Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5128
Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes "reGIOcycle" entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.
Eine Präsentation der im Rahmen des Projektes reGIOcycle entwickelten Produkte, darunter auch der Augsburger Becher.

Chemie Reststoffe Chemie

Lösungen für eine effiziente Kreislaufwirtschaft

Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können.

Im neuen Technologiezentrum lassen sich Prozesse zur Herstellung neuer Lebensmittel im übertragbaren Pilotmaßstab evaluieren und die Produktion mit Hilfe von Zellkulturen und mikrobieller Fermentation testen, die mit vor- und nachgeschalteten Prozessstufen verbunden sind.
2023 wurde in Hildesheim das New Food Application and Technology Center of Excellence – kurz ATC eröffnet.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

GEA eröffnet Pilotanlage in den USA

Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine voranzubringen.

Drohne düngt das Feld
Digitale Technologien können die Landwirtschaft nachhaltiger machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming auch für kleine Agrar-Betriebe profitabel

Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann.

Die Installation "Superland" vor dem Futurium in Berlin
Die begehbare Installation "Superland" vor dem Futurium macht den neuen Themenschwerpunkt Landwirtschaft mit allen Sinnen erfahrbar.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Superland“ – Zukunft mit allen Sinnen erleben

Agroforstsysteme, Waldgärten oder genomeditierte Pflanzen: Die Ausstellung „Superland“ vor dem Futurium in Berlin präsentiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. n. r.) sind das Team von Revoja.
Das Team von Revoja: Nino Griebel, Sonja Kricheldorf und Phillip Kaapke (v. l. )

Ernährung Reststoffe Agrarwissenschaften

EXIST-Stipendium für Soja-Start-up

Bei der Herstellung eines Joghurtdrinks aus Reststoffen der Sojaproduktion wird das Gründertrio von Revoja in Hessen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bio-Bitumen und Braunalgen

Der kompakte Medienrückblick: Asphalt aus Cashew-Schalen +++ Bio-Kunststoffe aus Schkopau +++ KI in der Landwirtschaft +++ Braunalgen als Biomasse

Biomaterial aus Apfeltrester
Das Biomatertial von „A Matter of Fruit“ eignet sich nicht nur zur Folienherstellung, sondern auch zur Produktion von Verpackungen und als Lederalternative.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Preis für Biomaterial aus Apfeltrester

Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Internationale Bioökonomie-Konferenz in Halle

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie unter Druck – und im Aufbruch

Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomiekonferenz, die vom 17. bis 19. Juni in Halle stattfand.

Schadflächen im Harz.
Schadflächen im Harz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Waldreallabore für die Zukunft der Wälder

Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung in einem interdisziplinären Ansatz.

Detaillierte gewickelte Struktur.
Detail gewundene Struktur.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Käferholz und Moorlandschaften als Inspirationsquelle

Ab Ende Juni beziehungsweise Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als Werkstoff in den Fokus, die andere widmet sich der Rolle von Mooren, Sümpfen und Feuchtwiesen als CO₂-Speicher.

Künstlerische Darstellung des Inneren eines Cyanobakteriums. Hier konzentrieren Kondensate (Kugeln im Bild) Enzyme, die im Rahmen der Photosynthese CO2 fixieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Photosynthese-Forschung für effizientes Carbon Capture

Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO₂ mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Taifun-Tofu und Algen-Luftfiltern

Der kompakte Medienrückblick: Mikroalgen als Luftfilter +++ Tofuproduktion in Großmetzgerei +++ Stoffstrombilanzverordnung abgeschafft +++ Agroforst-Projekt

Die Quinoa-Felder der kleinbäuerlichen Gemeinschaften liegen direkt am Ufer des Titicacasees.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Klimaresilientes Quinoa gezüchtet

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische Hochland entwickeln.

Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.
Versiegelte Serumflasche mit Clostridium thermocellum, welches mit Filterpapier als Kohlenstoffquelle wächst. Die Gelbe Affinitätssubstanz YAS bindet an Zellulose. Das Filterpapier wird während des Wachstums verbraucht.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Pigmente pflanzliche Biomasse umwandeln

Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten gelben Pigmente Zellulose in Zucker umwandeln.

Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.
Mikroplastik im Meer: Ein Ziel des neuen Forschungsprojekts ist es, Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen können.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können.

Der Holzstoff Lignin könnte bald schon erdölbasierte Stoffe in Kleb- und Dämmstoffen ersetzen.
Im Ideenwettbewerb werden auch bioökonomische Innovationen entlang der Holzwertschöpfungskette gefördert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter

Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten. Die Bewerbungsfrist endet am 8. August.

Pflaumen am Baum
Auch Obstbäume wie Pflaumen werden von Pseudomonas syringae befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue bakterielle Naturstoffe entdeckt

Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten.

Mittels Thermoforming wird die neue Folie aus Zuckerrübenschnitzeln am Fraunhofer WKI in Pilotversuchen zu 3D-Formteilen wie Einmalgeschirr weiterverarbeitet.
Mittels Thermoforming wird die neue Folie aus Zuckerrübenschnitzeln am Fraunhofer WKI in Pilotversuchen zu 3D-Formteilen wie Einmalgeschirr weiterverarbeitet.

Konsumgüter Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Kompostierbares Einweggeschirr aus Rübenschnitzeln

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (WKI) haben mit Partnern ein biobasiertes und kompostierbares Material entwickelt, das zur Herstellung von Einweggeschirr wie Teller und Besteck geeignet ist. 

Banner Medienrückblick 2021

Von Biofolie und bakteriellen Wirkstoffen

Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft profitiert vom Artenreichtum +++ Start-up entwickelt Biofolie +++ Landwirt setzt auf Agroforst +++ Bakterien produzieren Paracetamol aus Plastik

Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie

Bioökonomie erleben: Algenfutter in Aquakulturen

Wie kann Fischzucht nachhaltiger werden? In unserem Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita A. Milidakis zu Besuch beim Fraunhofer IMTE in Büsum. Dort wird an modernen Aquakultursystemen geforscht, die mit minimalem Frischwassereinsatz auskommen und die Gesundheit der Fische in den Mittelpunkt stellen.

Weizenmischbrot mit ValueGrain Anteil aus der bayerischen Großbäckerei
Weizenmischbrot mit ValueGrain-Anteil aus der bayerischen Großbäckerei

Ernährung Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

ValueGrain: Pilotprojekt mit Großbäckerei gestartet

Das Hamburger Start-up ValueGrain hat seine erste mobile Produktionsanlage zur Herstellung von „flüssigem Mehl“ aus Biertreber fertiggestellt. Gemeinsam mit einer Großbäckerei in Bayern wird der Mehlzusatz nun getestet.

Von Hefejägern und Ökostrategien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Von CRISPR-Ethik und Waldbäumen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schutzprotein im Bärtierchen entdeckt +++ Löst die Douglasie die Fichte ab? +++ Alleskönner-Geflügel +++ Ex-Bischof Huber zu CRISPR-Cas9 +++

Von Stadtimkern und Bienenträumen

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

Heinz-Peter Germann

Automobil Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Leder gerben mit Olivenblattextrakt

Heinz-Peter Germann ist ein sanfter Revolutionär auf dem Feld der Lederherstellung. Als Produktentwickler der Firma wet-green ist der Chemiker dabei, mit einem Extrakt aus Olivenblättern die Ledergerbung gesünder und nachhaltiger zu gestalten.

Die modernen Sequenzierungstechnologien stoßen eine Flut an Daten aus, die smart analysiert werden müssen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikroben-Analyse: Durchblick im Datenmeer

Sequenziermaschinen fördern gigantische Datenmengen zutage. Münchener Bioinformatiker haben ein Tool entwickelt, mit dem sich Sequenzen von Bakterien aus aller Welt durchforsten lassen.

Holz, Wasser, Formel, Quellen

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Muskelkräfte im Holz messen

Wenn Wasser auf Holz trifft, wirken zahlreiche Kräfte. Potsdamer Max-Planck-Forscher haben die bisher umfassendste Formel dazu vorgestellt. Damit wird Holz für Ingenieure berechenbarer.

Von Phosphorkrise und Austernbank

Der kompakte Medienrückblick: +++ Austernzucht in New York +++ Doku zur Phosphor-Krise +++ Schafe schützen Weinernte +++ Rechtslage zur neuen Gentechnik +++

Fischtheke

Konsumgüter Tiere Lebensmitteltechnologie

Den echten Fisch erkennen

Heilbutt ist nicht immer Heilbutt. Selbst beim Fischhändler sind Fischprodukte nicht immer korrekt beschriftet, wie Senckenberg-Forscher mittels DNA-Barcoding herausfanden.

Maisschädling - Motten auf Maisblatt
Männliche und weibliche Motte des Maiszünslers Ostrinia nubilalis

Land-/Forstwirtschaft Tiere Ernährungswissenschaften

Maiszünsler: Partnerwahl ist Kopfsache

Die Partnerwahl beim Maiszünsler wird nicht über die "Nase", sondern über das Gehirn entschieden. Diese Erkenntnis hilft womöglich, den gefährlichen Schädling effektiver zu bekämpfen.

Raps für Nahrungsmittel oder Biodiesel? Darüber wird bis heute gestritten.

Automobil Pflanzen Sozialwissenschaften

Schattenseiten der Bioenergie ausloten

Auch die Bioökonomie hat ihre Schwachstellen. Soziologen aus Jena untersuchen den Bioenergiesektor auf soziale Ungleichheiten hin.

Für die Analyse der Zusammensetzung der Darmflora werden die Stuhlproben im Labor vorbereitet.
In Kiel wurde die Zusammensetzung der Darmflora in 1.800 Stuhlproben untersucht.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Darmflora: Erbgut mischt mit

Welche Bedeutung die Darmflora für die Gesundheit hat, ist seit Langem bekannt. Auch unsere Gene beeinflussen den Mikroben-Mix im Darm, wie Kieler Forscher entdeckt haben.

Forschung; Landwirtschaft

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nature (2016): Die Landwirtschaftsforschung verändert sich

Die Forschungsinvestitionen im Lebensmittel- und Landwirtschaftsbereich verschieben sich. Das wird große Auswirkungen auf die globale Nahrungsmittelproduktion haben.

Bauschutt
Altbeton recyceln - Dafür wurden zwei Experten der Brance mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. muss nicht Bauschutt sein.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Umwelttechnologie

Umweltpreis für Beton-Recycler

Der mit 500.000 Euro dotierte Deutsche Umweltpreis geht an zwei deutsche Pioniere des Beton-Recyclings sowie den  Erfinder des grünen Handys.

Unterwasseraufnahme
Unterwasseraufnahme an der Forschungsplattform Fino in der Nordsee.

Pharma Mikroorganismen Biodiversität

Neues Institut für Biodiversität der Meere

In Oldenburg entsteht das neue Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist.

Smartphone

Konsumgüter unspezifisch

Smartphone

Das Smartphone fällt auf den Boden und schon zieht sich ein langer Riss quer über das Display. Wer kennt dieses Problem nicht? Nun ist das erste Handy mit biobasiertem Kunststoff-Touchscreen auf den Markt gekommen. 

Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.
Untersuchungsfläche im Mischwald mit Douglasien, Tannen und Buchen im bayerischen Flachland.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Baum-Mix steigert Erträge in Wäldern

Die bisher größte Big-Data-Analyse zur globalen Biodiversität in Wäldern belegt, wie eng Artenvielfalt und Produktivität miteinander zusammenhängen.

Von Sojagärtnern und Öko-Häusern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview mit Bayer-Vorstand Condon zu Monsanto +++ Sojaanbau in Deutschland +++ Erstes Öko-Haus errichtet +++ Homöopathie im Tierstall ?

Noch wird Carnosinsäure aus Rosmarin gewonnen.
Carnosinsäure wird bisher aus der Gewürzpflanze Rosmarin gewonnen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Hefe als Mini-Fabrik für Pflanzenstoff

Bioingenieuren aus Halle ist es gelungen, die zur Lebensmittelkonservierung eingesetzte Substanz Carnosinsäure biotechnisch in Hefezellen herzustellen.

Beim Computerspiel Landsyous schlüpfen Schüler in die Rollen von Politikern und steuern mittels verschiedener Politikmaßnahmen, was mit und in einem Land passiert.
Beim Computer-Spiel Landyous werden Schüler mit den verschiedensten Faktoren einer nachhaltigen Landnutzung vertraut gemacht.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltigkeit für Gamer

Im Online-Spiel LandYOUs schlüpfen Schüler in die Rolle des Präsidenten von Ecotania. So können sie virtuell das komplexe Thema nachhaltiges Landmanagement erproben.

Kühe, Ökobetrieb, Kuhstall
In Ökobetrieben haben Milchkühe mehr Platz und Auslauf, aber sie sind genauso häufig krank wie bei konventioneller Tierhaltung.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Öko-Kühe so häufig krank wie anderes Milchvieh

Kasseler Forscher haben Kühe in 200 Ökobetrieben in der EU untersucht. Die ernüchternde Bilanz: Trotz Öko-Standards sind die Tiere genauso häufig krank wie in konventionellen Betrieben.

Broschüre "Weiße Biotechnologie"

Weiße Biotechnologie – Chancen für eine biobasierte Wirtschaft

Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin 2015Produktion: BIOCOM AGOb im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen wertveredelte Chemieprodukte herstellen – ein Schlüssel auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der „Weißen Biotechnologie“. Informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck, wo „Weiße Biotechnologie“ schon heute drinsteckt und was sie vielleicht künftig noch alles möglich machen wird.Die überarbeitete und aktuelle Version des Broschüren-Klassikers!Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation

Reispflanze im Wasser
Klimawandel und Bevölkerungswachstum stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Reispflanzen beim Wachsen zuschauen

Karlsruher Forscher haben ein System entwickelt, das Reis beim Wachsen beobachtet und vermisst. Das Mess-Verfahren soll die Züchtung resistenter Pflanzen beschleunigen.

Mondmuscheln auf dem Meeresboden
Taucher sammelten Proben der Mondmuscheln und Fadenwürmer, um ihre symbiotischen Mitbewohner genauer zu untersuchen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Muscheln: Untermieter liefern Stickstoff

Symbiotische Meeresbakterien binden im Zusammenleben mit Muscheln auch Stickstoff, wie Max-Planck-Forscher aus Bremen entdeckt haben.

Dominic Frank, Geschäftsführer von Fairwindel

Chemie Reststoffe Chemie

Einwegwindeln kompostierbar machen

Chemiker und Fairwindel-Gründer Dominic Franck hat einen Weg gefunden, Babywindeln zu weiten Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.

Von Tomaten-Aromen und Klimakillern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Treibstoff aus CO2 +++ Gentechnik gegen Welthunger +++  Pflanzenanbau mit Abwasser +++ Kühlschrank verschlechtert Tomatenaroma +++

Von Ozean-Farmen und Milchfolien

In den Publikumsmedien ist vergangene Woche viel Wissenswertes zum Thema Bioökonomie erschienen. Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge – kompakt zusammengefasst.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Die deutschen iGEM-Teams trafen sich bereits im Sommer in Marburg zum Ausstausch.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM-Finale: Auf Titeljagd in Boston

Der studentische Bioingenieur-Wettbewerb iGEM ist in sein großes internationales Finale gestartet. Auch 13 deutsche Teams sind mit pfiffigen Projekten zur Synthetischen Biologie am Start.

Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf
230.000 Besucher kamen zur Kunststoffmesse nach Düsseldorf, um sich über Innovationen wie neue Biokunststoffe zu informieren.

Automobil Mikroorganismen unspezifisch

Biokunststoffe begeistern Messebesucher

Kunststoff und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch mehr. Davon konnten sich die Besucher der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 in Düsseldorf überzeugen.

Flachs bei der Röste auf dem Feld
Die Röste auf dem Feld ist entscheidend für die Qualität der Flachsfaser.

Textilien Pflanzen Agrarwissenschaften

Flachs für Biowerkstoffe optimieren

Wie kann Flachs für Verbundwerkstoffe genutzt werden? Bremer Forscher haben einen Werkzeugkasten für Züchter entwickelt. 

Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.
Die Mohnbiene ist bundesweit stark im Bestand gefährdet und eine typische Bienenart der Agrarlandschaft.

Chemie Tiere Agrarwissenschaften

Alarmstufe Rot: Insektensterben stoppen

Das Insektensterben geht ungebremst weiter. Jetzt schlagen 77 deutsche Forscher Alarm. In einer Resolution fordern sie die Bundespolitik zum sofortigen Handeln auf.

Gerstenfeld
Welche genetischen Faktoren setzen Gerste unter Stress? Forscher suchen jetzt die Antwort darauf.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionen für Hallenser Forscher

Am Wissenschaftscampus Halle wurden die neuen Verbundprojekte zur pflanzenbasierten Bioökonomie vorgestellt. Sie werden von Leibniz-Gemeinschaft und EU mit 1,6 Mio. Euro gefördert.

Von Energie-Pflanzen und Avocado-Märchen

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wettrüsten der Pflanzen +++ Öko-Bauern setzen auf große Betriebe +++ Negative Ökobilanz der Avocado +++ Pflanze als Dämmstoff +++

Max Kämer von Bugfoundation hat den ersten Insektenburger auf den Markt gebracht.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten statt Beef im Burger

Insekten als Fleisch-Alternative: Mit dieser Geschäftsidee wollen Max Krämer und sein Team von Bugfoundation die Fastfoodkultur in Europa gesünder und nachhaltiger machen.

iGEM 2016, Synthetische Biologie, Teams, Uni
Über 300 Teams waren zum großen iGEM-Finale in Boston gekommen, am Ende landete Team München ganz oben auf dem Siegertreppchen

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

iGEM: Team München siegt mit Zell-Tinte

Triumph beim studentischen Bioingenieur-Wettbewerb iGEM in Boston: Das Team aus München hat mit seinem Zell-3D-Drucker den Gesamtsieg abgeräumt.

Ernährung Pilze Agrarwissenschaften

Hightech-Spione auf dem Feld

Auf diesem Getreidefeld erledigen Drohnen und Sensoren Maßarbeit. Ob auf Rädern oder aus der Luft: Zunehmend prägt Hightech die Tätigkeiten der Landwirte auf dem Acker. Ingenieure vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam-Bornim entwickeln Sensoren, die Pflanzenkrankheiten oder Bodenqualität erkennen und analysieren können. Düngen oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln werden präziser und können weiter automatisiert werden – für eine ergiebige Landwirtschaft, die auch die Umwelt schont.

City Tree, Start-up. Startup, Green Tech
Die Gründer von Green City Solutions erobern immer mehr Innenstädte mit ihren bemoosten Hightech-Bäumen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Smartes Grün: Dresdner Startup ausgezeichnet

Sechs europäische Startups waren für den Green Alley Award 2016 in Berlin nominiert. Das Rennen machten die City-Moosbäume einer jungen Dresdner Firma.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Archivierte Hülsenfrüchte aus der Genbank in Gatersleben: Wichtiges Reservoir für Züchter

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hülsenfrüchte: Multitalente vom Acker

Eiweißquelle und Stickstoffsammler: Hülsenfrüchte sind die Multitalente der Landwirtschaft. Die Leibniz-Gemeinschaft widmete Lupine, Erbse & Co. eine Podiumsdiskussion in Berlin.

Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen ermöglichen.
Eine neuartige Prozesskette soll die Synthese der Basis-Chemikalie Methanol aus nachwachsenden Rohstoffen oder Nebenproduktströmen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanol aus Biomasse gewinnen

Karlsruher Forscher vergären Biomasse unter Hochdruck - und gewinnen so die Basischemikalie Methanol. Das OptiMeOH-Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,4 Mio. Euro gefördert.

Green Economy Konferenz: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (li.), Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (2.v.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland gestärkt werden? Ein Beratungsgremium der Bundesregierung wartete auf der Green Economy Konferenz in Berlin mit Empfehlungen auf.