Boldt und Björn Lohmann mit. Die Illustrationen stammen von Florian Sänger.

Forschungsförderung von zwei Bundesministerien im Fokus

Als Besonderheit wird die neue Broschüre wie bereits der Vorgänger von zwei Bundesministerien herausgegeben: dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Beide Ministerien sind federführend bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie. Bei der Erstellung der Broschüre wurde das Team von bioökonomie.de vom Projektträger Jülich (PtJ) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unterstützt.

Kein Wunder, dass für den Gesamtüberblick eine Menge Stoff zusammengekommen ist: Die 90-seitige Publikation im DINA4-Format geht in sieben Kapiteln auf wichtige Aspekte der Bioökonomie ein – darunter sind neben einer Einführung ins Thema auch Schlaglichter auf das Thema nachhaltige Entwicklung, auf die Rohstoffquellen der Bioökonomie sowie das Konzept der kreislaufbasierten Bioproduktion. Zudem sind dem gesellschaftlichen Dialog und dem Thema Karriere in der Bioökonomie eigene Kapitel gewidmet.

Biooekonomie in Deutschland BMBF-BMEL Broschürentitelbild

Bioökonomie in Deutschland

Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), April 2022
Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM AG

Die Broschüre zum Download (PDF barrierefrei)

Printexemplare kostenlos bestellbar über die BMBF-Website Publikationen

Forschungsprojekte und Innovationen in zehn Branchen

Kernstück der Broschüre ist das Kapitel „Branchen und Produkte“. Hier werden in alphabetischer Reihenfolge zehn Wirtschaftsbranchen in Deutschland vorgestellt, in denen biobasierte Ressourcen, Prozesse und Produkte bereits eine wichtige Rolle spielen: Automobilbranche, Bau, Chemie, Energie, Land- und Forstwirtschaft, Maschinenbau, Ernährungsindustrie, Pharma, Konsumgüter und Textilien.

Blick ins Kapitel Bau von Biooekonomie in Deutschland
Der Werkstoff Holz steht im Branchenkapitel Bau im Mittelpunkt.

Der reich bebilderte Streifzug durch die verschiedenen Branchen macht deutlich: Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und biobasierter Prozesse entsteht bereits heute eine große Vielfalt an innovativen Lebensmitteln, Materialien und Energie. Die Broschüre stellt vielversprechende Forschungsprojekte vor und gibt Einblick in aktuelle Innovationsprozesse. Zahlreiche der beschriebenen Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden von BMBF und BMEL gefördert.

So wird anschaulich, wo biobasiertes Wirtschaften in der Industrie und in unserem Alltag bereits Realität ist, und wie die Bioökonomie zum Baustein eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems werden kann. Der Gesamtüberblick macht deutlich, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.

"Bioökonomie in Deutschland" gibt es als barrierefreies PDF und als gedrucktes Heft (bestellbar über die BMBF-Website Publikationen).