Interviews

Anzahl der Suchergebnisse: 165
Agrarwissenschaftler Prof. Hans W. Griepentrog,

„Digitale Systeme werden die Agrarproduktion optimieren“

Der Agrarwissenschaftler Hans W. Griepentrog will mithilfe modernster Technologie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf dem Acker ersetzen.

Doris Fuchs

„Wissen und Dialog verbessern die Akzeptanz von Innovationen“

Ein Team um die Münsteraner Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs hat untersucht, wie Beteiligungsprozesse gestaltet werden müssen, damit bioökonomische Innovationen genutzt und gesellschaftlich akzeptiert werden.

Bodenbearbeitung mit Ackerfräse

„Carbon-Farming-Maßnahmen müssen langfristig wirken“

Carsten Paul hat untersucht, wie wirksam Carbon-Farming-Maßnahmen in der Praxis sind und welche Rolle dabei sogenannte Humuszertifikate spielen.

Senthold Asseng, Direktor des Hans Eisenmann-Forums für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München

„Vertical-Farming-Methoden müssen optimiert werden"

Agrarwissenschaftler Senthold Asseng erforscht, welche Chancen und Herausforderungen Vertical Farming für die Ernährung der Zukunft bietet.

Patrick Kölsch, Mitgründer und geschäftsführer von greenable

„Einfach und schnell zum produktspezifischen CO2-Fußabdruck“

Das Start-up greenable arbeitet an einer Software, die es Unternehmen erleichtern soll, die Treibhausgas-Emissionen ihrer Produkte genau zu ermitteln.

DR. Fabian Fiebelkorn

„Die Hürden der Markteinführung von kultiviertem Fleisch sind komplex“

Ein Team um den Biologiedidaktiker Florian Fiebelkorn hat in einer Studie die Akzeptanz von kultiviertem Fleisch untersucht und Hürden für die Markteinführung aufgezeigt.

Almuth Arneth

„Klimawandel und Landnutzung hängen eng zusammen“

Leibniz-Preisträgerin Almut Arneth erforscht die Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Landökosystemen und dem Klimawandel.

Prateek Mahalwar, Gründer und geschäftsführer von BIOWEG

„Cellulosekapseln sind ein direkter Ersatz für erdölbasierte Mikroperlen“

Prateek Mahalwar vom Start-up BIOWEG über Mikrokügelchen aus Bakterien-Cellulose, die biologisch abbaubar sind und Mikroplastik in vielen Produkten ersetzen können.

Martin Wild

„Alle Module der Farm begünstigen sich gegenseitig“

Mit seinem Food-Tech-Start-up Organic Garden will Martin Wild die Ernährung neu denken und schon bald selbst in einer Hightech-Farm Biolebensmittel im Kreislauf produzieren.

Nadin Mengis

„Der ökologische Fußabdruck muss alle Klimafaktoren berücksichtigen“

Im Projekt FOOTPRINTS untersucht ein Team um Nachwuchsforscherin Nadine Mengis wie sich CO2-Emissionen entwickeln müssen, um die globalen Temperaturen zu stabilisieren und damit die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Dr. Stefan Dröge

„Die Nutzung von Reststoffen verbessert die Wertschöpfung“

Reststoffe wie Backwaren haben für Stefan Dröge ein erhebliches Rohstoffpotenzial – nicht nur für Biokraftstoffe, sondern auch für Plattformchemikalien.

Daniela Thrän Co-Vorsitzende des Bioökonomierats

„Den gesellschaftlichen Wandel mit einer nachhaltigen Bioökonomie vorantreiben“

Daniela Thrän ist Co-Vorsitzende des Bioökonomierats. Im Interview geht die Leipziger Helmholtz-Forscherin auf zentrale Punkte des kürzlich veröffentlichten ersten Arbeitspapiers des Beratungsgremiums für die Bundesregierung ein.

Johanna Pausch

„Pilz-Netzwerke beeinflussen den Kohlenstoffspeicher Boden“

Die Bayreuther Geoökologin Johanna Pausch erforscht, wie Wurzelpilze in Symbiose mit Pflanzen den Kohlenstoffumsatz in Böden steuern.

Carsten Schulz, Direktor, Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE, Außenstelle Aquakulturforschung Büsum

„Aquatische Technologien sind zentrale Bausteine einer gesunden Ernährung“

Unter dem Dach des Fraunhofer IMTE wird das Team um Carsten Schulz von der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) künftig die Potenziale der Blauen Bioökonomie weiter erschließen.

Anne Lamp Gründerin von Traceless Materials

„Unser Biomaterial kann schwer recycelbares Plastik ersetzen“

Anne Lamp will mit ihrem Hamburger Start-up Traceless Materials ein innovatives Biomaterial auf den Markt bringen, das vollständig kompostierbar ist.

Uwe Fritsche IINAS

„Eine Bioökonomie, in der wir alle aktiv sind“

Nachhaltigkeitsanalyst Uwe Fritsche spricht im Interview über Strategien für eine zukunftsfähige Bioökonomie, die breit in die Gesellschaft eingebettet ist.

Martin Hager

„Wir wollen toten Materialien etwas Leben einhauchen“

Martin Hager forscht an selbstheilenden Materialien und nimmt sich dafür die Natur zum Vorbild.

Dr. Volker Heinz, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik

„Proteinbasierte Produkte haben einen geringeren CO2-Fußabdruck“

Das Potenzial pflanzenbasierter Proteine für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ausschöpfen – diesem Ziel haben sich Volker Heinz und sein Team vom Technologiezentrum "Proteine der Zukunft" in Quakenbrück verschrieben.

Prof. Dr. Susanne Baldermann

„Vertical-Farming-Systeme könnten uns künftig auch mit Weizen versorgen“

Alternative Agrarsysteme wie das „Vertical Farming“ sind ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit von Susanne Baldermann. Mit Blick auf eine gesunde, nachhaltige Ernährung nimmt die Lebensmittelchemikerin unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe ins Visier.

Prof. Martina Brockmeier

„Für die nachhaltige Verbesserung von Ernährungssystemen gibt es keine einfache Lösung“

Die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde im November 2021 mit großer Mehrheit zur künftigen Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Bioökonomie-Forschung liefert aus ihrer Sicht wichtige Beiträge, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Peter Breunig; Professor für Innovation und Technologiewandel in der Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft an Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

„Bioökonomie-Innovationen für eine klimaneutrale Landwirtschaft“

Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.

Prof. Philip Wigge Leiter Programmbereich „Funktionelle Pflanzenbiologie“ am Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren

„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“

Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.

Torben Schierbecker,  Geschäftsführer und Inhaber der Schierbecker Handels GmbH

„Landwirtschaft sollte Dreh- und Angelpunkt einer echten Kreislaufwirtschaft werden“

Das Unternehmen von Torben Schierbecker akquiriert und vermittelt biogene Roh- und Reststoffe zur Weiterverarbeitung, um die Kreislaufwirtschaft in Schwung zu bringen.

Dr. Sönke Zaehle , Max-Planck-Institut für Biogeochemie

„Zu hohe Nährstoffeinträge können Ökosysteme verändern“

Der Jenaer Geoökologe Söhnke Zaehle erforscht, wie sich Nährstoffe wie Stickstoff auf die Stoffkreisläufe von Ökosystemen auswirken.

Prof. Dr. Iris Lewandowski

„Nachhaltige Bioökonomie gelingt nur mit Beteiligung der Gesellschaft“

Als Co-Vorsitzende des neuen Bioökonomierates der Bundesregierung möchte Iris Lewandowski die öffentliche Debatte zum Thema biobasiertes Wirtschaften stärken. Die Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim setzt sich für eine moderne sowie ökologisch verträgliche Landwirtschaft ein.

Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer

„Bodenlebewesen sind wichtige Ökosystem-Ingenieure“

Die Auswirkungen des Kimawandels auf die Biodiversität im Boden stehen im Forschungsfokus von Leibniz-Preisträger Nico Eisenhauer.

Rolf Müller

„Myxobakterien haben einen faszinierenden multizellulären Lebensstil“

Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Linua Stegbauer

„Mikroalgen auf Fassaden können die Stadt begrünen“

Linus Stegbauer will mithilfe von Mikroalgen das Stadtklima verbessern und Fassadenelemente für Gebäude entwickeln, die mit einem speziellen Biofilm aus lebenden Mikroalgen beschichtet sind.

Pflanzenzüchterin Maria von Korff Schmising

„Mehrjährige Getreidepflanzen sind eine ressourcenschonende Alternative“

Pflanzenforscherin Maria von Korff Schmising will mit der Züchtung mehrjähriger Getreidekulturen die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger machen.

Apl.-Prof. Dr. Daniel Pleißner

„Wir können mit der Anlage alle Reststoffe verarbeiten“

Daniel Pleißner hat gemeinsam mit Partnern eine mobile und modulare Bioraffinerie entwickelt, die Lebensmittelabfälle noch vor Ort in hochwerte Rohstoffe für neue Lebensmittel umwandeln kann.

Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel

„Pflanzen als Biopharma-Fabriken nutzen“

Der Aachener Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel erforscht, wie sich Tabakpflanzen im Gewächshaus zu effizienten Molekülfabriken für die Biomedizin umfunktionieren lassen.

„Konzept Design-to-fade besonders zukunftsträchtig“

Sascha Peters ist Materialexperte und Trendscout für neue Technologien. Er ist überzeugt: Die Rückführung der Ressourcen muss schon bei der Produktgestaltung bedacht werden.

„Bioökonomie ist Kern der Nachhaltigkeitspolitik“

Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.

„Regionale Bioökonomie-Reviere schaffen“

Ulrich Schurr will das Rheinische Braunkohlerevier zu einer Modellregion für eine nachhaltige Bioökonomie machen. Dabei setzt er auf die regionalen Stärken und Gegebenheiten, um den Strukturwandel zu meistern.

Daniela Thrän

„Das System Bioökonomie verstehen“

Die Leipziger Helmholtz-Forscherin Daniela Thrän untersucht systematisch Deutschlands Weg in die Bioökonomie. Als Mitautorin des ersten Bioökonomie-Monitorings kennt sie die Stärken und Schwächen des biobasierten Wandels.

Prof. Dr. Jan Schirawski

Der Brandpilzflüsterer

Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.

Biotechnologin Dr. Vera Meyer

Aus Pilzen Häuser bauen

Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.

Siegfried Behrendt

Nachhaltige Strategien klug kombinieren

Der Zukunftsforscher Siegfried Behrendt über den notwendigen Strategien-Mix auf dem Weg in eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft.

Bernd Duna,  CEO Resysta International

Holzoptik mit Reishülsen

Bernd Duna hat mit Resysta einen nachhaltigen Holzersatzstoff entwickelt, der dem begehrten Tropenholz gleicht, aber überwiegend aus Reishülsen besteht.

Dr. Matthias Kinne

Naturfasern statt Braunkohle

Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.