Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
The soft valve of the bicycle bottle "Bike Bottle Organic" was realized with a bio-based thermoplastic elastomer from Hexpol TPE.
Das Weichventil der Fahrradflasche „Bike Bottle Organic“ wurde mit einem biobasierten thermoplastischen Elastomer von Hexpol TPE realisiert.

Chemie Pflanzen Chemie

Trinkventil aus Biokunststoff

Die Spezialanfertigung für eine Fahrradtrinkflasche vereint funktionelle Eigenschaften und ermöglicht den Einsatz in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft.

Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").
Der Purpurbär (Rhyparia purpurata) wurde auf dem Biohof nachgewiesen und ist in Bayern recht selten geworden. Er steht auf der Roten Liste in der Gefährdungsstufe 3 ("gefährdet").

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökohöfe ziehen Schmetterlinge an

Welche Rolle spielt die Landnutzung beim Insektenrückgang? Münchner Forscher haben dafür das Insektenaufkommen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen verglichen.

Gefüllte Pasta

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Uni Göttingen (2020): Alternative Proteinquellen in der westlichen Ernährung

Auf der Suche nach Wegen, den Lebensmittelkonsum nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen untersucht, in welcher Form Algen als Teil der Ernährung akzeptiert werden.

Von Vielfliegern und Kläranlagen

Der kompakte Medienrückblick: Flugrouten der Zugvögel +++ Wie Insektizide Bienen schaden +++ Waldschäden durch Klimawandel  +++ Coronaviren in Abwässern nachweisen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Impulse für die Elektrobiotechnologie

Die Biochemikerin Miriam Rosenbaum aus Jena ist Pionierin der Elektrobiotechnologie. Im Interview erläutert sie, wie sie Sauerstoff in Biotech-Prozessen ersetzen will.

Das ATB verfügt über eine einzigartige Pilotanlage zur Herstellung biobasierter Chemikalien auf Basis natürlicher Roh- und Reststoffen. Im Bild: Ansicht der Vorlagebehälter für den kontinuierlichen Betrieb im Pilotmaßstab

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Chemiebaustein Milchsäure aus Reiskleie gewinnen

Die biotechnische Milchsäureherstellung aus dem Reststoff Reiskleie stand im Fokus einer deutsch-chinesischen Forschungskooperation. Potsdamer Leibniz-Forscher loteten dafür die optimalen Prozessparameter aus.

Waste from sawmills is suitable for the production of biofuels - if you know the right enzymes and their requirements.
Abfälle aus Sägewerken eignen sich für die Herstellung von Biokraftstoffen – wenn man die richtigen Enzyme und deren Anforderungen kennt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neues Stoffwechsel-Design erprobt

Bioingenieure der Uni Duisburg-Essen haben einen Stoffwechselweg modelliert, mit dem Mikroben auch Fünffachzucker aus Pflanzenresten verwerten können.

Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.
Das „Respiration Activity Monitoring System“ (RAMOS) dient der Untersuchung des Wachstums von anaeroben Bakterien.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neue mikrobielle Biofabriken erschließen

Ein neues Forschungsprojekt möchte biotechnologisch bislang weitgehend unbeachtete Bakterien auf ihre Tauglichkeit für die Bioindustrie untersuchen.

Nicht nur genetische Faktoren, sondern auch epigenetische Prozesse beeinflussen das Wachstum von Pflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Epigenetik der Pflanzen im Visier

Epigenetische Mechanismen bei Pflanzen entschlüsseln und für die Züchtung nutzen - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.  

Chemie Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Grüne Verpackungen maßschneidern

Seit 2013 entwickelt PAPACKS Verpackungen und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen.

Von mobilen Düngerfabriken und Kuhställen

Der kompakte Medienrückblick: Kuhstall auf dem Wasser +++ Singvögel sterben  +++ Pflanzendünger aus Urin +++ Lebensmittel neu wertschätzen

BayWa Smart Farming Challenge 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Ideenwettstreit zu Smart Farming gestartet

Mit der Smart Farming Challenge ruft die BayWa AG junge Akteure aus der Agrartechnologie auf, satellitengestützte Lösungen mit Künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft zu entwickeln. 

Grass clippings could become an important biomass source for the chemical industry.
Grasschnitt könnte eine wichtige Biomassequelle für die Chemie werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Gras als Rohstoffquelle etablieren

Partner aus Forschung und Industrie wollen Grünschnitt als Rohstoffquelle für Bioraffinerien nutzbar machen, um daraus Basischemikalien, aber auch Elektroden herstellen zu können.

Der Wettbewerb NEO2020 sucht die beste unternehmerische Idee aus der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie sichtbar machen

Die TechnologieRegion Karlsruhe schreibt bundesweit den Innovationspreis „NEO2020“ aus. 20.000 Euro winken für das beste Produkt, das beste Verfahren oder die beste Dienstleistung.

Meta-Analyse von Insektenbeständen

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

iDiv | UL | MLU (2020): Meta-Analyse von Insektenbeständen

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien gibt Einblicke in die weltweite Situation der Insekten und zeigt, wo ihr Schutz am dringendsten ist.

Von Agromining und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Unkraut zieht Nickel an +++ Klimastress bei Pflanzen +++ Insekten werden weniger +++ Ökobilanz für Fleischersatz

Dr. Matthias Kinne

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Naturfasern statt Braunkohle

Matthias Kinne und sein Team wollen mit überholten Technologien in der Lausitz Schluss machen. Im Projekt LaNDER3 setzen die Akteure daher auf regionale Pflanzen zur Herstellung von Hightech-Verbundstoffen.

Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vom Potenzial molekularer Züchtung

Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim hat das Potenzial neuer Züchtungstechniken für die Ernährungssicherung untersucht und plädiert für ein Umdenken.

Expedition Erdreich BMBF Wissenschaftsjahr 2020

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Expedition Erdreich auf 2021 verschoben

Wegen der Corona-Pandemie startet das große Bodenforschung-Mitmach-Event des Wissenschaftsjahrs Bioökonomie erst nächstes Jahr.

Über die Wurzel beziehen Pflanzen Wasser. Doch deren Saugkraft ist begrenzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lipide begrenzen Saugkraft der Pflanzen

Ein Forscherteam liefert erstmals eine Erklärung dafür, warum Pflanzen nicht beliebig viel Wasser über die Wurzeln aufnehmen können.

Von leuchtenden Pflanzen und Rewilding

Der kompakte Medienrückblick: Pilz-Gen bringt  Pflanzen zum Leuchten +++ Europa braucht mehr Natur  +++  Mit Heißwasser gegen Unkraut +++ Recycling mit Mikroben gescheitert

Offenes Teichsystem zur Kultivierung von Mikroalgen in der Pilotanlage in Hamburg-Reitbrook

Chemie Mikroorganismen Chemie

Auf dem Weg zur aquatischen Bioraffinerie

Der Aufbau einer nachhaltigen Bioraffinerie auf Basis von Mikroalgen und Wasserlinsen stand im Fokus eines deutsch-russischen Forschungsverbundes. Dafür wurde ein neuer verfahrenstechnischer Ansatz entwickelt.

Topics such as sustainability and climate protection are becoming increasingly important in Corona times.
Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen in Corona-Zeiten an Bedeutung.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Pandemie als Chance für die Bioökonomie

Mehr als ein Viertel aller Bundesbürger sind überzeugt, dass die Corona-Pandemie zu einem Umdenken der Menschen in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz führen kann.

Peter H. Feindt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wie biobasiertes Wirtschaften resilient wird

Der Berliner Politikwissenschaftler Peter Feindt untersucht, wie biobasierte Wirtschaftssysteme mit Schockereignissen und Stress umgehen können. In der Corona-Krise ist das Thema Resilienz hochrelevant.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Auch in der bekannten Modellpflanze Ackerschmalwand wurden Gene für Phytochrome identifiziert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Sehvermögen der Pflanzen durchleuchtet

Pflanzen können mithilfe sogenannter Phytochrome Lichtreize wahrnehmen. Nun liefern Berliner und Gießener Forscher erstmals Einblicke in die molekulare Funktionsweise dieser Proteine.

Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.
Anders als bei In-vitro-Ansätzen ist der Stoffwechsel lebender Cyanobakterien prinzipiell in der Lage, dauerhaft Wasserstoff zu produzieren.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Solarer Wasserstoff ganz ohne CO2

Ein neuer biotechnologischer Ansatz ermöglicht in Cyanobakterien die direkte Herstellung von Wasserstoff per Photosynthese.

Von Bodenerosion und Termitenhügeln

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide begünstigen Krankheiten +++ Bodenerosion ist kontrollierbar  +++  Bienensterben im Winter  +++ Termiten sorgen für saftiges Gras

Mit dem Gerät Arborcheck von Phytoprove kann die Fitness jeder Pflanze mobil gemessen werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Vitalzustand der Pflanzen messen

Der mit 50.000 Euro dotierte Leibniz-Gründerpreis geht 2020 an die Phytoprove Pflanzenanalytik UG. Das Spin-off entwickelt ein mobiles Messgerät, das die Fitness von Pflanzen bestimmt.

Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.
Im Projekt „prot P.S.I.“ untersuchen Forscher, wie sich hohe Drücke auf Enzymaktivitäten auswirken.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzyme unter Druck

Setzt man Hochdruck richtig ein, könnten Enzyme in biotechnologischen Prozessen noch produktiver genutzt werden. Die strategische Allianz „prot P.S.I.“ will Grundlagenwissen, Technologien und erste Anwendungen schaffen.

Schwarze Soldatenfliegen bei der Paarung

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Insekten als Rohstoff und Futterquelle

Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Insekten liefern nicht nur proteinreiches Tierfutter. Ihre Fette können auch als Rohstoffe für die Industrie dienen.

Der Gründerwettbewerb PlanB findet seit 2014 alle zwei Jahre statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Chance für grüne Gründer

Der Gründerwettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“ startet seine vierte Runde: Bis Mitte August können sich grüne Start-Ups um eine Förderung bewerben.

Brennende Reisfelder in Vietnam belasten das Klima und verschwenden den Rohstoff Siliziumdioxid.
Brennende Reisfelder in Vietnam belasten das Klima und verschwenden den Rohstoff Siliziumdioxid.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Reisstroh als Rohstoffquelle nutzen

Bislang werden Ernteabfälle meist verbrannt und setzen CO2 und Feinstaub frei. Geeignete Bioraffinerien könnten das ändern.

Als Mikrotröpfchen von ungefähr 90 Mikrometern Durchmesser und mit den gewünschten Enzymen ausgestattet, nutzen die semi-synthetischen Chloroplasten pflanzliche Thylacoid-Membranen zur Energieerzeugung.
Als Mikrotröpfchen von ungefähr 90 Mikrometern Durchmesser und mit den gewünschten Enzymen ausgestattet, nutzen die semi-synthetischen Chloroplasten pflanzliche Thylacoid-Membranen zur Energieerzeugung.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese-Zellen gebaut

Paukenschlag in der Synthetischen Biologie: Marburger Bioingenieure haben künstliche Chloroplasten konstruiert. Sie betreiben effektiver Photosynthese als ihre natürlichen Vorbilder.

Bernd Duna,  CEO Resysta International

Chemie Pflanzen Chemie

Holzoptik mit Reishülsen

Bernd Duna hat mit Resysta einen nachhaltigen Holzersatzstoff entwickelt, der dem begehrten Tropenholz gleicht, aber überwiegend aus Reishülsen besteht.

Smog über der Stadt

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Difu (2020): OB-Barometer

Der Schutz des Klimas und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels werden für die Städte an Bedeutung zunehmen.

Mit diesem Scale-Down-Miniplant wird am Fraunhofer ISE die Methanolsynthese erforscht.

Chemie Pflanzen Chemie

Grüne Methanolsynthese vorantreiben

Fraunhofer-Forscher haben eine Miniaturanlage entwickelt, um die Prozesse bei der Erzeugung von Methanol aus Kohlendioxid und Wasserstoff zu untersuchen.

Von Bioakustikern und Bakterienbeton

Der kompakte Medienrückblick: Baumkronen sorgen für gutes Mikroklima +++ Beton aus Bakterien +++ Mikroplastik kommt vom Meer ans Land zurück +++ Artenvielfalt bioakustisch erfassen

Zuse-Cluster Bioökonomie
Die Zuse-Gemeinschaft möchte mit der Bildung des Clusters Bioökonomie 15 ihrer Forschungseinrichtungen besser vernetzen und biobasierte Lösungen für viele Bereiche schaffen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zuse-Institute gründen Cluster Bioökonomie

In einem neuen Cluster Bioökonomie bündeln 15 Institute der Zuse-Gemeinschaft ihre Aktivitäten, um die Industrieforschung für eine biobasierte Wirtschaft zu forcieren.

Titel: CINES-Broschüre: Die deutsche Energiewende

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Fraunhofer CINES (2020): Die deutsche Energiewende

Forschende des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrated Energy Systems« CINES haben auf Basis von drei Energiesystemmodellen 13 Thesen abgeleitet, die zeigen, wie ein treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen kann.

bioökonomie.de Instagram

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wir sind jetzt auf Instagram!

Eine Bühne für die bildstarke Welt der Bioökonomie – das Informationsportal bioökonomie.de ist ab sofort auf Instagram präsent.

Rosenwurz enthält den wichtigen Naturstoff Ferulasäure.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzlicher Naturstoff aus Mikroben

Ferulasäure ist ein vielversprechender Naturstoff. Forscher haben nun einen Weg gefunden, diesen Wirkstoff mithilfe von Bakterien herzustellen.

Nivea-Haus in Hamburg
Kosmetik von Beiersdorf soll klimafreundlicher werden. Dafür hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit Evonik geschlossen.

Chemie Pflanzen Chemie

Allianz für CO2-basierte Kosmetik

Mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid klimafreundliche Pflegeprodukte herstellen - das ist Ziel einer neuen Forschungspartnerschaft zwischen Evonik und Beiersdorf. 

Genome Editing-Verfahren wurden vom EuGH als Gentechnik eingestuft
Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft befürworten nur knapp 15 Prozent der Deutschen - laut der TechnikRadar-Umfrage 2020.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Was die Deutschen über Bioökonomie denken

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet ein nachhaltiges Wirtschaften, tut sich aber mit Verzicht noch schwer. Das zeigt die neueste TechnikRadar-Umfrage von acatech und Körber-Stiftung.

Die Bio-based Material of the Year 2020 Awards wurden in diesem Jahr online vergeben.
Die Bio-based Material of the Year 2020 Awards wurden in diesem Jahr online vergeben.

Chemie unspezifisch Chemie

Innovationspreis für biobasierte Beschichtungen

Ein Klebeband aus Naturkautschuk und eine Verpackungsbeschichtung aus Reststoffen wurden auf einer vom Nova-Institut organisierten Fachkonferenz als beste biobasierte Innovation gekürt.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

acatech und Körber-Stiftung (2020): TechnikRadar

Seit 2018 fragt das TechnikRadar von acatech und Körber-Stiftung, was die Deutschen über Technik denken. In der dritten Ausgabe 2020 liegt der Schwerpunkt der Studie auf dem Thema „Bioökonomie“.

Von Insekten-DNA und Mini-Farmen

Der kompakte Medienrückblick: Mangrovenwälder gefährdet +++ Insekten-DNA aus der Luft +++ Nahrungsnetz im Meer bedroht  +++ Kräuteranbau bei Aldi

Algenanbau auf der indonesischen Insel Nusa Lembongan
Algen sind nicht nur gesund, sondern ein vielversprechender Rohstoff für bioökonomische Anwendungen. (Foto: Algenanbau in Indonesien)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Globale Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ geht in eine neue Runde: Gefördert werden erneut Verbundprojekte von deutschen Akteuren mit Nicht-EU-Ländern.

So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.
So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalysator für neue Arzneien

Bayreuther Forscher haben ein Enzym entdeckt, mit dem sich wichtige Bausteine komplexer biologisch aktiver Verbindungen präzise herstellen lassen.

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
Forschung und Entwicklung zur Bioökonomie im innovativen Mittelstand fördern - darauf zielt die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie ab.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Spitzenforschung im Mittelstand finanzieren

Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.

Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.
Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Tierische Eiweiße ersetzen

Eine Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie könnte künftig Proteine für die menschliche Ernährung erzeugen.

In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.

Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der Genbank des IPK an.
Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der IPK-Genbank an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genbanken digital vernetzen

Genbanken sind wertvolle Archive der biologischen Vielfalt. Vernetzung und einheitliche Standards sollen helfen, gesammelte Informationen für die Pflanzenzüchtung zugänglich zu machen.

Rund die Hälfte des weltweit verwendeten Palmöls wird von Kleinbauern produziert. Das Foto zeigt den Transport der geernteten Ölpalmenfrüchte zu einer Sammelstelle in Indonesien.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Palmöl: Verbot ist keine Lösung

Der Palmölanbau hat nicht nur negative Folgen für die Umwelt. Er sorgt auch für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den Anbauregionen, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

Biotechnologin Dr. Vera Meyer

Bauwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Aus Pilzen Häuser bauen

Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.

Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.
Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Mehr Forschung zum Schutz der Artenvielfalt

Das Bundesforschungsministerium stellt 25 Mio. Euro bereit, um Projekte zum Erhalt der Biodiversität voranzubringen.

Von Weltall-Gemüse und Vogelviren

Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu 

Nadja Henke

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Farbstoff-Fabriken

Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.